Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4967 „Adolfshütte“ Kaolin- und Chamottewerke Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Crosta-Adolfshütte, Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Liquidator: Ing. Alb. Bunsen, Marktredwitz i. B. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger; Stellv.: Dir. Dr.-Ing. Max Bittrich, Dr. Moritz Schultz, Berlin. Gegründet: Okt. 1891. Firma bis 26./4. 1909: Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke. –— Der Betrieb wurde Mitte 1930 stillgelegt. Die Fa- brikgebäude wurden zum Teil abgebrochen, die Masch. wurden verschrottet. Nach der Stillegung wurde der Verkauf von Fabrikaten anderer Konzernwerke aufge- nommen. Laut Mitteilung der Ges. in der G.-V. vom 30./3. 1931 hat die Verwaltung nichts unversucht gelassen, den Betrieb aufrechtzuerhalten, und ist deswegen mit allen zuständigen Stellen in Verhandlungen eingetre- ten. Trotzdem die Arbeiter und Angestellten bereit waren, zu erheblich ermäßigten Löhnen weiterzuarbei- ten und Zuschüsse in Aussicht gestellt waren, ergab jedoch eine genaue Prüfung, daß es nicht möglich sein würde, den Betrieb ohne Verluste weiterzuführen. Aus diesem Grunde habe man zur völligen Stillegung des Werkes und zum Abbruch der Anlagen schreiten müssen. Es ist leider zu befürchten, daß die Gläubiger nicht voll befriedigt werden können. Beteiligungen: Sämtliche Anteile der Firma Capillar-Schleifscheibe G. m. b. H., Crosta, deren Kapi- tal 100 000 RM beträgt, nachdem das frühere Kapital von 91 000 RM im Verh. 2:1 auf 45 500 RM herabge- setzt und um den gleichen Betrag wieder erhöht worden ist. Der Verlust, der bei dieser Ges. ent- standen ist, entspricht ungefähr dem Buchgewinn, der sich aus der Kapitalzusammenlegung ergeben hat. Die Rückstell., die die Adolfhütte im Jahre 1932 ge- macht hat, beziehen sich auf diese Beteiligung, für die im ganzen 60 000 RM zurückgestellt sind. Die Ges. bleibt weiter im Betriebe, da dieser Betriebszweig für lukrativ gehalten wird. – Ferner gehört die Adolfs- hütte der Treuhandgesellschaft Feuerfest, Bonn, an, die die Durchführung gewisser Vereinbarungen über den Absatz und die Preisregelung für einige Erzeug- nisse überwacht. Vorstand: Max Hilke, Frau Joh. Hilke. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Hilke, Del- menhorst; Kaufm. Ernst Kreibohm, Bremen; Bank-Dir. H. Brunken, Delmenhorst. Gegründet: 16./11. 1911; eingetr. 4./12. 1911. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Ton- warenfabriken. Kapital: 140 000 RM in 140 Akt. zu 1000 RM. 3 Urspr. 140 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. vom 0./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 140 00 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im März. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: 324 800 RM in 647 Inh.-Akt. zu 500 RM und 13 Nam.-Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Didier-Werke A.-G., Stettin. 4 % Anleihe von 1895: Sämtliche Oblig. sind bis auf einen am 30./6. 1933 noch ausstehenden Rest von 3975 RM eingelöst. Die Urkunden der einge- lösten Oblig. mit anerkanntem Altbesitz verbriefen noch das Genußrecht im Betrage von je 50 RM. Die Genußrechtsinhaber bleiben am Liquidationserlös be- teiligt. Der volle Kapitalbetrag der Genußrechte ist zur Auszahlung zu bringen. Diese Auszahlung ge- schieht in der Weise, daß bei einer Ausschüttung an die Aktionäre aus dem Liquidationserlöse für je 1 % des auszuzahlenden Erlöses 2 % auf die Genußrechts- inhaber entfallen. Diese Ausschüttung muß so oft wiederholt werden, bis die Genußrechte abgelöst sind. 5 6%% Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./8. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 46 000, Brennöfen 1, Maschinen 11 120, Nebenanlagen 7000, Inventar, Werkzeuge 1, Formen u. Modelle 1, Wohnhäuser 60 860, Fertig- u. Halbfabrikate 29 121, Rohmaterialien 1, Forderungen: Bankguthaben 2945, an abhängige Ges. und Konzernwerke 86 956, an Kunden 5154, geleistete Vorauszahlungen 43, Wertp. 1548, Kassenbestand 91, Vortragsposten 2736, Beteili- gungen 50 000, Verlustvortrag am 1./1. 1932 26 724, Verlust in 1932 84 307. – Passiva: A.-K. 324 800, Obli- gationen 20 100, Schulden: an Konzernwerke 1757, an Lieferanten 1119, empfangene Vorauszahlungen 2100, Vortragsposten 4585, Rückstell. 60 148. Sa. 414 609 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 26 724, Löhne und Gehälter 8966, Sozialab- gaben 132, Abschreib. auf Anlagen 2540, andere Ab- schreib. 4481, Steuern 6676, Zs. 278, alle übrigen Auf- wendungen 27 527, ao. Ausgaben 48 486, Mindererlös bei Verkauf von Vorräten 2465. – Kredit: ao. Einnahmen 13 366, Ertrag aus Wohnhäusern und Grundstücken 3878, Verlustvortr. p. 1./1. 1932 26 724, Verlust in 1932 84 307. Sa. 128 275 RM. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau und Bautzen: Commerz- und Privat-Bank; Berlin: Braun & Co. Aktiengesellschaft Tonwerke Wübbenhorst. Sitz in Delmenhorst. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil., Einricht. 114 421, Eff. 24 207, Vorräte 27 605, Kasse, Postscheck 463, Außenstände 30 830, Wechsel 110, Auf- wertungs-Ausgleich 4890, Hyp. 3500, Verlust 30 426. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 7423, Gläubiger 94 029, Akzepte 25 000. Sa. 266 452 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 159 530, Löhne 9502, Abschreib. 53 988, Unk., Steuern, Zs. 22 054. – Kredit: Fabrikations-K. 6194, aufgelöste Reserve-K. 59 450, Personal-K.-Abschr. 99 004, Verlust 30 426. Sa. 195 074 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustoff-Werke Akt.-Ges. Delmenhorst. Sitz in Delmenhorst (Oldenburg). Vorstand: Gerhard Gloystein. 30 Aufsichtsrat: Vors.: Bauunternehmer Hans Bremen; Mühlenbesitzer Diedrich Kämena, uschhagen; J. Dannemann, Schierbrock. Cegründet: 29./1. 1926; eingetr. 3./2. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baustoffen aller Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 20./4. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um bis zu 70 000 RM, durchgeführt um 50 000 RM.