4996 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 26./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 16 500, Kasse u. Postscheck 27, Verlust 688. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 239, Darlehen 6976. Sa. 17 215 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Forde- rungsverlust 10 368, Handungsunk. 1376. –— Kael winn durch Sanier. 6549, Gewinn durch aübe 4507, Verlust 688. Sa. 11 744 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mindener Kies- und Hartsteinwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Minden, Am Industriehafen. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Min- den i. W. v. 28./11. 1933 aufgefordert, binnen 3 Mo- naten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Vorstand: Kaufm. Karl Vinke, Bielefeld. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Wilh. Klarhorst, Dr. August Wolff, Frau A. Klarhorst, Karl Vinke, Biele- feld. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 27./4. 1921. Fa. bis 17./7. 1923: Mindener Kerament-Werke. Bis zum 1 1926 lautete die Firma: Mindener Wanaplatten- Verke. Zweck: Tonziegelei, Hartsteinwerk, Kiesbaggers Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: 90 000 RM in 4500 Akt. zu 20 RM Urspr. 1 250 000 M. Lt. G.-V. v. angeboten zu 112 % Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschh von 4 500 000 M auf 90 000 RM in 4500 Akt. 3 Bilanzen wurden gegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. seit 1930 nicht mehr bekanm. Schütte, Aktiengesellschaft für Tonindustrie. Sitz in Minden, Stifts-Straße 51. vorstand: Dipl.-Ing. Dir. Ernst Rauch, Bad Oeynhausen; Oberbaurat a. D. Wilh. Lohe, Minden; Dir. Christian Heuer, Petershagen. Aufsichtsrat: Vors.: Frau H. Heuer, Heidelberg; Dir. Alfred Kathmann, Berlin; Frau E. Rauch, Bad Oeynhausen. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 22/6. 1922 Zweck: Uebernahme und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Dampfziegelei Heisterholz F. Schütte in Minden seit 1873 betriebenen Unternehm. und Geschäfte, Herstell. und Verwert. von Erzeugn. der Tonindustrie, Handel mit solch. Produkt. Spezialität: in Werk I Heisterholz: Bedachungs.- material, Werk II Heisterholz, Werk III Holtrup und Werk IV Dehme: Klinkermaterialien für Verblend-, Mauer-, Pflaster- und Kanalisationszwecke, Hochbau-, Industrie- und Ingenieurbauklinker, Belagklinker- platten von größter Härte und Säurefestigkeit, Bau- keramik. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 E. Die G-V) Urspr. 6 Mill. M. Erhöht um 3 Mill. M. v. 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 9 Mill. M au 1200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersbe Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlaga am 31./12. 1930 875 400, Kassa, Wechsel, Debit., Danlt wirtschaft (darunter Bankguth. 50 421) 399 407, E, u. Beteil. 292 170, Bestände 473 543. – Passiva: A.-I. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkreden 21 352, laufende Kredit. u. Akzepte 274 167, langfris Kredit. (Konto H., R.) 237 406, Abschr. 112 595, 8, 2 040 521 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen. Unk. 1 680 393, Abschr. 112 595. – Kredit: Vortrag a 1930 4372, Waren 1 713 616, Uebernahme a. d. Spes- R.-F. 75 000. Sa. 1 792 988 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bexbacher Schlackensteinwerk Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Mittelbexbach. Die G.-V. vom 6./4. 1933 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Hans Engelbreth, Saarbrücken 3, Mainzer Str. 125/127. Aufsichtsrat: Privatbeamter August Kaspar, Schriftleiter Peter Kiefer, Dir. A. Schütze, Saar- brücken. Gegründet: 1./2. bzw. 22./5. 1924. Kapital: 165 000 Fr. in 330 Inh.-Akt. zu je 500 Fr, zum Nennwert ausgegeben. Liquidations - Eröffnungs- Bilanz am 2 9. März 1933: Aktiva: Verlust 165 000 E Passiva: 165 000 Fr. Porzellanfabriken Josef Rieber & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Mitterteich. vorstand: Fabrikbes. Franz Rieber, Selb; Ernst Gerstner, Mitterteich. Aufsichtsrat: Fritz Schricker, Selb; Wilhelm Thiele, Mitterteich; Robert Gerstner, Asch; Ing. Fritz Rieber, Selb. Gegründet: Die Fabrik als solche ist gegründet 1898 und firmierte früher Julius Rother & Co.; als A.-G. gegr. 7./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. – Zweig- niederlassung in Thiersheim. Zweck: Uebernahme der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken sowie die Uebernahme der unter der Firma Josef Rieber Manu- faktur dekorierter Porzellane in Selb betriebenen Pol. zellanmalerei. gelöst. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 Rl Urspr. 2 Mill. M in 400 Nam.-Akt. zu 5000 M. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. Y. 5./8. 1924)0 schloß Umstell. von 2 Mill. M auf 400 000 BI 1 Aktien zu 1000 RM. 10 Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im elsb' Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 228 820, Roh-, lilfs-, Betriebsstoffe 15 327, halb eßh Ware 3200, Fertigware 40 647, Wertpapiere 34 500, 12/4. 0 um 3 250 000 M in 3250 Akt. mit Dle Be ab Die Abteilung Selb wurde später