7184, Verlust 9028. – Passiva: A.-K. 25 000, Kreditoren 20377, Bank 912 357. Sa. 966 734 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- guben u. Abschreibungen 243 806, dubiose Forderungen vorstand: Dir. Carl Haller. Aufsichtsrat: Vors.: August Haller, Mutzig (Elsaß); Stellv.: Robert Siegmund, José de Restrepo, Straßburg; Frau Wwe. Leonie Haller, Mutzig (Elsaß). Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 23 9 1922 Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spiegeln u. anderen verwandten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: 60 000 Fr. in 575 Inh.- und 25 Vorz.- Akt. zu 100 Fr. Urspr. 1 Mill. M. It, 6%%. umgewandelt u. auf 20 000 Fr. erhöht. Weiter erhöht It. G.-V. v. 27./12. 1923 auf 60 000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 3/6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. gleich 10 St. Die G.-V. v. 28./6. 1932 beschloß Liqu. der Ges. Der G.-V. v. 18./10. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGhB. gemacht. Liquidator: August Widlöcher, Saarbrücken (bish. Vorst). Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. A. Imbach, Gaarbrücken; Bank-Dir. Th. Paira, Straßburg; Georges Vichard, Epinal; Rechtsanw. S. Wertheimer, Saar- brücken. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Kapital: 400 000 Fr. in 1500 St.-Akt. zu 100 Fr., 180 St.-Akt. zu 500 Fr., 1000 Vorz.-Akt. zu 100 Fr. u. 120 Vorz.-Akt. zu 500 Fr. Die G.-V. v. 10./9. 1932 sollte Beschluß fassen über Aenderung der Firma und Verlegung des Sitzes der Ges. Näheres über die gefaßten Beschlüsse ist nicht bekanntgeworden. Gegründet: 31./12. 12 /11. 1923. 1922; Werk in Freiwaldau. eingetr. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan- und Tonwaren aller Art. Kapital: 18 000 RM in 120 Akt. zu 100 RM. Vorstand: Carl an Haack. Aufsichtsrat: Architekt Georg Danke, Sagan; Fabrikbesitzer Franz Kluge, Oberaltstadt b. Trautenau, Böhmen; Dipl.-Ing. Walter Steinmann, Dr. rer. pol. C. an Haack, Sagan. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Zweck: Aufbereitung von Feuerungsrückständen, Herstell. und Verkauf von Bausteinen, Dielen, Bri- ketts, Verkauf von Kohle, Koks, Lösche, Holz u. sonst. Baustoffen aller Art. Kapital: 24 000 RM in 240 Akt. zu 100 RM. 40 16 Mill. M, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um loß 1 M. 39.2. 1924 Umstell. von 58 Mil- nen M auf 44 800 RM (1250: 1) in 2240 Akt. zu 20 RM. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 5009 . Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- 17 266 Verlustvortrag 1931 5120. – Kredit: Einnahmen werte 908 393, Kasse 385, Debitoren 41 744, Vorräte u. Neuanlagen 132 164, Ausgleich-K. 125 000, Verlust 9028. Sa. 266 192 Fr. Dividenden 1929–1932: Zahlstelle: 0 %. Ges.-Kasse. Saarländische Spiegelfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Sulzbachstraße. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 20 116, Postscheckguth. 1240, Bankguth. 14 723, Schecks 7159, Debit. 131 272, Einricht. 14 217, Auto 19 968, Warenlager 19 395. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 34 594, R.-F. 52 307, Wechsel 5211, Steuern 291, Versich. 1541, Gewinnvortrag aus dem Jahre 1930 69 745, Ge- winn im Jahre 1931 4401. Sa. 228 090 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 12 111, Löhne und Gehälter 134 645, sonst. Unk. 30 959, Rückstände 1832, Dubiosen 7760, Gewinn- vortrag aus dem Jahre 1930 69 745, Gewinn aus dem Jahre 1931 4401. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Zilegelwerke Rastphul A.-G. in Liqu. Sitz in Saarbrücken, Im Knappenroth 4. Jahre 1930 69 745, Warenbruttogewinn 241 710. Sa. 311 454 Fr. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 14./9. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheck 139, Maschinen 32 637, Mobilien 21 553, Deckensteine 25 318, Immobilien 376 515, Verlustvortrag 225 295, Verlust 74 041. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläu- biger 47 746, Bank 307 752. Sa. 755 498 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Aus- gaben u. Abschreibungen 74 041, Verlustvortrag 225 295. – Kredit: Verlust 299 336. Sa. 299 336 Fr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrüeken: Bank für Saar u. Rheinland. Porzellan- und Tonwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Sagan, Haidebergstraße 65. Urspr. 60 Mill. M. lt. G.-V. v. 20./7. 1924 Umstell. auf 18 000 RM in 180 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil., Masch. und Geräte, Mobil. 101 585, Kassenbestand, Post- scheck 33, Debit. 135, Waren 21 850. – Passiva: A.-K. 13 000, Hyp. 31 521, Kredit. 50 023, Abschr. 24 053. Sa. 123 604 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saganer Brenn- u. Baustoff-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Sagan. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von 44 800 Reichsmark um 20 800 RM auf 24 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 30./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 12 410, Masch. 17 343, Inv. 414, Bestände 29 467, Buch- forderungen 1188, Beteil. 200, Rechn.-Abgrenzung 112, Verlust 100. —– Passiva: A.-K. 24 000, Buchschulden 37 235. Sa. 61 235 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. und Abschreib. 40 497, Verlustvortrag 6178. – Kredit: Rohertrag 46 576, Verlust 100. Sa. 46 676 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1931 am 314