Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4979 Rastenburger Dampfziegelwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Gr.-Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. vorstand: Dietr. Freiherr von der Goltz, Merten- „ Vors.: Fabrikbes. H. Reschke, Hptm. a. D. Bruno Reschke, Reg.-Baumstr. a. D. Martin Modricker, Major a. D. Erich Kühn, Rastenburg. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. vom 25./3. 1912 beschloß Auf- lösung der Ges. Laut G.-V.-B. vom 18./5. 1927 ist die nicht zur Durchführ. gelangte Liquidation aufgehoben. Die Ges. besteht als A.-G. fort. Kapital: 120 600 RM. Urspr. 201 000 M in 201 Aktien zu 1000 M. Nach eincr Mitteilüung des Liquidators wurden 40 % nom. zurlick- aahlt, s0 daß noch 120 600 M bleiben, die It. G.-V. vom , 1925 unverändert auf Reichsmark umgestellt sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 12./8. am 31. März 1932: Aktiva: A. Land- pirtschaft: Grund u. Boden 88 825, Gebäude 66 317, lebendes Inv. 41 160, totes Inv. 5698, Landwirtschafts-K. 10 811; B. Ziegelei: Gebäude 21 534, Masch. 4364, Uten- silien 435, Auto 1, Debitoren 6429, Ziegelvorräte 9196; C. Sonstiges: Kriegsanleihe 1, Dampfpflug-Gen.-K. 1, Molkerei-Gen.-K. 423, A. Gramberg-Rgb. 11 728, Banken 1101, Postscheck 11, Kasse 289; D. Verlust: Verlust- vortrag 1931/32: 11 872. – Passiva: A.-K. 120 600, Hyp. 116 500, Kreditoren 1336, gesetzl. R.-F. 12 060, Extra- R.-F. 25 925, rückständ. Steuern: Landwirtschaft 2447, Ziegelei 1328. Sa. 280 196 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Abs. Gebäude-K. Landwirtschaft 1540, 10 % Abs. totes Inv. 1199, Abs. Gebäude-K. Ziegelei 2623, 10 % Abs. Masch. 1620, do. Utensil. 98, Unk.-K. L. 6108, do. Z. 3936, Lohn-K. L. 24 818, do. Z 24 641, Repar.-K. L. 3486, do. Z. 2327, Zs.-K. L. 2599, do. Z. 4245, Steuern-K. L. 3951, do. Z. 2703, Dubio 1224. – Kredit: Mieten 1328, leben- des Inv. 5008, Landwirtschaft 32 649, Ziegel 35 222, Zs.-K. L. 675, do. Z. 364, Verlust 11 872. Sa. 87 118 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Ton- und Kalkwerke Haller, Akt.-Ges. Sitz in Hailer (I.-N.). Vorstand: Dr. Stern-Peltz. Aufsichtsrat: Dr. phil. O. Spangenberg, Frank- furt a. M.-Höchst; Kfm. Heinrich Vogt, Frankfurt a. M.; Ktfm. Hugo Beck, Offenbach a. M.; Kfm. Heinz Ullrich, EKEfm. Otto Müller, Frankfurt a. M. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Zweck: Betrieb von Tonwerken, Kalksteinwerken, Manganerzgruben u. sonst. Bergwerken aller Art so- wie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Berg- verken oder Wäldern. Kapital: 100 000 RM in 925 St.-Akt. zu 20 RM u. 815 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Akt. Mark in 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. Ferner 1923 um 30 Mill. M in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Kap.- Iimstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 87 000 000 M auf 185 000 RM durch Zusammenleg. der St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrages verblieb. Akt. von 1000 M auf 20 RM. Die G.-V. vom 28./5. 1933 Erhöht 1922 um Mill. hat beschlossen, daß die zur Zeit vorhandenen nominal 20 000 RM Vorz.-Akt. in 1000 Stück à 20 RM in Inh.-Akt. mit dem gleichen Nennbetrag umgewandelt werden. Da- mit sind die Vorzugsrechte beseitigt. Das nunmehr aus 185 000 RM bestehende Stammkapital der Ges. wird im Wege der Kapitalherabsetzung in erleichterter Form um 166 500 RM auf 18 500 RM herabgesetzt durch Zusammen- leg. der Aktien im Verh. von 10: 1. Die Ausführung der Herabsetzung erfolgt durch Verringerung der Zahl der St.-Akt. um 8325 Stück à 20 RM. In der gleichen G.-V. wurde Beschluß gefaßt über die Erhöh. des A.-K. unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktion. von 18 500 RM um 81 500 RM durch Ausgabe von 815 Stück Inh.-Akt. im Nennbetrag von 100 RM mit Dividenden- berechtigung ab 1./1. 1883. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz per 31. Dez. 1931 u. 1932 lagen der G.-V. v. 28./6. 1933 zur Genehmigung vor. Dividenden 1924–1927: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammersbecker Ziegelwerke, Akt.-Ges. Sitz in Hammersbeck bei Bremen. Konkurseröffnung erfolgte am 28./12. 1932. Ver- walter: Rechtsanw. Dewers, Blumenthal. Das Konkurs- verfahren wurde am 2./5. 1933 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor- handen ist. Vorstand: Carl Siedenburg. (In Konkurs.) Aufsichtsrat: C. Thielen, Hammersbeck; W. Mang, G. Thielen, Bremen; Dr. Greeske, Aumund. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Sitz der Ges. war 1923/25 vorübergehend in Bremen und Aumund-Hammersbeck. Kapital: 60 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM u. 400 Akt. zu 100 RM. Hangelarer Schamotte- und Tonwarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hangelar. Vorstand: Franz Wulf, Steyl. Prokuristen: Missionspriester Iosef Löhr. Aufsichtsrat: Prof. a. D. Wilhelm Craghs, Steyl; Geschäftsführer Eugen Lampe, Uden; Oekonom Franz Herbrand, Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik, dann bis 7/7. 1927; Bonner Schamotte- und Thonwaaren-Fabrik. Zweck: Verwertung des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industrie- Josef Trömpert, zweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Kapital: 190 000 RM in 190 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 190 000 M. Urspr. A.-K. 400 000 M. erhöht 1893 u. 1897 auf 600 000 M, herabgesetzt 1908 u. 1912 auf 130 000 M, er- höht 1912 auf 190 000 M in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 190 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Bis April. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Ueberrest zur Verfügung der G.-V. 3129