Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4999 erhalten eine auf 7 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nach- Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 zahlungsrecht. Die Einziehung von Aktien durch An- Höckster 73.50 53 %%. 5.25 15 % aaf ist zulässig. Niedrigster 36 38 27 2.125 3.25 % Vorkriegskapital: 1 776 000 M. Letzter 46.75 39.50 27 — 3 Urspr. 1 000 000 M; nach mehrfachen Veränderungen In Berlin notiert. 1 fang 1914 auf 1 776 000 M u. bis 1922 auf 6 700 000 Dividenden: 1927 192 1929 1930 1931 1932 at z Gy. v. 281. 1924 Umsfell, des d wfdenden 3 6 300 000 M auf 1 890 000 RM (10; 3) durch Stamm-Aktien 0 0 0 0 0 0 % abbsst. der Aklien von 1000 M auf 00 MM wdes Vervssäfüen 0 0 „„ Vorz.-A.-K. von 400 000 M auf 18 000 RM in Aktien zu Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 86 RM. — 45 RM. 1929: Gewinn 255 RM. – 1930: Gewinn 498 RM. — Großaktionär: Portland- Zementwerke Dycker- 1931: Verlust 32 764 RM. –— 1932: Verlust 138 797 RM hoff-Wicking A.-G., Mainz-Kastel. (Vortrag). Kaolin-Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Neckarsteinach. In der G.-V. v. 31./7. 1925 wurde die Liquidation lt. amtl. Bekanntm. für nichtig erklärt. Lt. amtl. Be- er Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Karl Anniser, kanntm. v. 10./11. 1933 wurde die Firma gelöscht. LHauberbischofsheim. – Am 12./1. 1927 wurde die Ges. Portlandcement- u. Kalkwerke Elsa Aktiengesellschaft. Sitz in Neubeckum i. W. Vorstand: Otto Mundhenke. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Aufsichtsrat: Vors.: Berg-Ing. A. E. Sauer, 321 176, Geschäfts- u. Wohngebäude 156 292, Fabrik- B.-Charlottenburg; Frau Sascha Sauer, B.-Grunewald; gebäude 726 468, Maschinen 905 676, Steinbruchmaschin. Dir. G. W. Paul, Groningen (Holland); Dir. Dr. Mosler, 13 957, Anschlußgleis 11 960, Werkzeugmaschinen und Berlin. Werkzeuge 12 578, Hilfseinrichtungen u. Inventar 5357, Gegründet: Als Gewerkschaft im Jahre 1899; als Beteiligungen 100 016, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe A-G. am 12./4. bzw. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 36 183, halbfertige Erzeugnisse 106 890, fertige Erzeug- 1921; eingetr. 30./6. 1921. nisse 55 082, Wertpapiere 37 626, eigene Aktien (nom. Zweck: Erwerb und Betrieb industrieller Unter- 3100) 1395, Forderungen auf Grund von Warenliefe- nehmungen, insbes. von Kalk- u. Zementwerken u. die rungen u. Leistungen 46 783, sonstige Forderungen 684, Beteiligung an solchen sowie der Handel mit ihren Darlehn 34 600, Kasse, Reichsbank, Postscheck 1337, Erzeugnissen. Banken 155 829, Verlust 1932 59 824, (Bürgschaften Beteiligungen: Steinbruchbetriebs-G. m. b. H., 10 000). – Passiva: Grundkapital 2 506 300, gesetzliche WMubeckum i. W.; Westdeutscher Zement-Verband G. m. Rücklage 130 785, andere Rücklagen 50 000, Div.-Rück- . H., Bochum. stände 1528, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- Kapital: 2 506 300 RM in St.-Akt. zu 1000 und lieferungen u. Leistungen 27 359, sonstige Verbindlich- 1900 RM u. 420 Vorz.-Akt. zu 15 RM. keiten 12 355, noch nicht eingezahlte Stammanteile West- Urspr. 8 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. deutscher Zement-Verband, G. m. b. H., Bochum, und 1 8 3 151 in „% Zementfondsverwaltungsges., Bochum (75 %) 61 387, eschloß Erhöh. um M in 65 15 000 9789 715 BPY %%%A 005 If n 420 VorrAkf. 9000 M. (Bürgechaften 10 000) Sa. 2 789 715 RM Die ersteren den bisher. Aktion. zu 150 % angeb. Die Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne G.-V, v. 15./2. 1924 beschloß Umstell. von 34 100 000 M u. Gehälter 121 604, soziale Abgaben 13 136, Abschreib. auf 2 566 300 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der auf Anlagen 104 969, Besitzsteuern 37 478, sonst. Steuern 92 000 St.-Akt. von 1000 M auf 80 RM u. der 420 Vorz.- 9152, sonst. Aufwendungen 51 161. – Kredit: Waren- Akt. von 5000 M auf 15 RM Die Akt. zu 80 RM wur- bruttogewi 218 131 Pacht i 692 i Kt. 2 a U vinn u. Miete 6920 Zinsen den in Akt. zu 100 RM u. 1000 RM umgetauscht. – Laut 3 0 „... v„sabset des St.- K. um 60 900 14 384, sonstige Erträge 5243, Buchgewinn a. Kapital- Beichsmark auf 2 500 000 RM durch Einziehung eigener abrundung 33 000, Verlust 1932 59 824. Sa. 337 502 RXI. Aktien. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10, 10, 10, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 7, 4, 0 %; Vorz.-Akt.: 15, 15, 15, 15, 15, 0 %. 22/7. — Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., je Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Dortmund: 55 RM Vorz.-Akt. = 60 St. in bestimmten Fällen. Dresdner Bank. 60 „Bauma“ Aktiengesellschaft. Sitz in Neunkirchen (Saar). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1931 31./12. 1924: Dampfziegelei Fraulautern A.-G., dann das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Ge- bis 1931: Chamotte-Werke Akt.-Ges. mit Sitz in Frau- schäftsführer Jakob Juda, Saarlouis. lautern. Vorstand: Bauunternehmer Hermann Hahn. Zweck: Vertrieb von Baumaterialien aller Art, Aufsichtsrat: Prof. Peter Ranker, Margarethe Holz- u. Industriebedarf. anker, Neunkirchen; W. H. Ranker, Mittel-Bexbach. Kapital: 5000 Fr. in 5 Akt. zu 1000 Fr. 9 Cegründet: 5./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Sitz Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt- er Ges. bis 20./2. 1923 in Saarbrücken. Firma bis gegeben. Tritschler, Winterhalder & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Neustadt a. d. W.-N. (In Konkurs.) Amtsgericht Neustadt a. d. Waldnaab hat am die Firma einen Zwangsvergleich von 5 % geboten. Rötras das Vermögen der Ges. den Konkurs Derselbe ist angenommen und bestätigt worden, die Wolg et. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wanninger, Quote ist bereits ausbezahlt. Die Firma soll weiter- aldsassen. Laut dessen Mitteilung vom Dez. 1933 hat geführt werden.