5012 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Gegründet: 28./1. 1921; eingetragen 12./2. 1921 Firma bis 13./3. 1931: Grunderwerbs-Aktiengesellschaft mit Sitz in Brockwitz; bis 7./9. 1932: Treuhand- und Vermögensverwaltungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Veräußerung u. Verwaltung von Werten der keramischen Industrie. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 199 700 000 M. – Die G.-V. vom 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 200 Mill. M auf 50 000 Reichsmark in 200 Akt. zu 250 RM. — Lt. G.-V. vom 29./38. 1927 abgeändert in 50 Akt. zu 1000 RM. Richartz Schleifmittel u. Schmirgelwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Solingen-Ohligs, Kronenstraße 5. Vorstand: Paul Richartz, Martin Richartz. Aufsichtsrat: Jos. Richartz, Arthur Richartz, Solingen-Ohligs; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Wupper- tal-Elberfeld. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Fa. bis 30./12. 1924: Richartz Schmirgel Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Handel aller Handelsartikel, insbes. von Waren der Schleifmittel- (Schmirgel-) Branche, sowie Aus- und Einfuhr. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 50 Mill. M, lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 63 000, Wohngeb. 3000, Fabrikgeb. 86 421, Masch. und masch. Anlagen 71 941, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 5000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 22 221, halbfertige Erzeugn. 44 836, fertige Erzeugn. Porzellanfabrik Thomas & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Sophienthal bei Weidenberg. vorstand: Kurt Draber, Berlin W, Kurfürsten- damm 145. Aufsichtsrat: Vors.: Heinz Borchardt, Berlin; Stellv.:; Fabrikbes. Alf. Thomas, Fabrikbes. Georg Krautheim, Franz Czech, Selb; Georg Newger, Königs- berg. Gegründet: 28./4., 29./5. 1922; eingetragen 15/6. 1922. Sitz bis Dez. 1923 in München u. bis 1./10. 1928 in Bayreuth. Zweck: Herstellung von Porzellan u. keramischen Erzeugnissen sowie Betrieb von Porzellanfabriken. Kapital: 25 000 RM in Akt. zu 100 RM u. 20 RM. Urspr. 3 000 000 M, 1923 erhöht um 12 Mill. M in 1000 Aktien zu 5000 M u. 700 Aktien zu 10 000 M. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloß Umstell. von 15 Mill. M auf 75 000 RM in 700 Akt. zu 100 RM u. 250 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 29./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form von 75 000 RM auf 25 000 RM durch Zusammenleg. 3: 3 3%% Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Aktiengesellschaft. Sitz in Stadtlengsfeld (Rhön). Vorstand: Walter Luckhardt. Prokurist: O. Dotzauer. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Hans Büchner, Kalbsrieth bei Artern; Stellv. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dr. Aug. Kauffmann, Domäne Artern; Dir. Albert Eckardt, Artern. Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetragen 13./6. 1902. – August 1932 Zahl- lungseinstellung. Die ungünst. Verhältnisse zwangen die Ges., am 17./8. 1932 ein gerichtliches Vergleichsver- fahren zu beantragen. Der Vergleich wurde am 27./10. 1932 gerichtlich bestätigt und das Verfahren auf- gehoben. Die am Vergleich beteiligten Gläubiger er- halten 30 % ihrer Forderungen, zahlbar bis Mai 1934, und einen Besserungsschein von 10 %. Zwei Raten wurden inzwischen bezahlt. Zweck: Fabrikation von Porzellan u. verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Effekt u. Beteiligungen 6381, Debitoren 62 830, Verlust 1051 –Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 20 300, Sa. 70 300 El. M. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ve lustvortrag aus 1931 5045, Zinsen 401, Unkosten 635 Kredit: Auflösung der Rückstellung 5000, Verlust 106 Sa. 6081 RM. 3 Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . 24 109, Wertpapiere 727, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 57 171, Wechsel 954, Kassen. bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguth. 695, andere Bankguthaben 19. –— Passha- A.-K. 100 000, Rückstell. 14 091, Hyp. 67 042, Verbin lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist 42 017, do. gegenüber Banken 12 797, do. gegenüber Konzern-Ges. 142 905, Posten, die der Rechnungsab. grenzung dienen 175, Gewinnvortrag 704, Gewim 1932/33 363. Sa. 380 094 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 37 018, soziale Abgaben 2220, Abschreib. auf Anlagen 7966, andere Abschr. 3317, Zinsen 5253 Besitzsteuern 3406, sonstige Aufwendungen 42 416, Ge. winnvortrag 704, Gewinn 1932/33 363. – Kredit: Ge. winnvortrag 704, Ergebnisse 101 960. Sa. 102 664 RI. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wasser kraft 3600, Grundstück 280, Fabrikeinrichtung u. Ge. bäude 98 576, Kasse u. Außenstände 100, Verlust 154 220 – Passiva: A.-K. 75 000, Banken 181 780. Sa. 256 780 HI Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 4. schreibungen 5265, Zinsen u. Unkosten 23 204, Verlust. vortrag 133 554. – Kredit: Pachteinnahmen 7800, Ve.- lustvortrag auf neue Rechnung 154 224. Sa. 162 024 M. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wasse kraft 3600, Grundstück 280, Fabrikeinrichtung u. 6. bäude 98 576, Abschreibung 4580, Verlust 52 124. — Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 75 000. Sa. 150 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 40. schreibungen 4580, Zinsen u. Unkosten 23 264, Verlüt vortrag a. 1930 154 224. – Kredit: Banknachlaß 122 44, Pachteinnahmen 7500, Verlustvortrag auf neue Rech nung 52 124. Sa. 182 068 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 300 000 RM in 1500 Aktien zu 200 Rl. Urspr. 650 000 M, 1911 Herabsetz. auf 325 000 M. gleichzeit. Ausgabe von 100 000 M Vorz.-Akt. 1921 Cleich. stellung der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. sowie Erhöh. un 75 000 M. 1922 erhöht um 1 500 000 M (auf 2 Mill. . Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von 2 Mill. 1. al 600 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 1000 M auf 300 RM. Lt. G.-V. v. 3./5. 1932 Hlerh setzung des A.-K. in erleichterter Form auf 300 000 * Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1932: 1/ M 30./6.). – G.-V.: 1933 am 1./7. – Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. b-. sondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tanl an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 55 639, Gebäude 277 607, Arbeiter-Kolonie 49 708, 0 schinen 18 712, Inventar 10 024, Geschirr 810, Molelr u. Formen 1, elektr. Anlage 6391, Dampfheizungsal