Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4997 .....XQQQQQ] renforderungen, Leistungen 64 863, sonst. Forderungen 23 644, Forderung an Vorstand 17 300, Wechsel 3593, Kasse, Bank, Kaution 71 540, Transitorien 572, Verlust- vortrag 37 459, Verlust 1932 52 548. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. u. Transitorien 69 075, Hypotheken 75 772, Warenschulden (Leistungen) 49 172. Sa. 594 019 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 173 368, soziale Lasten 16 349, Abschreib. auf Anlagen 19 612, sonst. Abschreib. 7510, Steuern 8389, sonst. Aufwendungen 59 739. – Kredit: Roh- gewinn 217 580, Zinsertrag 492, außerordentl. Erträge 14 347, Verlust 1932 52 548. Sa. 284 967 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dachziegelwerk Möding Aktiengesellschaft. Sitz in Möding (b. Landau a. I.). vorstand: Heinrich Wolf. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Stellv.: Bankier Max Gerhaher, Iudwig Gerhaher, Landau a. Isar. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 12/12 1921, =itz der Ges. bis 24./11. 1927 in Schwandorf. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ziegeln u. fonwaren, insbes. von Dachdeckungsmaterial durch Fortführ. der früh. Ziegelei Möding G. m. b. H., Möding bei Landau a. I. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt., übernommen von den Gründern zu 150 %. Erhöht 1922 um 2 400 000 M, 1923 un 6 800 000 M auf 13 200 000 M in St.-Akt.: 4000 zu 1000 M. 2000 zu 3000 M, 1000 zu 2000 M u. Vorz.-Akt.: 400 zu 1000 M u. 80 zu 10 000 M. Dann lt. G.-V. v. 81./3. 1925 Kap.-Umstell. von 13 200 000 M auf 165 000 RM (St.-Akt. 75; 1, Vorz.-Akt. 240: 1) in 8000 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Aktien zu 20 RM, wobei letztere neu eingezahlt wurden. In der G.-V. v. 4./4. 1929 wurde zwecks Sanierung be- schlossen, die bisherigen Vorz.-Akt. von 5000 RM in neue Josef Gerhaher; Straubing; Bankier St.-Akt. von der gleichen Höhe umzuwandeln u. die bis- herigen St.-Akt. von 160 000 RM im Verh. 4: 1, also auf 40 000 RM zusammenzulegen. Gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung um 155 000 RM auf 200 000 RM be- schlossen. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Josef Gerhaher, Straubing, übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 22 300, Gebäude 121 000, Ofen- und Kanaltrockenanlage 56 000, Gleisanlagen 8500, Masch.- und Kraftanlagen 85 000, Wasser-, elektr. Lichtanlagen 10 000, Rahmen und Werkzeuge 17 000, Kraftwagenpark 10 500, Fuhr- park 5400, Kassa 1102, Debit. 36 766, Inventurbestände 175 753. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Kredit. 346 167, Gewinn 154. Sa. 549 321 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 93 462, Unk. u. Zs. 204 146, Abschr. und Rückst. 36 573, Gewinn 154. – Kredit: Verkaufte Waren (221 534 ab Minderung des Warenlagers 7692) 213 852, Verschiedenes 3483, R.-F.-Auflösung 117 000. Sa. 334 335 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straubing u. Landau: Josef Gerhaher; Bamberg: Bayer. Staatsbank. Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke. Sitz in Mühlacker (O.-A. Maulbronn). (In Konkurs.) Der G.-V. v. 20./5. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HaB gemacht. – Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 30./5. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Bezirksnotar Metzler in Mühlacker. Vorstand: Gen.-Dir. Fr. Vetter, Dir. W. Vetter. Aufsichtsrat: Notar Ferdinand Kohler, Stutt- gart; Fabrikant Georg Kübler, Mühlacker; Eugen Roth- schild, Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Sitz bis 1920 in Pforzheim. Kapital: 420 000 RM in 2100 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 2 100 000 M. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 95 000, Gebäude 257 400, Einricht. 226 700, Fuhrpark 1. Vorräte 138 317, Kassa 423, Schuldner 199 253, Aufw.- Ausgleich-K. 15 000, Verlust 91 534. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 292 380, Aufwert. 21 500, Gläubiger 234 489, Deikr.-K. 13 000, R.-K. 42 000, nicht erhob. Div. 311. Sa. 1 023 680 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet Roh- verlust 1930 73 009, Abschr. 21 565. – Kredit: Gewinn- vortrag 1929 2989, Verlust 91 584. Sa. 94 574 RM. Dividenden 192 7–1930: 5, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Pforzheim u. Mühlacker: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim A.-G. / Sitz in Münster i. W., Bahnhofstr. 2. (Börsenname: Höxter-Godelheim.) Verwaltung: Vorstand: Dir. H. Linnemann (Münster i. W.), Dir. Rud. Thiele (Höxter). Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Dr. jur F. A. Spiegelberg (Hannover); Stellv.: Justizrat Cornel Keller- hoff (klörter); sonst. Mitgl.: Dir. Alexander von Engel- berg (Wiesbaden-Biebrich); Dr. jur. Ludger Wewer (Wiesbaden). Entwicklung: Gegründet am 30./6. 1889 unter Uebernahme der 13 1864 bestehenden Fabriken von Gebr. Schmidt in u. Emil Arntz & Co. in Godelheim. 1914 An- ae ebenfalls 1864 gegründeten Portland- ae A.-G. vorm. J. H. Eichwald Söhne in e (Werk II). 1925 Umbau des Werkes II. In- 3% . Produktionsverhältnisse Abtretung er Versandberechtigung beim Westdeutschen Zement- I in Bochum für 1928/29 an ein anderes Mit- gegen Vergütung. 1929 Aktien-Umtausch- 15 ot der Wicking'schen Portland-Cement- u. Wasser- alkwerke A.-G. in Münster in der Weise, daß auf 3900 RM Höxter-Godelheim-Aktien 1000 RM Wicking- Aktien u 530 RM bar entfallen. Der Umtausch wurde von ca. 90 % des A.-K. ausgeführt. 1930 wurde die Versandberechtigung in Portland-Zement wie im Vorjahr an ein anderes Verbandswerk gegen Vergütung ab- getreten. Die Produktion in Zementkalk wurde bei- behalten, doch ruhte der Betrieb des Kalkwerkes 1931 ebenfalls, so daß die Ges. z. Zt. nicht mehr als produ- zierendes Werk anzusehen ist. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Portland-Cement u. ver- wandten Artikeln, Erwerb von Grundst., die diesen Zwecken dienen. Ausnutzung der Wasserkräfte der Ges. zu industr. Unternehm. jeder Art u. Beteilig. an ver- wandten Unternehm. Besitztum: Die Ges. besitzt 2 Zementfabriken in Höxter, Werk 1 (169 350 qm) u. II (88 168 qm). die mit 15 Tiele-Oefen zur Zementfabrikation, mit 2 Ringöfen zur Herstellung von gemahlenem hydraulischen Kalk, 4 Dampfmasch.