Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4983 eschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten . eatesbalbfaür- —– Stimmrecht; Je 500 RM A.-k. 1 f. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 46 200, Wohngebäude 77 350, Maschinen und Pressen- haus 44 400, Trockengebäude I 82 515, Trockenkammern 66150, Trockengebäude II 126 750, Trockengerüste II 22 280, Ringofen I 1, do. II 152 680, Schornstein I 13580, do. II 9380, Kessel und Maschinenanlage 13 360, MAufzüge 7750, tonverarbeitende Maschinen 48 425, An- ahlußgleis 5920, Kleingleisanlage 11 780. elektrische Ahnlage 10 330, Rähmchen 9930, Kontormobiliar 955, Ka- eernenmobiliar 880, Geräte 930, Wagen und Gespann 570, Dieselmotor 23 140, Bestände: Waren 130 259, Ma- ferialien 13 122; Beteiligungen 14 522, Wertpapiere 100, Forderungen 24 464, Kassa 660, Postscheck 156, Wechsel 3288, Einnahmereste 6531. – Passiva: A.-K. (600 000, noch nicht eingezahlt 450 000) 150 000, Liquidations- Konto: Hochenbüchener Hilstonwerke 211 874, Gut- haben der Aktionäre 250 491, Kreditoren I 188 894, do. II 24 530, Wechsel I 52 918, Sonderkredit 70 000, An- leihe 5574, Raiffeisen-Landesbank, Beteiligungseinzah- lungs-Konto 2000, Dubiose-Fonds 1354, Ausgabereste: Zinsen 7224, Steuern 2254, Berufsgenossenschaft 2300, sonstige 1489; Gewinn 1930 123. Sa. 971 030 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 117 020, Zinsen 16 202, Kohlen 23 084, Abschreibungen 19 583, Gewinn 123. Sa. 176 015 RM. – Kredit: Gewinn aus Waren 176 015 RM. Dividende 1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dachziegelwerke Hoope Aktiengesellschaft. Sitz in Hoope (Kreis Geestemünde). vorstand: Ziegeleibes. Heinr. Wolters, Hoope K(reis Geestemünde); Hermann Jantzen, Hambergen, Ereis Osterholz-Scharmbeck. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Schroeder, D. Brandhorst, Hugo Schünemann, J. F. R. Junge. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 8./5. 1922. itz der Ges. bis 3./3. 1926 in Bremen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Ziegeleien, ins- besondere Handel mit Dachziegeln. Kapital: 10 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 1 Mill. M. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um 1 Mill. M. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 Muill. M auf 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1931 am 9./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 38 612, Masch. 19 896, Inv. 6967, Bank 397, Beteilig. 100, Bulldog 6658, Kasse 1137, Debit. 8262, Waren 22 096, Vortrag 1929 29 236, Gewinn 1930 1549. – Passiva: %A.-K. 10 000, Hypoth. 49 740, R.-F. 1331, Bank 7513, Akzepte 17 643, Kredit. 45 575. Sa. 131 814 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Allg. Unk. 65 205, Gewinn 1549. Sa. 66 754 RM. – Kredit: Erlös 65 754 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Hoyerswerda'er Glasfabriken Strangfeld und Hannemann Akt.-Ges. Sitz in Hoyerswerda. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 7./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücher- revisor Ernst Schmidt in Hoyerswerda, Dresdener Straße 9. Nach dessen Mitteil. vom Dezember 1931 (ürfte mit einer Quote von 20–25 % für die nicht be- vyvorrechtigten Gläubiger zu rechnen sein. Die Vor- rechtsgläubiger werden voll befriedigt, die Aktionäre gehen leer aus. Infolge eines von der Gemeinschuld- nerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich war Vergleichstermin auf den 9./12. 1933 vor dem Amtsgericht in Hoyerswerda anberaumt. Die G.-V. vom 29./1. 1934 soll über die Fortsetzung der Ges. Beschluß fassen. Vorstand: Georg Buchheim. Aufsichtsrat: Vors.: Max Witschel, Penzig; Bankier Walter Hertzsch, Bautzen; Konsul Julius Stocky, Köln; Rechtsanwalt Hans Bretschneider, Bischofswerda. Kapital: 300 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM und 150 Akt. zu 1000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: G. E. Heyde- mann. Im Rahmen der Bestrebungen, die Glasfabriken wieder zu eröffnen, haben sich Stadt und Kreis Hoyers- werda bereits zu einer Unterstützung d. Werkes durch Hergabe von Darlehen und Gewährung von Steuer- ermäßigungen bereit erklärt, so daß die Hoffnung be- steht, daß im Laufe der nächsten Zeit wenigstens einer der beiden vorhandenen Oefen in Betrieb genommen werden kann, wodurch einer Belegschaft von 220 bis 250 Mann wieder voll Arbeit gegeben wird. Ein aus- reichender Auftragbestand soll angeblich bereits ge- sichert sein. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft. Sitz in IImenau. Vorstand: Max Pfeffer, Hermann Hörnlein. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Fabrikbes. Rudolf Holland, Ilmenau; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone (Kr. EDsenwege); Kaufmann Hugo Wernicke, Ilmenau. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1777. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren und an- eren keramischen Gegenständen, sowie der Handel mit solchen und ihren Rohstoffen. fehsvepbände: Die Ges. gehört dem Verband Deut- scher Porzellangeschirrfabriken, Berlin, und dem Ver- band Deutscher Fabriken für Gebrauchs-, Zier- und Kunstporzellan G. m. b. H., Weimar, an. Kapital: 200 000 RM in 800 Akt. zu 200 RM u. 400 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 801 000 M. Urspr. 450 000 M, erhöht 1897 um 150 000 M, 1900 um 201 000 M, 1920 um 267 000 u. 1920 um 432 000 M. Iim- gestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1924 auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM u. 800 Akt. Lit. B zu 1000 RM. Zum Ausgleich von Wertminderungen der Vermäögensgegen- stände der Gesellschaft und zur Deckung von sonstigen Verlusten sowie zur Einstellung in den gesetzlichen Re- servefonds, beschloß die G.-V. v. 12./12. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 200 000 RM durch De- nominierung der Aktien zu 1000 RM auf 200 RM sowie durch Denominierung der Aktien zu 200 RM auf einen Nennwert von je 100 RM u. Zusammenleg. dieser Aktien im Verhältnis von zwei neuen Aktien zu je 100 RM auf fünf alte bisher über je 200 RM lautende Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12./12. – Stimmrecht: Je 100 RM Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 105 850, Fabrikgebäude 259 045, Wohngebäude 33 326, Oefen 70 588, Maschinen 75 240, elektr. Beleuchtungs- anlage 10 363, elektr. Kraftanlage 11 032, Dampfhei- zungsanlage: a) in Fabrikgebäuden 6034, b) im Wohn- gebäude 1647, Einrichtung 6921, Beteiligungen 1, Roh-,