5022 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 84 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 74 350, Fabrikgebäude 152 050, Maschinen u. maschin. Anlagen 76 220, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 20 700, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 95 063, halbfertige Erzeugnisse 32 412, fertige Waren 40 897, Wertpapiere u. Genossenschafts- anteile 51, uns zustehende Hypotheken 19 000, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 81 048, Schecks 106, Kasse, Reichsbank, Postscheck 1412, andere Bankguthaben 22 695, andere Bankguth. gegen Kurssicherungstratten 7607, Posten zur Rechnungs- abgrenzung 645. – Passiva: Grundkap. 450 000, R.-F.: gesetzl. 100 000, außerordentl. 100 000, Rückstell. 36 940, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen u. Viskose Aktiengesellschaft. Sitz in Arnstadt i. Th. Am 3./6. 1930 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Herwig, Arnstadt, Schloßstr. 5. Wie gemeldet wird, haben die nicht bevorrechtigten Konkursgläu- biger bisher eine Abschlagszahlung von zusammen 10 % erhalten. Die Schlußquote wird auf weitere 5 % geschätzt. Vorstand: Otto Buchholz, Arnstadt. Aschaffenburger Bekleidungs-Werkstatt Aktiengesellschaft. Sitz in Aschaffenburg, Weißenburger Straße 12. Vorstand: Walter Hirsch, Aschaffenburg. Prokuristen: Karl Russ, Alois Försch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Josef Klibansky in Frankf. a. M.; Walter Strobel, Obernburg; Otto Becker, Elsenfeld. Gegründet: 18./9. 1932; eingetr. 30./9. 1932. Grün- der: Josef Strauss, Aschaffenburg; Sigmund Morgen- thau, Frankf. a. M.; Eugen Burger, Aschaffenburg; Rafael Strauss, Frau Eva Strauss, Frankf. a. M. Firma bis 5./10. 1932: Süddeutsche Herrenkleiderfabrik A.-G. Wäschefabriken Augsburg A.-G. Sitz in Augsburg, Hermannstraße 15. Vorstand: Ferd. Fichtelberger, mann, Karl Triest, Paul Lamfromm. Aufsichtsrat: Hugo Jüngster, Justizrat Dr. Eugen Strauss, Dr. Siegfried Adler, Augsburg. Gegründet: 22./11. 1922; eingetragen 18./12. 1922. Die Firma lautete bis 30./9. 1930: Wäschefabrik Augs- burg A.-G. –— Die in der G.-V. vom 2./11. 1925 be- Ludwig Fried- schlossene Liqu. der Ges. wurde durch ao. G.-V. vom- 30./9. 1930 aufgehoben u. die Fortsetzung der Ges. be- schlossen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wäsche u. Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital: 120 000 RM in 120 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M. t G.-V.-B. v. 30./9. 1930 Umstellung des A.-K. von 3 000 000 Mark auf 60 000 RM und Erhöh. um 60 000 RM. Die neuen Aktien wurden zu je 30 000 RM von den Firmen Lamfromm & Biedermann, Augsburg, u. Friedmann & Dannenbaum, Augsburg, überlassen, die dagegen ihre Fabrikationsabteilungen mit Masch., Halb- u. Fertigfabri- katen sowie Außenstände in dice Ges. einbringen. J. F. Adolff, Aktiengesellschaft. Sitz in Backnang (Würt..). vorstand: E. Häcker; Stellv.: Dip.-Kaufmann L. Breuninger, H. Adolff, W. Adolff. Prokuristen: R. Wagner, E. Eisele, Josef Schröer, W. Mönch. Aufsichtsrat: Paul Dinckelacker, Rechtsanwalt Dr. Gregor Sekler, Stuttgart; Gen.-Dir. Walter Hart- mann, Heidenheim; Frau E. Feucht, Gut Romenthal (Post Dießen) am Ammersee. Gegründet: 2./2. 1927; eingetragen 7./2. 1927, Zweck: Betrieb einer Streichgarnspinnerei mit Nebenbetrieben, als Bleicherei, Färberei usw. u. ins- Leistungen 2997, Kurssicherungstratten 75 Rechnungsabgrenz. 9935, Gewinn 812. S0. M 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Koa u. Gehälter 360 088, soziale Abgaben 14 893 Abach auf Anlagen 10 702, Besitzsteuern 19 850, sonst. . 14 764, alle übrigen Aufwendungen 132 301. 0 (Vortrag aus 1931/32 798 E Gewinn 1932/33 10) 812 Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 798, Erlös nach zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Behiehs 524 377, Zinsen 694, ao. Erträge 12 543, Gewinn 1 . ziehung eigener Aktien 15 000. Sa. 553 412 RHll. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steuen (In Konkurs.) Gegründet: 8./2. 1919; eingetr, 31./3. 1919, Zweck war Anlage, Erwerb u. Betrieb von P.. briken zur Herstellung von Stapelfaser u. anderen künstl. Gespinsten. Die Ges. stellte besonders Kuns- seide u. Stapelfaser usw. her. Kapital: 1 000 000 RM in 30 000 Akt. zu 20 I u. 400 Akt. zu 1000 RM. mit Sitz in Frankfurt a. M.; dann bis 9./11. 1933: Josttn Herrenkleiderfabrik, Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Herrenkosß- fektion aller Art sowie Betrieb u. Vornahme aller d mit zusammenhängenden Geschäfte und Maßfnahmen, Kapital: 250 000 RM in 200 Akt. zu 1000 Rl u. 500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: ?. – G.-V.: 1932 am 5./10, — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./10.–300, u. bis 1930: 1./4.–31./3.) – G.-V.: Im ersten Hlß – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: RIss, Postscheck u. Bank 3409, Masch., Einricht. u. Kraf. wagen 22 056, Waren 29 034, Debitoren 105 609, Ver-. einigte Betriebe Augsburg 4187, Verlust (Vortrag 0% 1./1. 1932 41 584 abzügl. Gewinn per 31./12. 1932 1120 40 464, (Avale 129 500). – Passiva: A.-K. 120 000, Krr- ditoren 61 540, Akzepte 21 075, Delkr. 2144, (Ae 189 500). Sa. 204 759 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag per 1. Jan. 1932 41 584, Abschreib. 3150 Unkosten 164 240, Löhne 94 607. – Kredit: Warenüber- schuß 263 092, Verlustvortrag 40 464. Sa. 303 5566 M Dividenden: 1928/29–1929/30; 0 %; 1930–101 % %%% ? Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――― sSun- besondere der Fortbetrieb des Geschäfts der off. H. delsges, J. F. Aqdolff, Streichgarnfabrikatich Backnang. Betrieb von Mako-, Louisiand-. Merino- und Imitatgarnspinnereien für Wirkere Strickerei und Breitweberei. 96 Kapital: 4 000 000 RM in 3552 St.-Akt. 5 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM, sämtlich auf tend. Ab 1./1. 1942 können die Nam.-Akt. in Inh.-A, umgewandelt werden. 100 Urspr. 1.152 000 RM. Durch G.-V.-B. Y. 1* wurde das A.-K. von 1 152 000 RM um 2 848 000 RM,