3 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4965 ―――― J. B. Eder, Ziegelwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Brühl, Baden. Vorstand: Val. Eder. Aufsichtsrat: Vors.: Felix Gauss, Bretten; J. Eder, Brühl; Rechtsanwalt Dr. K. Eder, Mann- heim. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln u. allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: 80 000 RM in 400 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 400 000 M. Urspr. 400 000 M in 400 Akt. zu 1000 M. Lit. G.-V. vom 9./10. 1924 Umstell. von 400 000 M auf 80 000 RM (5: 1) in 400 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren 2000, Kasse 410, Außenstände 5054, Maschinen 4800, Fuhrpark 1300, Geräte 100, Büroeinr. 190, Effekten 10 360, Liegenschaft I Hochenheim 23 200, Liegen- schaft II, Schwetzingen 15 000, Liegenschaft III, Brühl 20 000, Hypothekenaufwertung 37 500, Verlust 8326. – Passiva: Schulden 8342, Kapital 80 000, Reserve 2398, Aufwertungsausgl. 37 500. Sa. 128 240 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 4993, Löhne 3757, Steuern 2495, Dubiosen 261. – Kredit: Rohgewinn 3180, Verlust 8326. Sa. 11 506 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Kursachsen Portland-Zementwerke. Sitz in Carsdorf an der Unstrut. Vorstand: Aage Bruun, Kopenhagen; Jörgen smidth, Carsdorf (Unstrut). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Emanuel Benda, Lübeck; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Rechtsanw. Harald Hansen, Leipzig; C. A. Möller und Einar Rönne, Kopenhagen; Konsul Hellmuth Johannes. Gegründet: 6./4. 1927; eingetragen 21./4. 1927. Zweck: Ausnutzung von Kalkstein- u. Tonlagern sowie die Herstellung und der Vertrieb von Portland- zement, hochwertigem Portlandzement, zementartigen Bindemitteln, Bau- u. Düngekalken u. Baustoffen aller Art. Verbände: Die Ges. gehört dem Zementverband an. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Auf Verlangen jedes Aktionärs hat die Umwandlung seiner auf den Inhaber lautenden Aktien in auf den Namen lautende Aktien oder umgekehrt stattzufinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1932 am 17./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 5 315 259, Vorräte 258 415, transit. Aktiven 15 481, De- bitoren 82 853, Banken u. Postscheckguthaben 55 752, Kasse 1459, Verlust (Vortrag 76 017 £ Verlust 1931 366 539) 442 556. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen, durch Hyp. gesichert 4 035 670, transitorische Passiven 32 790, Delkr. 10 190, Kredit. 93 126. Sa. 6 171 776 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern u. Zinsen 399 139, Abschr. 104 970. – Kredit: Rohgewinn 137 570, Verlust 1931 366 539. Sa. 504 109 KM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kreissparkasse Quer- furt, Zweigstelle Carsdorf; Naumburg a. S.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft. Sitz in Castrop-Rauxel 5. Vorstand: Heinrich Baack. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Mühlendyck; Stellv.: Beart Stodt, Jacob Riehm, Essen; Josef Honstetter, uer. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Firma bis 30./9. 1919 mit dem Zusatz vorm. J. H. Köddewig. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ringofen- Liegeleifabrikaten und Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehmungen. Die Ges. verfügt über drei große Ringöfen mit einer jährl. Produktions- fühigkeit von etwa 15 000 000 Steinen. Kapital: 185 000 RM in 370 Aktien zu 500 RM. Urspr. 370 000 M (Vorkriegskapital). – Lt. G.-V. vom 0, 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. — Lt. G.-V. v. 12./8. 1929 Herabsetzung des A.-K. von 370 000 RM auf 185 000 RM durch Herab- des Nennwertes der Aktien von 1000 RM auf Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 5./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 35 280, Gebäude 14 400, Ringofen 27 600, Eisenbahn- anlagen 3680, Kleinbahn 2400, Schuppen 4000, Masch. 4000, Licht- u. Kraftanlagen 300, Geräte 146, Debitoren 116 304. – Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. 4573, Grund- schuld 6413, nicht abgehob. Div. 812, Gewinn 11 812. Sa. 208 610 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 14 596, Abschreibungen 5451, Gewinn 11 812. Sa. 31 860 RM. – Kredit: Pachteinnahme 31 860 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0, 0, 0, 4 %; 1930 (10 Mon.) 5 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Bank e. G. m. b. H.; Castrop-Rauxel: Gewerbebank e. G. m. b. H. Schmlrgel- und Corund-Werke Chemnitz, Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz-Rottluff. Vorstand: Ing. Franz Georg Karl Gräfe, Chemnitz. Prokurist: F. Schwammkrug. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Ernst Goebels; Stellv.: iIr. Fritz Reinecker, Rechtsanwalt Gerhard Hahn, Betß eaümel Dr. Fischer, Chemnitz; Richard Hoppe, Erlin. Gegründet: Als G. m. b. H. 1./4. 1905; als A.-G. eingetragen 10./8. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller in das Schleif- u. Schmirgelfach einschlagenden Artikel sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehmungen der Schmirgel- und Corund-Werke, Chemnitz G. m. b. H. Rottluff.