4984 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Hilfs- u. Betriebsmaterialien-Vorräte 49 014, Porzellan- Halbfabrikate-Vorräte 57 057, Porzellan-Fertigfabrikate- Vorräte 33 867, Kasse u. Postscheck 560, Schecks u. Wechsel 913, Hyp. 13 245, vorausgezahlteVersicherungs- Prämien 1028, verschiedene Debitoren 37 432, Bankgut- haben 2221, Verlust-Vortrag 1931 148 779, Verlust-Vor- trag 1932 96 117. – Passiva: A.-K. 1 000 000, verschied. Kreditoren 19 949, nicht erhobene Dividende 331. Sa. 1 020 280 RM. Begebene Wechsel und Schecks waren am 31./12. 1932 im Betrag von 165 RM im Umlauf. Die Bezüge des Vorstandes und des Aufsichtsrates be- trugen 1932 13 400 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 94 693, soziale Abgaben 10 694, Abschreib. auf Anlagen 22 043, Steuern 13 822, sonstige Aufwen- dungen 49 421, Verlustvortrag 1931 148 779. – Kredit: Brutto-Ertrag 92 113, Ertrag aus Beteiligungen 1218, Zinsen 748, außerordentl. Erträge 477, Verlust 244 896. Sa. 339 452 RM. Sanierungs-Gewinn- u. Verlust-Rech- Carl Ludowici, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Jockgrim (Pfalz). Persönlich haftender Gesellschafter: Dr.- Ing. Wilh. Ludowici. Prokuristen: Dir. W. Sommer, Aug. Beyerle, Dr.-Ing. Kosney. Aufsichtsrat: Frau Geh.-Rat Auguste Ludowici, Frau Geh.-Rat Betty Süß geb. Ludowici, Carl Ludo- wici, München; Frau Gustel Hoferer geb. Ludowici, Schondorf. Gegründet: 11./11. 1925; eingetragen 26./11. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tondach- ziegeln und sonstigen keramischen sowie mit der kera- mischen und Bauindustrie in Verbindung stehenden Erzeugnissen aller Art in den in Jockgrim früher unter der Firma Carl Ludowici betriebenen Falzziegel- werken. Andere ähnliche Betriebe können durch Kauf, Pacht, Miete, Beteiligung oder in sonst geeigneter Form dem Unternehmen angegliedert werden. Der Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. kann auch durch eigene Verkaufsstellen erfolgen. Ausländische Betei- ligungen sind zugelassen. Die Ges. kann im In- und Ausland Nutzungsrechte aus der Ges. gehörenden Pa- Hessische Ziegeleien und Kalkwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Geibelstraße 2. Vorstand: Ernst Köhler, Walter Hartwig. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Carl L. Pfeiffer, Carl Dickert, Ferdinand Briebach, M. Bachrach, Georg Köhler, Kassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag vom 8./3. 1906; eingetragen 6./4. 1906. Firma bis 1923: Casseler Dampf- ziegelei und Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabri- kation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Aus- führung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung und Gewährung von Baugelddarlehen. Kapital: 140 000 RM in 140 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 550 000 M. Urspr. 500 000 M. 1907 Erhöh. um 150 000 M. 1914 Herabsetzung um 100 000 M. 1922 Erhöh. um 450 000 M u. 1923 um 1 000 000 M in 1000 St.-Akt. zu 1000 M; letztere von L. Pfeiffer, Kassel, übernommen und davon 700 000 M 10:7 zu 3 $ plus Steuer angeb. – Lt. G.-V. v. Oberbayerische Marmorwerke Krafft, Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Kassel. Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloß Liqu. der Ges. Liquidator war Kaufm. Georg Trimpler, Oranienbaum i. Anhalt. Laut Bekanntmachung v. 21./1. 1927 ist die Ges. gemäß § 1 der Verordn. vom 21./5. 1926 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung abschreib. 389 557, Delkr.-Rücklage 10 000, Kredit: Gewinn aus der Kapitalherabsetz. nung: Debet: Verlust bis Ende 1932 244 896, Sonder. tigung 135 547, gesetzl. R.-F. 20 000. Sa. 600 000 Mi Bilanz am 31. Dez. 1932 (nach a Aktiva: Grundst. 60 000, Fabrikgeb. 146 585, Wohn 0 19 000, Oefen 11 000, Maschinen 50 000, elektr. Beleia tungs-Anlage 5500, elektr. Kraft-Anlage 2000, Dam heizungsanlage: a) in Fabrikgebäuden 2400, b) Wohngebäude 600, Einrichtung 3500, Beteiligungen Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterialien-Vorräte 18 014 Por. zellan-Halbfabrikate-Vorräte 10 057, Porzellan-Ferl, fabrikate-Vorräte 1771, Kasse u. Postscheck 560, Sthe u. Wechsel 913, Hyp. 13 244, vorausgezahlte Versiche. rungsprämien 1028, verschiedene Debitoren 37497 Bankguthaben 2221. – Passiva: A.-K. 200 000, geswi R.-F. 20 000, Wertberichtigung 135 547, Delkreder, Rücklage 10 000, verschiedene Kreditoren 19 949, nich erhobene Div. 331. Sa. 385 827 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 4, 4, 0, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürche tenten vergeben oder sonstige Vereinbarungen über a Herstellung der von ihr hergestellten Erzeugnisse u anderen in- und ausländischen Werken treffen. Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Aktien zu 1000 , Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1939 % 26./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grunds und Gebäude 1 364 251, Maschinen u. Einricht. 6830 Effekten u. Beteilig. 843 453, Debitoren, Kasse, Wecdse 957 713, Waren, Betriebsmaterial 493 915. – Passiw A.-K. 2 500 000, Kapital des persönlich haftenden 67 sellschafters 500 000, Res. I 518 903, Res. II 15 % Rückstell. und Kredit. 382 710, Wilhelm Ludowicisck Beamten- und Arbeiter-Unterstützungs- und Pensios kasse 90 000, Gewinnvortrag 58 275, Gewinn 140 01 Sa. 4 342 419 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 4 schreib. 100 772, Gewinn 140 831. Sa. 241 603 RI. - Kredit: Verschiedene Einnahmen 241 603 RM. Dividenden 1927–1930: 8, 8, 8, 5 7%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 000 000 M 40 160 000 RM (1000 M = 80 RM). Die 2000 Akt. zu 600 * wurden 1929 in 160 zu 1000 RM umgetauscht. Lt. 6- v. 7./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 140 000 RI dud Einziehung von 20 000 RM Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8st. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Gruut 65 000, Gebäude 72 000, Inv. 1600, Masch. 6200, Wert. papiere 522, Bargeld 87, Außenstände 67 581, Warek 52 761. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 6000, Schulbe 98 221, Gewinn (Vortrag 6128 ab Verlust 4597) 1530, * 265 752 RM. 0 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Db schreib. 3391, Betriebsunkosten 53 086, Handlunget 25 002, Gewinn 1530. – Kredit: Gewinnvortrag 6109 Rohgewinn 76 885. Sa. 83 014 RM. 3996 Diridenden 1926/ 7–1929/30: 4. 0 5,0. Zahlstellen: Kassel: Ges.-Kasse, Deutsche B.n u. Disconto-Ges. des Amtsgerichts Kassel v. 10./10. 1931 aufseln bis 31./1. 1932 Widerspruch gegen die Löschung 3 Firma zu erheben. Amtliche Löschung liegt 1 nicht vor.