5010 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Oldenburger Ton- und Torfwerke, Aktiengesellschaft, Scharrel (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 7./1. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Koch I, Oldenburg i. O., Gottorp- straße 28. Das Konkursverfahren wurde am 12/2. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. Sitz in Schirnding, Oberfranken (Bayern). vorstand: Wilhelm Seltmann, Heinrich Selt- mann. Prokurist: Aug. Schrumpf. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Robert Seltmann, Wei- den; Prokurist Richard Seltmann, Berlin-Köpenick; Prokurist Eugen Mühleisen, Weiden; Großkaufmann Theodor Köhler, Bayreuth. * Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Die Fabrik wurde für 535 000 M übernommen. Zweck: Herstellung von Porzellan und der Han- del damit. 1913/14 Erricht. eines Neubaues. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital). Die GM-Um- stellung lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ließ das A.-K. unver- ändert. 1933 nach Abhaltung des Schlußtermins aufe Die Firma ist somit erloschen. Akgb Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 22./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil 361 600, Masch. Beleucht. und Industriegelände 134 000. Kassa 2499, Debit. 440 270, Waren 177 549, Verhs 130 414. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7000, Hyp. 315 000, Oblig.-Aufwert. 13 580, Kontokorr., Kreali, 364 017, Akzepte 46 735. Sa. 1 246 332 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag 1929/30 133 227, Handl.-Unk. inkl. Zinsen 368 786, Abschr. 21 631. – Kredit: Fabrikat.-K. 393 231, Verlust (133 226 abzügl. Gewinn per 30./6. 1931 2912 130 414. Sa. 523 645 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt und dessen Fil.; Regensburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Glashütte Neuwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Schleusingen, Friedrichswerk 7. Vorstand: Alfred Eschert, Franklin Minner, Eduard Wirsing. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Heinz; Dir. Albert Wilsdorff, Erich Schaefer, Schleusingen. Gegründet: 20./7. bzw. 18./11. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Sitz der Ges. bis 24./9. 1928 in Berlin, bis Mai 1929 in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, besonders für chemische, pharmazeutische und technische Zwecke. Anfang 1924 mußten Betriebseinschränkungen vor- genommen werden, denen gegen Mitte 1924 die Still- legung des Unternehmens folgte. Nach Beschaffung neuer Kredite konnte das Werk die Tätigkeit wieder nach und nach aufnehmen. Die G.-V. v. 30./12. 1926 (Mitteil. gemäß § 240 HGB.) beschloß zwecks Sanie- rung der Ges. Herabsetzung des Kap. (s. a. Kap.). Kapital: 500 000 RM in 1250 Aktien zu 20 RM und 475 Aktien zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 10 000 000 M, erhöht bis 1923 auf 100 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./6. 1925 von 100 000 000 M auf 500 000 RM im Verh. 200: 1 in 25 000 Aktien zu 20 RM. Zwecks Deckung des Verlustes auss 1925/26 beschloß die G.-V. v. 30./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um 450 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien in Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um 950 000 RM i 950 Akt. zu 1000 RM. Durch Beschluß der G.-V. von 27./6. 1932 ist das Grundkapital von 1 000 000 RM au 500 000 RM in erleichterter Form herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 an 6./11. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grunds. 68 773, Fabrikgebäude und Arbeiterhäuser 654 80% Gleisanschluß 26 100, Masch. 46 450, elektr. Anlagen 41 225, Glasofen 119 400, Werkzeuge und Gerüäte 930, Formen 31 850, Fuhrpark 890, Inv. 18 795, Kassa und Postscheck 749, Debit. 36 728, Vorräte 12 751, Verlust. vortrag 424 083, Verlust 1930/31 62 452. – Passiw. A.-K. 1 000 000, Darlehen 543 824, Kredit. 961, Dell. 9691. Sa. 1 554 476 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Lölne Gehälter, Steuern und sonst. Unk. 99 543, Abschreil, 52 557. – Kredit: Bruttoverdienst 89 648, Verlust 1930 bis 1931 62 452. Sa. 152 100 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Banl Guss- & Tafelglashütten Aktiengesellschaft. Sitz in Schmölln, Amtsh. Bautzen. Vorstand: Arthur B. Lezer. Prokuristen: Alois Goschler, Walter Dittrich. Aufsichtsrat: Vors.: M. H. Rozelaar, Amsterdam; Stellv.: Fabrik-Dir. Otto Hirsch, Radeberg; Rechts- anwalt Dr. Schwaer, Bischofswerda; Rechtsanwalt Dr. Friedrich, Dresden. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 8./11. 1921 in Bischofswerda. Firma bis 10./1. 1923 Guß- und Tafel- glashütten A.-G. vorm. Paul Müller & Co. Sitz der Ges. bis 3./6. 1924: Niederputzkau. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Glaswaren sowie der Handel damit, ins- besondere Fortführ. der früh. off. Handels.-Ges. Paul Müller & Co. in Niederputzkau. Kapital: 305 000 RM in 275 Akt. zu 1000 RM, 200 Akt. zu 100 RM u. 500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 000 000 M, erhöht bis 1923 auf 12 500 000 M. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von 12 500 000 M auf 305 000 RM unter Einzieh. der bisherigen Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 0 2./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grune und Gebäude 192 410, Fabrikanl. 223 124, Inv. Warenvorräte 53 487, Debit. 106 709, Kassa und 1 scheck 601, Verlustvortrag 1929 10 967, Verlus 0 95 040, – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 12 750, Krelf, und Darlehen 389 506. Sa. 707 256 RM. 0 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: samtunkosten 316 448, Abschr. 29 878. – Kredit. 11 gewinn 261 286, Verlust 1930 85 040. Sa. 346 326 HI. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.