4982 Industrie der Steine und Erden. Baumaterial. Keramische Werkstätten München-Herrsching Akt.-Ges. in Lihu Sitz in Herrsching i. B. Laut G.-V.-B. vom 17./5. 1929 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevisor Hans Hackl, Selb i. B. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Kommerz.-R. Gust. Netzsch, Bürgermeister a. D. Dr. Heinz Marquart, Kunstmaler Julius V. Guldbrandsen, München; Fabrik- besitzer Ernst Heinrich, Selb. Kapital: 90 000 RM in 900 Aktien zu 100 RM. Hildesheimer Glashütten-Akt.-Ges. in Hildesheim. (In Konkun) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 4./8. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Heinrich Lampe, Hildesheim, Karthäuser- straße 16. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1933 ist der Kon- kurs noch nicht abgewickelt. Die Masse reicht nur aus, um den Vorrechtsgläubigern der Klasse I ca. 15 % zu geben. Die Abwicklung wird sich noch bis März 1934 hinziehen. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Albert Rosenkranz, Karl Börner, Jul. Claßen, Kaufmann Georg Finger, Bremen. H. J. Baeumer, Kristall- und Luxkusglas Fabriken A.-G. Sitz in Hirschberg i. Rsgb. (In Konkurs.) Das am 12./5. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 10./6. 1931 nach bestätigtem Vergleich auf- gehoben. – Ueber das Vermögen der Ges. ist am 24./3. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Stadtrat Weyrich in Hirschberg i. R. Vorstand: Fabrikbesitzer Hans Baeumer jr. Aufsichtsrat: Dir. Arthur PFischer-Baeumer, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Rubel, Frau Fabrikbesitzer Marie Baeumer, Hirschberg i. Rsgb. Gegriündet: 29./9. 1930: eingetragen 29./1. 1931. Kapital: 175 000 RM in 175 Aktien zu 1000 RM. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Kasse 101, Postscheck 345, Scheck 11, Wechsel 16 011, Debitoren 218 623, Waren 41 253, Materialien 1486, Verpackungs- Kristallglaswerk Aktiengesellschaft. Sitz in Hirschberg i. Rsgb. Vorstand: Dir. A. Broer, Essen; Stellv.: Dir. Hel- muth Schramm, Ober-Ing. Georg Hax, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Hold, Gen.- Dir. Walter Spindler, Essen a. d. R. Gegründet: 24./5. 1923; eingetragen 18./6. 1923. Firma bis 1924: Baeumer Akt.-Ges. Kristallglashütten- werke. Zweck: Erzeugung von Glas jeder Art, ins- besondere von Kristall- und Farbenglas, Handel mit Glas und verwandten Waren. Kapital: 400 000 RM in 1500 Aktien zu 20 RM und 370 zu 1000 RM. Urspr. 15 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 1300 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf 30 000 Reichsmark u. Erhöh. um 170 000 RM. Sämtl. Aktien übern. von der Glaswerke Ruhr A.-G., Essen. Lt. G.-V. Hilstonwerk, Aktiengesellschaft, Brunkensen. Sitz in Hohenbüchen, Post Delligsen (Braunschw.). Vorstand: Kaufm. Karl Kaufhold, Klein-Freden; Klempnermeister Heinrich Hamann, Delligsen. Aufsichtsrat: Landwirt Karl Hennecke, Hohen- büchen; Landwirt Karl Traupe, Odagsen; Schlachter- meister Gustav Gundelach, Deligsen; Konrad Güdele, Hoyershausen; Karl Kaufhold, Freden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: 50 000, Gebäude 160 000, Bank 300, Hasch . scheck 22. —– Passiva; Hyp. 20 998, Bankschulden f Kredit. 54 424, Liqu.-Kap. 117 854. Sa. 210 302 ffl Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 0 bäude-Abschreib. 409, Steuern 1749, Unk. 4324, 21 5413, Masch.-Abschreib. 1. – Kredit: Vietertrag s Verlust 6320. Sa. 11 896 RM. * * Kapital: 240 000 RM in 240 Aktien zu 1000 M. Bilanz am 31. Dez. 1930; Aktiva: Grundv Gebäude 261 922, Gleis 11 000, EFertigwaren u. Matenm 161 477, Oefen, Formen, Masch., Pferde u. Mobil. 11500 Kasse 48, Debit. 66 803, Verluste 37 024. – Pasin A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Hyp. 250 000, Wechsel 1806 Kredit. 121 209. Sa. 653 274 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Linnse Unk., Material. 509 123, Abschreib. 10 531. – Krei Gewinnvortrag aus 1929 2306, Verlustvortrag 10 37 024, Betriebsgewinn 480 324. Sa. 519 654 Rl. material 100, Utensilien 14 616, Masch. 9000, Grunds, 108 000, Hyp. 10 000, Verlust 117 200. – Passiva: A R 175 000, Banken 113 550, Kredit. 186 449, Hyp. 6171 Sa. 536 746 RM. Die endgültigen Abschreibungen sowie die Bildung de gesetzl. R.-F. können erst nach Abwicklung des . gleiches erfolgen. 173 00 RM Aktien sind zur Verwertung der A.-G. zur Verfügung gestellt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Gen- Unk. 62 095, Agio 11 336, Gehälter 54 053, Prov. 357%6 Diskontspes. 9807, Zs. 18 056, Kontokorrentverlust 881D Dubioso 38 840, Abschreib. 5624. – Kredit: Warnd 120 122, Miete 2162, Pacht 915, Verlust 117 200, M 240 398 RM. v. 10./8. 1926 Erhöh. um 200 000 RM in 200 Aktien 1 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1931: 1/0. 8 31./5.), – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wels anlagen einschl. Gebäude u. Grundst. 372 237, Auba. stände einschl. Bank u. Kasse 190 583, Vorräte 96 60 Gesellschafterkonto 600, Verlust 8201. – Passiva: A.1 400 000, Schuld. 269 900, Gesellschafterkonto 400, %0 670 300 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. V. Iustvortrag 37 870, Unkosten u. Abschreib, 349 776,— Kredit: Erlöse 314 968, Uebertrag vom Res.-Konto 61 4% Verlust (Vortrag 37 870 £ Verlust 1./6.–31./12. Isl 34 808 abzügl. R.-F. 64 477) 8201. Sa. 387 646 RM. Dividenden 1926/2 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Gegründet: 28./7. 1930; eingetragen 24/I. 18 Zweck: Betrieb eines Tonwerkes. Kapital: 600 000 RI in 550 Aktien zu 1000 1 und 100 Aktien zu 500 RM; zunächst mit 25 % bezahlt.