Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4981 Kalkwerk Oker, Adolph Willikens, Akt.-Ges. Sitz in Harlingerode, Post Oker a. H. vorstand: Adolph Willikens jun., Bad Harzburg. Prokurist: Rudolf Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Kühne. Bad Harzburg; Landwirtschaftskammerpräsid. Ilbert Willikens, Kreisbauernführer, Lübeck: Staats- sekretär und preußischer Staatsrat Werner Willikens, Berlin; Landrat Hans Willikens, Alfeld (Leine); Dir. Greulach (Dresdner Bank), Magdeburg. Gegründet: 1871, als A.-G. mit Wirkung ab 1./5. = WLböwbbftembrüeke, Kalk brennereien, Mergelwerke, Sand- und Kiesbaggereien. – Jahresumsatz: ca. 10 000 Doppelwaggons. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 30 Mill. M in Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 30 Mill. M auf 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 9./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen 247 406, Umlaufsvermögen 169 729, Verlust 1485 – Passiva: A.-K. 300 000, ges. R.-F. 30 000, Verbind- lichkeiten 88 620. Sa. 418 620 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 122 326, Handlungsunkosten 40 127, Ab- schreib. 75 157, Verlustvortrag 1931 3180. – Kredit: Rohgewinn 236 522, Zinsen 2783, Verlust 1485. Sa. 240 790 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartenroder Diabas u. Zementwaren-Werke, Akt.-Ges. Sitz in Hartenrod. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 30./1. 1931 der Konkurs eröffnet worden. – Verwalter: Dr. Schirmer, Marburg, Orleansstr. 2. Lt. dessen Mitteilung vom Dez. 1933 haben weder die bevorrechtigten Gläubiger, noch die Aktionäre etwas erhalten. Möglicherweise bekommen die bevorrechtigten Gläubiger noch etwas in einem Nach- tragsverfahren. Heidenauer Glashütte Akt.-Ges. in Liqu., Heidenau. (In Konkurs.) Durch Beschluß der a. o. G.-V. vom 19./7. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Zum Liquidator wurde bestellt der Bücherrevisor Alfred Erich Böhme, Dresden. – Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 5./8. 1929 das Nonkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Hechtsanwalt Dr. Prandl, Heidenau, Königstr. 26 b. Der vorhandene Massebestand ist It. Mitteil. v. Dez. 1933 so gering, daß er kaum ausreicht, die Kosten des Verfahrens zu decken, so daß sowohl die bevorrech- tigten sowie die nichtbevorrechtigten Forderungen leer ausgehen dürften. Portland-Cement und Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhoff Akt.-Ges. Sitz in Herne i. W., Bahnhofstraße 126. Vorstand: Dir. Heinr. Täupker, Münster i. W. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. H. Linnemann, Münster i. W.; Dir. Dr. Walter Dyckerhoff, Amöneburg; Oberbürgermstr. Dr. W. F. Mueller, Weimar; Kfm. Emil Schlenkhoff, Dortmund; Dir. Dr. L. Wewer, Wiesbaden; Dir, Alexander v. Engelberg, Wiesbaden-Biebrich. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ob 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. – Zweignieder- lassung in Beckum. Zweck: Betrieb der in Beckum, Lengerich u. Ge- seke belegenen, früher Wilh. Schlenkhoff in Herne ge- hörigen Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazu gehörigen Einrichtungen. Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderl. Rohprodukte. Kapital: 800 000 RM in 1000 Akt. zu 800 RM. Urspr, 1 000 000 M. Lt. G.-V. v. 2./14. 1924 Umstell. auf 800 000 RM (5 : 4) in 1000 Akt. zu 800 RM. Großfaktionäre: Portlandzementwerke Dycker- hoff-Wicking A.-G. in Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- werte in Beckum, Geseke u. Lengerich 838 765, Waren- bestand 29 824, Kautionen 1, Beteiligungen 51 688, For- derungen 192 286, Kasse u. Wechsel 188, Aufwertungs- ausgleichskonto 349 864, (Bürgschaften 986 048), Ver- lust 45 448. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 415 440, Kautionen 1, R.-F. 44 516, Schulden 123 284, Rückstel- lungen 124 823, (Bürgschaften 986 048). Sa. 1 508 065 RM. 8./ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ueber- trag aus R.-F. 1012, Steuern 36 427, Generalunkosten 65 511, Zinsen 26 577, Dubiose 3220, Verlust a. Wert- bapiere 541, Rückstellungen 12 555, Abschreib. 75 287. – Kredit: Vortrag aus 1930 2729, Betriebsüberschuß 142 954, Entschädigung 30 000, Verlust 45 448. Sa. 221 131 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 238 000, Fabrikgebäude 250 000, Wohngebäude 60 500, Maschinen u. elektr. Anlagen 168 350, Werkzeuge u. Inventar 1601, Transportanlagen 19 730, Beteilig. 55 797, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1643, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 88 908, Konzernforder. 651 047, sonstige Forderungen 50 237, Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 283, andere Bankguthaben 2593, Aufwertungsausgleichskonto 280 000, Verlust in 1932 184 706, Verlustvortrag 45 448. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. Reserve 44 516, andere Reserven 18 563, KRückstellungen 16 500, hypothek. gesicherte Aufwert.- Scbulden 404 737, Verbindlichkeiten aus Grundschulden 350 000, Konzernschulden 31 427, Akzeptschulden 300 000, Kreditoren 105 949, Resteinzahlungsverpflichtungen auf Beteiligungen 27 150. Sa. 2 098 843 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 11 161, soziale Abgaben 486, Abschreib. auf Anlagen 92 178, andere Abschreibungen 75 222, Zinsen 22 764, Steuern 10 788, Handlungsunkosten 75 037, Verlustvortrag aus 1931 45 448. – Kredit: Betriebs- überschuß 102 930, Verlust 230 154. Sa. 333 084 RM. Dividenden 1927–1932: 0 $. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herne: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank. *