postscheck Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4987 .......... Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1010, 6684, Forderungen 43 761, Waren 66 754, 835 206, Maschinen 211 380, Verlust 1931 151 971. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ver- pflichtungen 766 796. Sa. 1 316 796 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- Immobilien kosten 270 692, soziale Lasten 31 624, Steuern 19 889. – Kredit: Bruttogewinn 1931 170 234, Verlust 1931 151 971. Sa. 322 205 Fr. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: genossenschaftsbank. Saar- Rheinkies- und Betonwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Widdersdorfer Straße 480. vorstand: Reiner Raths. Aufsichtsrat: Joseph Siep, Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Rechtsanw. Dr. Pet. Felix Schmitz II, Dr. anton Bertgen, Köln. Gegründet: 26./3. 1930; eingetragen 25./4. 1930. – Firma bis 4./9. 1933: Rheinkies- und Betonwerke Aktien- gesellschaft Wassermann & Beton-Bohr- und Pressge- sellschaft. Zweck: Gewinnung von Kies und Sand, Herstell. von Betonwaren und von Maschinen zur Herstellung von Betonwaren sowie der Handel mit allen vorgenann- ten Gegenständen und die landwirtschaftliche Aus- mutzung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: 450 000 RM in 1500 Akt. zu 300 RM. Urspr. 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 5./4. 1932 wurde das Kap. um 1050 000 RM auf 450 000 RM herabgesetzt durch De- nominierung des Nennwertes der Aktien von 1000 RM auf 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegen- schaften, Hochbauten, Tiefbauten, Gleisanlage 683 558, Maschinen, Werkzeuge, Büroeinricht., Auto 192 621, Warenlager 69 169, Debitoren, Kassa, Postscheck und Wechsel 39 514, Verlust vom 31./12. 1930 740 000, Ver- lust 1931 310 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, Bankschulden, Kreditoren, Akzepte 234 862. Sa. 2 034 862 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- und Handlungsunkosten 438 374, Abschreibungen 269 485. – Kredit: Fabrikation und Verkauf 382 616, nicht aufgef. Rückstell. a. Debitoren 8932, Mieten und Lizenzen 6311, Verlust 310 000. Sa. 707 859 RM. Dividenden 1930–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spiegelglaswerke Germania Akt.-Ges. Sitz in Köln-Porz-Urbach. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern eine Zweigniederlassung der Firma Glaceries des Saint-Roch Societée anonyme in Belgien. Steinbruch-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Gereonstraße 49–51. Vorstand: Hans Bell. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Jos. Morschbach, Niodenkirchen b. Köln; Edmund Schmidt, W.-Elberfeld; Ober-Reg.-Baurat Georg Kuny, Berlin; Fritz Morsch- bach, Rodenkirchen b. Köln. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma West- deutsche Diorit- und Sandstein-Ind. A.-G. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Steinbrüchen und der biermit in Verbindung stehenden Anlagen und Ge- rechtsame. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 20 RM, 160 Akt. zu 50 RM und 400 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 200 000 M. Urspr. 400 000 M: herabgesetzt 1905 auf 200 000 M. Erhöht 1923 auf 5 Mill. M. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Um- stellung auf 50 000 RM (100: 1) in 100 Akt. zu 20 RM, 160 Akt. zu 50 RM u. 400 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. beson- dere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Uebrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 75 000, Gebäude 5000, Debit. 26 000, Lagerplatz 1, Mo- bilien 1, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 3224, Hypoth. 51 000, R.-F. (1965 abz. Verlust 1931 187) 1778. Sa. 106 003 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Handl.- Unk., Steuern 622 RM. – Kredit: Einnahmen, Pacht u. Abrechn. 435, Verlust 186. Sa. 622 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonindustrie Worringen, Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Brüdkenstraße 19, Dischhaus 2.410. Vorstand: Dr. Köln- Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Otto Kol- ping; Stellv.: Bank-Dir. Walter Bart, Köln; Ritterguts- besitzer Dr. Hans Nellessen, Eyneburg; Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem; Architekt Willi Brandt, Dir. Rob. Peus, Köln-Lindenthal. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Dachziegeln und sonstigen keramischen Artikeln. Kapital: 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. k 5 Mill. M, übernommen von den Gründern zu %. Lt. G.-V. v. 81./3. 1925 Umstell. auf 100 000 RM (50: 1) in 5000 Akt. zu 20 RM. jur. Theodor Krähling, * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 21./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlagen 44 800, Kassenbest. 1, Verlustvortrag a. 1926/31 105 732, Verlust 396. Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 25 971, Hypotheken 1495, Reservefonds 23 463. Sa. 150 929 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 200, Steuern 741, Handlungsunkosten 459. – Kredit: Miete 1004, Verlust 396. Sa. 1400 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. zZahlstellene Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank.