4972 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Gegründet: 9./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Sitz Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einrie der Ges. bis 21./7. 1924: Chemnitz, Roßmarkt 4. Firma abzügl. Abschreib. 1780, Betrieb, Bestände 3211, bis 2./12. 1924: Kalttöpferei A.-G. terlegung 80, Bargeld 203, Außenstände 16 841. – P Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gefäßen u. siva: Aktiennennwert 5000, gesetzl. u. Sonderrücklagz anderen Körpern aus Material jeder Art, im besond. 6750, Schecks 293, Schulden 9436, Gewinn 636. 0. aus Massen, die, ohne von außen bewirkte Erhitzung 22 115 RM. nachträglich erstarrend, sich zur Erzeugung sogen. Poterie eignen u. von Gießerei-Steinmodellplaften. Ver Iust-Rechnung: Debet: 6. Kapital: 5000 RIM in 50 Akt. zu 100 RM. samt-Lnk. 21 224, Abschreib. 630, Abschluf 636. — 3%%; G%% //h/ .. . . .. Betrieb 22 159. Sa. 22 400 El, 5000 RM. z % Geschäftsfahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am Dividenden 192 7–1931: 7, ?, ?, ?7, 2.%, 4./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Caesar Winkelmann & Co. Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Dresden. Lt. G.-V. vom 25./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst und Kapital: 6000 RM in 60 Aktien zu 100 RM. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ernst Fried- 3 „. rich Caesar Winkelmann, Altona; Erwin Winkelmann, 50 BöEks 3% eRef ü B . Fabrikdir. Josef Lebeda, Dresden. 6000, Kontokorrent 1852, steuerl. Reservekonto 43 563 Aufsichtsrat: Frau Golodetz, Abraham G. Golo- „ detz, Hamburg; Frau Isabelle Winkelmann, Frl. Hedwig Reservefonds 1200, Hypotheken 476. Sa. 53 050 Rl. Lohse. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ve. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich lustvortrag 417, Abschreibung. a. Grundst. 1620, U. mit Zement und anderen Baustoffen, Fabrikation kosten 2430, Zinsen 238. — Kredit: Grundst.-Ertuig solcher Waren. 2672, Verlust 2033. Sa. 4705 RM. Rudolf van Endert Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Hofgartenstraße 2. Vorstand: Franz Minow. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Prokuristen: F. Faust, H. Best. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 0, Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Werner Starcke, 1 Vorz.-Akt. = Öfach. Stimmrecht in besten Fällen. Hannover; Kaufm. Kurt van Endert, Frau Hofrat van Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren Endert, Düsseldorf. 180 343, Kasse 2032, Postscheck 622, Wechsel (Bestan) Gegründet: 9./8. 1926 mit Wirkung ab 1./7. 1926; 377, Lager 21 897, Beteilig. 67 001, Betriebs-Inv. 50; eingetr. 18./12. 1926. Inventar: Mobiliar 2210, Kraftwag. 1100, Verlust 468, Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baustoffen (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren aller Art, Gewinnung u. Vertrieb von Mineralien, Er- 150 763, Lohn- u. Gehaltsabrechn. 3688, Frachten 1735, werb von gleichartigen Unternehmungen u. Beteilig. Bank 24 396, (Avale 10 000). Sa. 280 580 RM. an solchen sowie die Uebernahme von Vertretungen Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: einschlägiger Geschäfte u. alle Geschäfte, die diesen brikationskosten 90 256, Unk. 42 928; Abschreib.: lu, Zwecken dienen. 2383, Dubiose 1594. – Kredit: Gewinnvortrag 140,, Kapital: 100 000 RM in 90 St.-Akt. u. 10 6 % Waren 131 267, Verlust 4487. Sa. 137 162 RM. Vorz.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern Dividenden 1927–1931: 0 %. Zzu Parl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cement- und Kalkwerke Rombach Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg. Vorstand: Ernst Becker, Oberhausen, Wilmsstr. 11. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.- Urspr. 1 000 000 M; erhöht 1901 um 500 000 M, 099 Dir. Dr. Bie, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Dechamps, Ober- um 500 000 M, 1920 um 3 500 000 M. Die G.-V. V.7 hausen. 1925 hat Umstell. beschlossen von 5 500 000 M auf 550 00 Gegründet: 22./3. 1899. Sitz der Ges. bis 5./3. 1920 Reichsmark durch Herabsctz. des Nennwertes der 550 3 „ Aktien zu 100 2 1 V. in Rombach (Lothr.), dann bis 3./5. 1924 in Koblenz u. Ja %% 3 3 „ at bis 28./7. 1927 in Hannover. Firma bis 18./2. 1922: Port- 110 000 RM zusammengelegt u. gleichzeiitg um 290 000 fil land-Cementwerk Rombach A.-G. in 2900 Akt. zu 100 RM erhöht; ausgegeben zu 110 %, Die G.-V. vom 6./10. 1927 (Mitteil. nach § 240 HGh.) Großaktionäre: Concordia Bergbau- A.-G. 1 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. In der G.-V. vom Oberhausen. 1./3. 1929 ist die Aufhebung der Liqu. und Fortsetzung Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1931 0 der Ges. beschlossen worden. Durch die Fortführung 21./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. der Ges. hat diese noch eine Nachentschädigung auf Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Schuldhe Grund des Kriegsschädenschlußgesetzes zu erwarten. 392 416, Verlust (Vortrag 97 541 Verlust 1930031 Zweck: Errichtung und Betrieb industrieller An- 5761) 103 302. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 9) f, lagen aller Art, der Verkauf und Handel von Bau- Sa. 495 718 RM. stoffen, Hütten-, Bergwerks- u. Steinbruchserzeugnissen Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet %r sowie die Beteiligung an industriellen u. Handelsunter- trag 97 541, Verwaltungskosten 24 251, Steuern 599 — nehmungen aller Art. Für das verlorene Lothringer Kredit: Zinsen 24 436, Verlust (Vortrag 97 511 Vel. Werk wurde der Ges. seitens der Reichsregierung eine lust 1930/31 5761) 103 302. Sa. 127 789 RM. ganz unzureichende Entschädigung bewilligt; diese ist Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %, nur zum Teil in bar gezahlt, während der andere Teil Zahlstellen: Oberhausen: Kasse der Concordt durch Schuldverschreib. u. Abzahl. beglichen wunde. Bergbau A.-G., Deutsche Bank u. Disc.-Gesellscha Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 EM. Commerz- u. Privat-Bank.