Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 5015 3.... 67500 RM hypoth. gesich.) 77 160, do. ausgelost, aber noch nicht eingelöst 3090, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 56 874, gegenüber abhäng, Ges. 18 000. sonst. 71 194, aus Annahme von Wechseln 1215, gegenüber Banken 293 030 (davon 214 072 RM hypoth. gesich.), Rechn.-Abgrenz. 35 901. Sa. 1 576 464 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931: 34 943, Löhne u. Gehälter 370 797, soziale Abgaben 32 497, Abschreib. a. Anlagen 63 083, and. Abschreib. 20 614, Zs. 42 886, Besitzsteuern 26 305, übrige Aufwend. 180 986, Verwend. des Gewinns aus der Kapitalherabsetzung: Bildung des R.-F. 170 000, Sonderabschreibungen; Grundst. u. Tongruben 21 472, Gebäude 70 000, Maschinen 60 000, Brennöfen 20 000, Waren 100 999, Tilgung des Verlustes 390 049. – Kredit: Verkaufserlöse abzügl. der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 379 440, sonst. Erlöse 2623, Ver- lust aus 1931: 34 943, do. aus 1932: 355 106, Gewinn aus Kapitalherabsetzung 832 521. Sa. 1 604 632 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 8, 9, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- und Privat-Bank; Trier und Bonn: Deutsche Bank u. Disc.- * = Ges.; Luxemburg: Banque Générale du Luxemburg. Porzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in Ullersricht. (In Konkurs.) Nachdem es der Ges. nicht gelungen war, die durch das Vergleichsverfahren des Berliner Bankhauses Carsch & Co. entstandenen Schwierigkeiten auf dem Vergleichswege zu überwinden, wurde über das Ver- mögen der Ges. am 16./7. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mohr in Waldsassen/Opf., Ritter-von-Epp-Straße 4. Laut dessen Mitt. v. Dez. 1933 ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Im Hinblick auf verschiedene schwebende Prozesse läßt sich heute noch nicht mit Bestimmtheit sagen, wann die Konkursverwaltung aufgehoben werden kann. Der Grundbesitz ist noch nicht verwertet. Die Fabrikanlage ist in gutem Zustande, da der Konkurs- verwaltung die nötigen Mittel für die notwendigen Er- haltungsmaßnahmen zur Verfügung stehen. – Das Vor- recht I, zu dem auch, neben den Gehältern u. Löhnen, die Forderungen der Versicherungsträger gehören, wird annähernd voll zum Zuge kommen. Alle weiteren Gläubiger des Konkurses können auf eine Dividende nicht rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Vorstand: Christ. Modrack, Andreas Prell. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Bank- Dir. Christian Höllerer, München; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Hans Hamel, Berlin. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Anleihen: 400 000 &M in Gold-Obl. von 1925. Oberfränkisches Zement- und Kalkwerk Akt.-Ges. Sitz in Untersteinach b. Bayreuth. vorstand: Erhard Neubauer, Reuth, Post Gold- kronach. Aufsichtsrat: Vors.: Landwirt Johann Vogel, Reuth; Stellv.: Landwirt Heinrich Hader, Landwirt Heinrich Heinz, Untersteinach bei Bayr. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Zweck: Errichtung und der Betrieb eines Zement- und Kalkwerkes, die Herstellung und der Vertrieb von Zement und Kalk sowie die Gewinnung u. Verarbeitung sonstiger Bergprodukte. Kapital: 24 000 RM in 120 Namen-Akt. u. 120 Inh.- Akt. zu je 100 RM. Urspr. 80 Mill. M., lt. G.-V. v. 5./9. 1925 auf 24 000 Reichsmark in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu 100 RM Verwaltung in Reuth, Post Goldkronach. umgestellt. Die Bilanz per 8./12. 1926 weist nur ein A.-K. von 3304 RM, die Bilanz per 1./1. 1932 ein A.-K. von 3026 RM aus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 8./10. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Kasse 580, Debit. 400, Grundst. u. Gebäude 1800, Eff. 146, Masch. 100. Sa. 3026 RM. – Passiva: A.-K. 3026 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 454, Steuern 102, Abschr. 350. – Kredit: Pacht 470, Waren 157, Kap.-K. 279. Sa. 906 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Chamottewerke A.-G. in Liqu. in Unterwiederstedt. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 14./10. 1930 das Konkursverfahren eröffnet, mangels Masse am 30./10. 1930 eingestellt. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Alwin Reinäcker, Dir. Hans Böttcher, Frl. Louise Lange, Magdeburg. Kapital: 150 000 RM in 650 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu 200 RM. Portlandzementwerk Siegfried-Salzderhelden, Akt.-Ges. Sitz in Vogelbeck (Hannover). Vorstand: Oskar Euringer. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Lindemann, Bremen; A. Oechsner, Ernst Große, Misburg; Aage Bruun, Kopenhagen; Richard Ollendorff, Dornburg. 13 Gegründet: 14./9. 1928: eingetr. 2./10. 1928. Firma bis 20./3. 1930; Portlandzement- u. Kalkwerk Salzder- helden, A.-G. Zweck: Herstell. von Zement u. sonstigen Fabri- katen sowie der Handel mit diesen Waren. Verbände: Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband an. Kapital: 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM, laut G.-V. v. 20./8. 1930 Erhöh. um 800 000 RM Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./7, 1932 ist unter Gleichstell. der Vorz.- Aktien das A.-K. um 1 500 000 RM auf 500 000 RM her- abgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 10./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1928–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marmorwerke Wandsbek, Aktiengesellschaft. Sitz in Wandsbek, Jenfelder Straße 35–55. Vorstand: J. Ohnimus. Prokuristen: A. Herbeck; für Berlin: A. Ohnimus. Aufsichtsrat: Emil Chapeaux, A. Logie, Paul Rudolph.