5006 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. mehr rentabel ausgenutzt werden konnten. Der außer- Unseren Bemühungen ist es dann im letzten Quart ordentlich geringe Auftragseingang für Beleuchtungs- des Jahres gelungen, unsere Beschäftigung 80 glas zwang uns um die Mitte des Jahres, unsere Pro- weitern, daß unser Werk Ottendorf rentabel beschäfi, duktion in Radeberg stillzulegen und mit einer uns werden konnte. Es war jedoch nicht mehr mö 1 befreundeten Firma ein Produktionsgemeinschafts- die in den ersten neun Monaten entstandenen abkommen derart zu treffen, daß diese Gesellschaft für schweren Verluste aufzuholen oder auch nur uns die Produktion von Beleuchtungsglas im Lohn lich zu mindern. Selt übernahm, während wir gewisse Preßglaserzeugnisse Das Geschäft im neuen Jahre hat sich Sowohl i auf gleicher Basis lieferten. Dieses Abkommen hat Inland als auch im Export trotz der für die Ausful uns vor weiteren Verlusten im Beleuchtungsglas- ständig steigernden Hindernisse besser entwickel geschäft bewahrt und uns ermöglicht, den Kontakt mit im Berichtsjahr, so daß wir der weiteren unserer Beleuchtungsglaskundschaft aufrechtzuerhalten. nunmehr zuvyersichtlicher entgegensehen dürfen.“ Radeberger Parivit- und Glasraffinerie Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Radeberg i. Sa. Die Ges. ist aufgelöst durch Beschluß der G.-V. v. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunbl 31./3. 1932. Liquidator: Kaufm. Hans Haak, Rade- u. Gebäude 34 504, Brennöfen 4390, Maschinen berg i. S. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Hirsch; Stellv.: 0 Rechtsanw. Gustav Eckenbrecht, Radeberg; Dir. Fritz 182, Verlustvortrag aus 1930 14 127, Verlust für Miller, Dresden; Hans Haak, Radeberg. Liqu. erhalten die Vorz.-Akt. Befriedigung vor den 11 460. Sa. 86 558 RM. St.-Akt. bis zum Nennbetrage zuzüglich Aufgeld von Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ven 20 % ihres Nennbetrages u. zuzüglich ihrer Gewinn- lustvortrag 14 127, Warenverlust 5934, Gesamtunkosen anteilbeträge auf die Zeit bis zum Tage der Liqu. so- abzügl. Mietertrag 22 161. – Kredit: Uebertrag a wie 12 % Stückzinsen vom Tage der Liqu. bis zur Aus- R.-F. 3200, Verlust (Vortrag 14 127 Verlust zahlung. An dem weiteren Liquidationserlöse haben 28 095 abzügl. aus dem R.-F. gedeckt 3200) 39 022, 5% die Vorz.-Akt. keinen Anteil. 42 222 RM. Glashütte Rauscha, Betriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Rauscha (O.-L.). Vorstand: Paul Heidel. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rosenhauer, Kaufmann Gottfr. Käbitz, Knaufm. Erich Wünsche, Ing. Hans Rossé, Kaufm. Albert Sörgel. 3 Waren 97 511, Forder. 17 368, Wechsel 1699, Wertp. Gegründet: 24./9. 1930; eingetr. 27./2. 1931. 771, Bankguthaben 663, Postscheckguthaben 215, Kasse. Zweck: Pachtung und Betrieb der ehemaligen bestand 437, transitorische Posten 1188, Verlust 1297% Sophienhütte in Rauscha sowie ähnlicher Betriebe. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 4194, Verpfich' Kapital: 250 000 RM in 190 Aktien A zu 1000 RM, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet 200 Aktien B au 200 RII und 200 Aktien 0 zu 100 RM. lustvorfrag aus 1931 79 299, Rok-, Hilfe ad sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern stoffe 99 950, Löhne und Soziallasten 151 235, Betritb. zu pari. unkosten 52 070, Handlungsunkosten 90 649, Abschreb, Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten 13 398. – Kredit: Warenerlös 356 863, Verlustvorti Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. aus 1931 79 299, Verlust in 1932 50 439. Sa. 486 601 M Vestische Steinindustrie, Akt.-Ges., Recklinghausen. Laut Mitteilung des Amtsgerichts Recklinghausen vom 26./10. 1933 wurde die Firma von Amts Wegel gelöscht. Spiegelglasfabrik Reisholz Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Reisholz b. Düsseldorf. Die G.-V. v. 19./12. 1932 hat die Gesellschaft auf- Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besit gelöst. Liquidator: Dr.-Ing. Georg Herrmann, Porz b. des Vereins Deutscher Spiegelglasfabriken. Köln, Hauptstr. 9. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Gen.-Dir. Lucien Delloye, Paris; Dir. Paul Mols, Porz a. Rh.; Waldgutbes. Dr. jur. Carl Tielsch, Neulobitz; Dir. Paul Bohne, Eckamp; Dir. Wilhelm Staudt, Mann- heim-Waldhof; Gen.-Dir. Moritz Großbüning, Gelsen- kirchen-Schalke; Dir. Bauke de Jong, Herzogenrath. 0; Kapftal: 4 000 000 RI in 400 Nam.-Akt. zu 100 Rx Eizhl yftel. 9375. Verbindlichkeiten 47 0 u. 3600 Inh.-Akt. zu 1000 RM. 9 Gebrüder Puricelli'sche Betriebsgesellschaft Akt.-Ges., Rheinböllerhütte. Die Ges. ist keine deutsche A.-G., sondern eine Hauptniederlassung Société d'exploitation des etab Zweigniederlassung der in Luxemburg bestehenden ments Puricelli freres. Heizungsanlage 1824, Inventar 372, Werkz. 1, Kassa Postscheck 45, Debitoren 2892, Waren 2793, Materinlia (28 095 aus dem R.-F. gedeckt 3200) 24 985. – Pass-hj St.-Akt. (78 000, hiervon noch nicht bezogen 3300 Kapital: 80 000 RM in 3900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- 55 000, Vorz.-Akt. 2000, Hypotheken 12 000, noch nick Akt. zu je 20 RM. Im jetzt eingetretenen Fall der abgehobene Div. 424, Kreditoren 5674, Bankschuln gezahltes A.-K. 100 000, Maschinen 23 170, Ofenanlag? 14 619, Form. u. Werkzeuge 6781, Betriebsinvent. 10 10 Büroinvent. 3240, Beteilig. 50, Betriebsmaterial. 11 20 164 359, transitorische Posten 300. Sa. 418 853 RM. Lidquidat.-Eröffnungsbilanz vom 19. Den 1932: Aktiva: Grundst. 720 000, Geschäfts- u. Wahr geb. 304 560, Fabrikgeb. 1, Masch. 1. Inventar 1 . teilig. 39 500, Forderungen 922 418, Kasse, Postsche guth. 446, Bankguth. 837, Unterbilanz 2 148 0088 - Passiva: A.-K. 4 000 000, Rückstell. 79 757, rückständizt ug 30 1001 I01 eil. Ver. lise