5004 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Schiefer u. anderen Bergwerksprodukten aller Art, namentlich der Betrieb der eigenen Schieferwerke bei Probstzella und Reichenbach b. Unterloquitz. Besitztum: Der Besitz der Ges. besteht 89 bergrechtl. verliehenen Schieferkonzessionen. eigene Grundbesitz aus Der hat eine Größe von etwa 80 ha. Die Bilanz am 31. Dez. werks-Gerechtsame 313 231, Grundstücke 43 382 bäude 284 185, Maschinen und maschinelle Anl 9 176 617, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts-Insß 36 617, Grubenbahn 27 982, Beteiligung 5000 .ß Hilfs- und Betriebsstoffe 9821, fertige Erzeu bb, 147 282, Forderungen auf Grund von Warenliefean 1932: Aktiya: Berz sehr wertvollen 20 Schieferberechtigungen bei Reichen- gen und Leistungen 87 642, Forderung an abhängis 3 nebst größerem Grundbesitz u. Anlagen, ehemals Gesellschaft 7904k. Wechsel 5217, Schecks 931, Kas der Thüringischen Schieferbergbauges. in Reichenbach bestand einschl. Reichsbank und Postscheck 483, Sonz gehörig, wurden auf Grund Beschlusses der a. o. G.-V. Bankguthaben 20 305, Wertpapiere 500, (Sicherbeis v. 17./8. 1926 erworben, wodurch die Ges. eine der Hypotheken 25 074) Verlust (Vortrag 84 345, ab Rein. bedeutendsten Schieferbergbau-Unternehm. Deutsch- gewinn in 1932 1210) 83 135. – Passiva: Sans lands wurde. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Kuxe der Gewerkschaft „Weinbergebruché-. Kapital: 600 000 RM in 320 St.-Akt. zu 1000 RM, 666 St.-Akt. zu 100 RM, 670 St.-Akt. zu 20 RM, 250 Vorz.-Akt. Lit. A zu 20 RM und 390. Vorz.-Akt. Lit. B zu je 500 RM. — Vorkriegskapital: 400 000 M. Urspr. 300 000 M. 1919 bis 1923 Erhöhung auf 21 Mill. M. G.-V. v. 12./9. 1924 von 21 000 000 M in 20 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. G.-V. v. 1913 Erhöhung auf 400 000 M. Umgestellt laut auf 405 9000 RM Die 17./8. 1926 beschloß Erhöh. um bis 220 000 RM in Vorz.-Akt. Lit. B zu 500 RM, durchgeführt um 195 000 Reichsmark. Anleihe: 305 000 RM in Hypotheken sichergestell- ten Teilschuldverschreibungen v. 1926; ausgegeben zur Aktien 400 000, Vorzugs-Aktien Lit. A 5000, Vorz Akt. Lit. B 195 000, gesctzl. Reservefonds 3863. E stellungen 22 291. Obligationen 258 700, Hypotheh, 184 156, Aufwertungs-Obligationen 1000, Aufves Hypotheken 7227, Verbindlichkeiten auf Grund 13 Warenlieferungen und Leistungen 82 082, Anzahb. gen von Kunden 328, Verbindlichkeiten gegenüber By. ken 69 092, Akzepte 21 494, (Delkredere 25 074), 0% 1 250 234 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 43 690 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Löne und Gehälter 256 428, soziale Abgaben 31 077, Abschrek bungen auf Anlagen 20 805, Abschreibungen auf Deh. toren 18 000, Dubiose 2280, Obligationszinsen 15 % Hypotheken- und Bankzinsen 17 811, Besitzsteuern 0%), sonstige Steuern 8480, alle übrigen Aufwendunga Durchführung der Verschmelzung mit der Hhüring. 88 942, Verlust-Vortrag am 1. Januar 1932 84 345, - Schieferbergbauges. in Reichenbach. Bis ult. 1932 Kredit: Betriebserträge 469 934, Verlust 83 135, % waren 45 000 RM zurückgezahlt. 553 069 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Bezüge von Vorst. u. A.-R. betrugen 18 956 RM. 15./9. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. von 20 RM = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A von 20 RM = 40 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B von 500 RM = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. sonst. Rücklagen, Rest Div. oder nach G.-V.-B. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0%% Vorz.-Akt. Lit. B: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Ernst Giebebe Saalfeld a. d. Saale: Commerz- u. Privat-Bank, Kreisz sparbank. Aktiengesellschaft. Deutsche Ziegeleien Sitz in Quedlinburg, Vorstand: Karl Kratzenstein, Heinrich Strate. Schützenstraße 11. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 des A.-K.), bis 10 % Betriebskapital-K., vertragsmil Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an 4., Recht nach G.-V.-B. Aufsichtsrat: Vors.: Ziegeleibes. Herm. Conrad, Halberstadt; Stellv.: Ziegeleibes. Max Remus, Hett- stedt-Südharz; ferner die Ziegeleibes. Max Becker, Quedlinburg; Jul. Schmalwasser, Wagner, Mehringen i. Anh. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Blankenburg; Oskar Eine beschlossene Liqu. der Ges. (Okt. 1932) wurde April 1933 wieder aufgehoben. Zweck: Zusammenfassung von Ton verarbeitenden Werken zwecks Verkaufs ihrer Fabrikate. Kapital: 120 000 RM in 4500 Nam.-St.-Akt. und 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aktien Kassa 171, Debitoren 196 727, Konsortial-Akt. 6581, . ventar 3100, Beteiligungen 1001, Hypotheken und Hy). Zinsen 40 775, Verlust-Vortrag aus 1930 875, Verl aus 1931 10 582. – Passiva: A.-K. 120 000, F.E 6000, Betriebskapital 4000, Kreditoren 126 813, Rück stellungen 3000. Sa. 259 813 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: V.. lustvortrag aus 1930 875, Handlungsunkosten 35 0.l, Provisionen u. Zinsen 1167, Autobetrieb 5760, Seum Urspr. 10 Mill M, lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Kap.-Um- 2797, Abschreibungen auf Inventar 185l. Ricksd stellung auf 120 000 RM (250: 3). 3000. – Kredit: Unkosten-Beiträge 38 311, Waren 0%, Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Verlust 11 457. Sa. 50 461 RM. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 3 St. 1 St.-Aktie = 1 ; Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne Akt.-Ges. Sitz in Radeberg i. Sa. Verwaltung: Vorstand: Carl Weise, Dr. Fritz Hoffmeister. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Georg Kanz (Dresdner Bank), Dresden; Bankdir. Dr. Erich Sonder- mann (Commerz- und Privat-Bank), Dresden; Rechts- anwalt und Notar Gustav Eckenbrecht, Radeberg; Dir. Dr.-Ing. H. Maurach, Frankfurt/Main; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dir. a. D. Max Walther, Otten- dorf-Okrilla; Prof. Dr. Quapbarth (Auerges.), Berlin. (Börsenname: Walther & Söhne.) Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 1./4. 1915 15 10./2. 1916, eingetr. 22./2. 1916 in Radeberg. ist hervorgegangen aus der 1865 gegründeten Tim Carl Gottlfeb Walther, die später in eine 6. 1. 10 unter der Firma Aug. Walther & Söhne umg? . wurde. Firma bis 9./2. 1932; August Walther & Böhl Akt.-Ges. mit Sitz in Ottendorf-Okrilla. Die G.-V. v. 9./2. 1932 genehmigte einen %.