Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4991 Das Unternehm. ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern lat ihren Hauptsitz in Lausen, Kanton Basel-Land (Schweiz). Das A.-K. der Ges. beträgt 525 000 schw. Fr. vyorstand: Dr. E.-Günther Stegmann, Heipzig; priedrich Wilhelm Zachmann, Gaschwitz bei Leipzig. pProkurist: Joachim Priem, Leipzig; Hans-Victor Hadbitzsch, Altenhain. Aufsichtsrat: Landrat Günther Frhr. von Rhein- baben, Nauen; Dir. Paul Steidtel, Teutschenthal; Fritz Diümling, Schönebeck a. d. Elbe; Rittergutsbesitzer Major a. D, Victor Kabitzsch, Schloß Brandis, Bankier Polfgang Schmidt, Leipzig; Steinbruchbesitzer Franz Vrrban, Altenhain. Gegründet: 17./6. 1929; eingetragen 18./9. 1929. Bis 23./9. 1932 lautete die Firma: Altenhainer Hart- cteinwerke Bruno Preisser Akt.-Ges. mit Sitz in Klein- steinberg. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art, nament- iich mit Steinen, Schotter, Splitt u. ähnlichen Waren, Gewinnung, Herstellung, Bearbeitung, Verarbeitung u. Beförderung solcher Waren, Uebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Bruno Preisser von deren alleinigem Inhaber, dem Kaufmann Fritz Düm- Ung, in Schönebeck an der Elbe, u. in Kleinsteinberg Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 12./5. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bechtsanw. Dr. Klien, Leipzig, Hugo-Licht-Str. 1. Lt. dessen Mitteilung vom Dez. 1932 ist für die nicht be- vorrechtigten Gläubiger keine Div. zu erwarten. * Vorstand: Philipp Conrad Stiehl, Zeititz bei WMurzen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Alexander Schnet- 101 Stellv.: Bankier Bruno Bühl, Arch. Max Fricke, eipzig. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Sitz bis 4./2. 1925 in Halle a. S. Firma bis 4./4. 1930: Kon- sortial-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 21./11. 1932 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Franz Hecht, Leipzig, Bose- straße 2. Aufsichtsrat: Vors.: Max Möbius; Stellv.: Syn- dikns Dr. Hans Matthias, Dir. Adolf Jaffe, Leipzig. Gegründet: 30./1., 13./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. bis 21./11. 1932: Röthigs Modell-Baustein-Akt.- ........ .. Zweck: Herstellung schneidbarer Modellbausteine und Steinverbandpläne sowie Baukästen usw. als Lehr- und Anschauungsmittel. Kapital: 14 300 RM in 137 St.-Akt. u. 6 Vorz.-Akt. 0 100 RM; letztere sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 10fachem timmrecht ausgestattet. Lorstand: Dir. Dr.-Ing. Wilh. Heim, Linz a. Rh. 13 ufsichtsrat: Dir. Alfred Rautenberg, Dir. Paul uzner, Linz a. Rh.; Paul Dhé, Industrieller, Paris. Tonwerk Lausen Aktiengesellschaft in Lausen (Schweiz). Das Tonbergwerk Hettenleidelheim in Bayern ist nur eine Zweigniederlass. der Schweizer Ges. Altenhainer Hartsteinwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Markt 9. bei Beucha, Bezirk Leipzig, u. des unter der Firma Altenhainer Hartsteinwerk, G. m. b. H. in Altenhain, Amtshauptmannschaft Grimma, betriebenen Unter- nehmens. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM. – Laut G.-V. v. 8./171. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Postscheck u. Bank 48, Debitoren 38 363, Anlagen, Inv.-Einricht. 545 869, Grundstücke 6700, Steinlager 36 266, Beteilig. 3000, Verlust (Vortr. 29 698 – Verlust aus 1932 157 340) 187 038. – Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren in kurz- fristiger Rechn. 94 228, Kreditoren in langfrist. Rechn. 136 838, Bank 101 913, Akzepte 8262, Rückstell. u. VS0Q. 26 043. Sa. 817 284 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 147 760, Abschr. 64 730. – Kredit: Brutto-Nutzen 55 150, Verlust 157 340. Sa. 212 490 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolf von Arnim'sche Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Plauensche Straße 13. (In Konkurs.) Zweck war Durchführung von Beteiligungen an Firmen und Einzelgeschäften auf eigene u. fremde Rechnung, insbesondere auf dem Gebiete der Siedlung und anderweite Belegung anlagereifer Mittel sowie die Selbstherstellung u. der Vertrieb von Baustoffen und der Erwerb darauf gerichteter Herstellungsstätten. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Bank 20 000, Gebäude, Grundst. u. Maschinen 225 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypotheken 225 000. Sa. 245 000 Reichsmark. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. – RM. — Kredit: Einnahmen – HM. Leipziger Schulartikel Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Leipzig N 22, Schkeuditzer Straße 27. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 41 205, zweifelhafte Debit. 500, Bank 708, Kassa 311, Postscheck 430, Zweigstelle Zürich 439, Konto Nagel 1570, Material 23 835, Maschinen 5500, Inventar 2000, Auto 4000, Modelle 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 14 300, Kreditoren I 13 755, do. II 29 277, Akzepte 4035, Rückstellungen 3600, Bank 15 015, Gewinn 519. Sa. 80 502 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Uak. 27 872, Auto-Unkosten 4204, Steuern 2083, Beiträge 2173, Frachten 751, Reklame 454, Patente 177, Abschrei- bungen 4633, do. auf zweifelhafte Forderungen 397, Ge- winn (Vortrag 1930 6235 abz. Verlust 1931 5716) 519. – Kredit: Fabrikation-Bruttogewinn 43 179, Skonto- abzüge 86. Sa. 43 265 RM. Schmelzbasalt-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Linz a. Rh., Linzhausener Straße. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. G.-V. v. 15./2. 1932 wurde Anzgeige § 240 HGßB. Der gemacht gemäß