Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 5017 u. Konzerngesellschaften 82 318, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank u. Postscheckkonten 3810, Bankguthaben 36 060. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Werkerneuerungsfonds 10 000, Rückstell. 10 000, Ayp. 140 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 64 622, Verbindlichkeiten egenüber abhängigen und Konzerngesellschaften 356 524, Posten der Rechnungsabgrenzung 31 647, Ge- winn und Verlust (Gewinnvortrag 1931/32 18 314, Ge- winn 1932/33 31 757) 50 071, (Eventualverpflichtungen: Wechselobligo 43 410). Sa. 992 864 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 220 413, soziale Abgaben 29 694, Abschreib. auf Anlagen 72 843, andere Abschreib. 7500, Zs. 39 002, Besitzsteuern 16 347, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme derjenigen für Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 222 911, Gewinn- und Verlust (Gewinnvortrag 1931/32 18 314, Gewinn 1932/33 31 757) 50 071. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 617 073, ao. Erträge 23 394, Gewinnvortrag 1931/32 18 314. Sa. 658 781 RM. Dividenden: 1927–1930: 4, 0, 0, 0 %; 1931 (6 Mo- nate): 0 %; 1931/32–1932/33: 0. 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiale Trier. Wiesauer Farbenglaswerke Akt.-Ges. vorm. E. Grosse. Sitz in Wiesau, Kr. Sagan. vorstand: Dr. Otto Grosse. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Hans Dresden; prakt. Arzt Dr. Heinrich Korn, Stadtrat Ernst Zillmer, Breslau. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Petzoldt, Priebus; Zweck: Betrieb von Glashütten u. Vertrieb von Glaswaren aller Art. Kapital: 416 000 RM. Urspr. 10.4 Mill. M in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 1000 M, lt. G.-V. v. 21./7. 1924 Umstell. auf 416 000 Reichsmark. Großaktionäre: Die Aktien sind im Besitz des Vorstands. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1930: Kalender- jahr). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 210 433, Oefen 1, Fuhrwerk 1, Maschinen 392, Inventar 1000, Fabrikation 14 294, Waren 38 088, Debitoren 174 266, Wechsel 1705, Effekten 37 500, Kassa 162, Verlustvortrag 89 914, Verlust 22 530. – Passiva: A.-K. 416 000, R.-F. 36 044, Spez.-R.-F. 50 000, Hypo- theken 20 000, Delkredere 6527, Kreditoren 61 718. Sa. 590 290 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Wa- ren 4749, Abschreibungen 8168, Div.-K. 14 892. – Kredit: Div.-K. 5280, Verlust 22 530. Sa. 27 810 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinwerke, Akt.-Ges., Holzhausen-Hohenstein. Sitz in Wiesbaden. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 27./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brach, Wiesbaden, Wilhelmstraße 44. Laut dessen Mitteilung vom Dez. 1933 ist das Konkurs- verfahren noch nicht abgeschlossen; wenn überhaupt für die nichtbevorrechtigten Gläubiger mit einer Kon- kurs-Dividende zu rechnen ist, so mit einer solchen von einem Bruchteil von 1 %; die bevorrechtigten Gläubiger können befriedigt werden. Die Aktionäre haben selbst- verständlich nichts zu erwarten. Die Löschung der Firma erfolgt erst mit Beendigung des Konkursver- fahrens. Vorstand: Erich Krüger, Holzhausen (Aar). Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Oesterreicher, Bank-Dir. Max Coblentz, Saarbrücken; Bergwerk-Dir. Joh. Flake, Wiesbaden-Biebrich; Landrat Schlitt, Wies- baden. Kapital: 122 000 RM. Vereinigte Gipswerke Aktiengesellschaft. Sitz in Windsheim (Bay.). Vorstand: Georg Valentin Walther, Frl. E. Haberstroh. Aufsichtsrat: Frau Babette Haberstroh, Lina Walther, Windsheim (Bay.); Dipl.-Kfm. Hans Kleider, Nürnberg; Dipl.-Kaufm. Ernst Haberstroh, Berlin; Dipl.-Kaufm. Richard Walther, Nürnberg. Gegründet: 23./3. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von gebrannten u. ungebrannten Gipsen sowie Gipsfabrikaten jeder Art. Kapital: 100 000 RM in 2500 Akt. zu 40 RM. Urspr. 2 500 000 M lt. G.Vv. 2?225 UmstelI. auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 9./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 24 057, Gebäude 41 620, Maschinen 33 296, Mobilien 339, Werkzeuge 283, Fuhrpark u. Gleise 11 400, Kassa- bestand 293, Postscheckguthaben 5, Außenstände 32 812, Effekten 1680, Beteiligungen 500, Vorräte 5945, Ver- lustvortrag 1929 25 463, Verlust 1930 3537. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 77 721, Tratten 1868, Delkre- dere 1641. Sa. 181 230 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 5140, Betriebs- do. 22 590, Frachten 4659, Löhne u. Gehälter 45 667, Zinsen u. Diskont 10 112, Steuern u. Versicherung 3540, Abschreibungen 5691, Verlustvortrag 1929 25 463. – Kredit: Bruttoertrag aus Fabrikation 93 862, Verlust 1929 25 463, do. 1930 3537, Sa. 122 862 RM. Dividenden Zahlstelle: 0 %. 1927–1930: Ges.-Kasse. Deutsche Ziegelwerke Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Wolfenbüttel. Durch Beschluß der G.-V. v. 22./7. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Gustayv Koch, Schöp- Fr. J. Bendfeldt, Wolfenbüttel. ufsichtsrat: Koch, Wolfenbüttel; Lippert, „.... aunschweig; Fabrikbes. Heinr. Hamann, Fabrikbes. Carl Schauroth sen., Wolfenbüttel; Ziegeleibes. Lehr- mann, Helmstedt; Bankprokurist Werner Seeliger, Wolfenbüttel. Kapital: 130 000 RM in 2500 St.-Akt. zu 20 RM. 1500 St.-Akt. zu 50 RM u. 125 Vorz.-Akt. zu 40 RM,