5008 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. abhängige Gesellschaften auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 95 341, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 4145, Bankguthaben 11, (Avale 393 452). – Passiva: Stammaktien 1 115 000, Vorzugsaktien 5000, gesetzlich. Reservefonds 53 000, Rückstellung. 20 050, Obligations- anleihe 974 916, Pensionsfonds 102 431, Wohlfahrts- fonds 5010, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 132 035, Akzepte 80 821, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 278 953. lang- fristiges Darlehen vom sächsischen Staat 96 677, aus- geloste, noch nicht eingelöste Obligationenanleihe 6630, fällige, noch nicht eingelöste Obligationenzinsen 841. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 78 969, (Avale 393 452). Sa. 2 950 342 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 264 599, Löhne und Gehälter 215 655, soziale Ausgaben 25 688, Abschreibungen a. Anlagen 153 119, andere Abschreibungen: Anleihedisagio 6000, Beteili- gungen 20 000, Zinsen 91 355, Besitzsteuern 13 590, andere Steuern 9265, Mehraufwand auf Wohnhäuser 514, allgemeiner Betriebsaufwand 222 976. – Kredit: Fabrikationsertrag nach Abzug der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 320 272, Erträge auf Beteiligungen 843, außerordentliche Erträge 6066, Verlustvortrag aus 1931 264 599, Verlust 1932 430 981. Sa. 1 022 761 RM. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rech- nung: Debet: Verlustvortrag aus 1931 lust 1932 430 981, Sonderabschreibungen;: 154 000, Abbaurechte 40 000, Eisenbahn 30 disagio 34 000, Beteiligungen 200 000. — anspruchnahme des Reservefonds 103 581, aus der Kapitalherabsetzung 1 050 000. Reichsmark. Nach dem Geschäftsbericht 1932 konnte die Auswirkung des ersten Arbeitsbeschaffun im September 1932 das Schotterwerk am Zinkenberg; Betrieb nehmen. Die hierfür notwendigen Invesfiern, gen von rd. 500 000 RM haben die Liquidität M0 gemäß ungünstig beeinflußt. Wegen der der Aufträge in der Steinindustrie wa verluste nicht zu vermeiden. Die Aussichten des laufenden Geschäftsjahres hänge 264 599, V. Grundstiäl Kredit: Il- Buchgevin Sa. 1 15 0l Ges. 8 gsprogrums U. Schrunpfug ren Betriel. wie in der G.-V. mitgeteilt wurde, von dem Beschift gungsgrad der letzten drei Monate ab. Sommermonate war das Unternehmen dank der . gierungsmaßnahmen gut beschäftigt, 80o schreibungen in normalem Umfange herausgeyüt schaftet werden Konnten. Die Verwaltung hofft, § Während qer daß die %. es nicht notwendig sein wird, die jetzt wegen d Auftragsstockung erforderlich gewordenen Betries einschränkungen weiter auszudehnen, sondern, daß aen Unternehmen aus den weiter beabsichtigten Stralen bauten Lieferungsaufträge zufließen. Industrie- u. Baustoff-Aktiengesellschaft. Sitz in Rottwerndorf, Bez. Dresden. Vorstand: Fabrikant Carl Böhme, Zittau, Verl. Eisenbahnstr. 8. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. F. A. Bechert, Zittau; Stellv.: Baumeister Alfred Funke, Frau Anny Funke, Heidenau. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. am 8./7. 1905. Firma bis 19./12. 1922: Sandsteinbrüche Rottwerndorf Akt.-Ges. Diese Firma ist nicht gelöscht worden. Die Ges. wird im Handelsregister noch unter dem alten Namen „Sandsteinbrüche Rottwerndorf“ geführt. Zweck: Ausbeut. der der Ges. gehörenden Sand- steinbrüche, Felder u. Wirtschaftsgebäude sowie Handel mit Baustoffen aller Art, Veredelung von Baustoffen u. Vornahme von sonst. Handelsgeschäften aller Art. — Der Betrieb ist stillgelegt. Die vorhandenen Gebäude u. Fabrikanlagen werden zur Zeit für Wohnzwecke benutzt. Das Gut ist verpachtet. Ferner ist eine Sied- lung im Werden begriffen. Besitztum: Die Ges. besitzt ca. Terrain, darunter ein Bauerngut mit ca. Sandsteinbrüche, Bruchgebäude, Fabrikgebäude. Kapital: 55 000 RM, wovon 5000 RM Vorz At Urspr. 200 000 M, erhöht bis 1923 auf 450 000 an 70 Schefte, 10 150 000 Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. auf 55 000 RM, Vo 5000 RM Vorz.-Akt. Geschäftsfahr: 1./10.–30./9. – G.-V. (ur je 2 Jahren): 1932 am 22./4. – Stimmrecht: 1 St.A., = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 80 St. in best. Fällen. Bilanzen am 30./9. 1930 und der G.-V. v. 22./4. 1932 zur Genehmigun Veröffentlichung dieser Bilanzen ist bisher noch nich erfolgt. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei Schanzenberg Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Gersweiler Straße. Vorstand: W. Hennrich. Aufsichtsrat: Vors.: Ed. Gg. Sehmer, Saar- brücken; Dr. Albert Spangenberg, Merzig; Friedrich Zink, J. P. Hector, Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. Schlacken- steinfabrik. Jährl. Produktion 10 Mill. Ziegelsteine u. Dachziegel. Kapital: 600 000 Fr. in 2400 Aktien zu 250 Fr. Urspr. 250 000 M, erhöht 1909 um 225 000 M zum Er- werb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Nochmals er- nöht 1922 um 1 925 000 M. Wegen Währungsumstell. ist das A.-K. von 2.4 Mill. M in 600 000 Fr. umgewandelt. Saar-Industrie A.-G. (Société d'Industrie de la Sarre), Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.;: 1931 an 18./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Tolnf Schanzenberg 461 153, do. Rodenhof 26 90 steinfabrik 1, Schuldner 635 834, Kasse 9633, Bestiu 197 997, Verlust 107 957. – Passiva: A.-K. 600 00 R.-F. 30 255, Hyp. 544 096, Gläubiger 188 614, Wechsel verbindlichk. 32 261, Rückstell. 44 255. Sa. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: trag aus 1929 93 635, Unk. 232 456, Abschr. 134 548 2 Kredit: Rohgew. 352 682, Verlust 107 957. 8 Dividenden 1927–1930: 0 %. Sitz in Saarbrücken, Beethovenstraße 11. Vorstand: August Widlöcher. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. A. Imbach, Saarbrücken; Bank-Dir. Th. Paira, Straßburg; Rechts- anwalt S. Wertheimer, Saarbrücken. Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten u. die Bel Handelsgeschäften aller Art. Kapital: 25 000 Fr. in 10 Akt, zu 2500 E6. Urspr. 100 000 M in 100 Akt. zu 1000 „ Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. y. 22 708,20 Fr. umgestellt u. um 2291,80 Fr. 1931 RAga g vor. E8 6, Schlacher 1 439 481 E* Debet: Wi a. 460 630 f. reibung 0. 1923 erhönt.