5024 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. lich verteilten 6 % kann bei der Schlußverteilung mit einer nochmaligen Quote in Höhe von etwa 6 % ge- rechnet werden, so daß also die am Verfahren be- teiligten Gläubiger alsdann etwa 12 % erhalten werden. Bastfaserkontor Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraßbe 25–28. vorstand: Dr. Martin Bräuer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen b. Bielefeld; Stellv.: Fabrik-Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikbes. Friedr. Bendix, Berlin; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut i. Schles. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. am 6./9. 1921. Zweck: Versorg. der deutschen Textilindustrie, insbesondere Bastfaserindustrie, mit Roh- u. Hilfsstoffen scwie Halberzeugnissen u. gleicherweise deren Ver- arbeitung. Die seit 1918 bestehende Bastfaserkontor G. m. b. H. gab 1921 ihre Geschäfte außer der Flachs- fabrik Lauenburg an die neue A.-G. ab. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundst. Krausenstr. 25–28. Kapital: 550 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 100 RM u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Aktien dürfen nur mit Zustimmung des A.-R. veräußert oder verpfändet werden; sie erhalten einen Gewinnanteil von 6 %. Urspr. 10 000 000 M in 7500 Inh Sst t. 909 Vefr- zugs-Aktien zu 1000 M, erhöht 1922 um 30 000 000 M in Aktien Lit. B, u. zwar 1100 zu 10 000 M. 840 zu 5000 M, 73800 zu 1000 M, davon 7 500 000 M Lit. B angeboten 1:1 zu 200 %, sowie in Aktien Lit. C, u. zwar 400 zu 10 000 M. 360 zu 5000 M u. 1700 zu 1000 M. Die Aktien Lit. C sind den bisherigen Vorz.-Aktionären im Verh. 1: 8 an- geboten. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 40 000 000 M auf 2 000 000 RM in 7500 Aktien Lit. A zu 50 RM, 1100 Aktien Lit. B zu 500 RM. 840 Aktien Lit. B zu 250 RM. 7300 Aktien Lit. B zu 50 RM. 400 Aktien Lit. C zu 500 RM, 360 Aktien Lit. C zu 250 RM. 1700 Aktien Lit. C zu 50 RM u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu 50 RM. Die G.-V. v. 17./7. 1929 beschloß zur Sanierung der Ges. die Einziehung der durch die Ges. zurückerwor- benen nom. 975 000 RM St.-Akt., so daß das A.-K. sich auf 1 025 000 RM stellte. Lt. G.-V. v. 29./4. 1930 zwecks Beseitigung der vorhandenen Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf 550 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1934 am 11./1. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., ie 100 RM Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen = 3 St. Bekleidung-Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Markgrafenstraße 28. vorstand: Erich Laupenmühlen, Berlin; Wilhelm Hermsdorff, B.-Hohengatow. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Karg, B.-Charlotten- burg; Martin Tietz, B.-Dahlem; Karl Hönicke, B.-Britz. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Zweck: Einkauf und Verkauf sowie Herstell. von Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital: 100 000 RM in 250 Aktien zu 60 RM und 85 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. Ht. G.. v. 28./1. 1925 Umstellung auf 15 000 RM (1009: 3) in 250 Akt. zu 60 RM. Lt. G.-V. v., 24./12. 1925 Erhöh. um 85 000 RM in 85 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1931 Kalenderj.). Gebr. Berglas Mechanische Kammgarnwebereien Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 19, Hausvogteiplatz 1. Vorstand: Max Berglas, Alexander Berglas, Alfred Berglas. Aufsichtsrat: Bolko Freiherr von KRichthofen, jur. Adolf Schick, Frederick Wirth jr. Gegründet: 23./1. 1932 mit Wirkung ab 1./1. 1932; eingetr. 9./4. 1932. Gründer: Max Berglas, Alexander Berglas, Alfred Berglas, die Toga Verein. Webereien A.-G. in Berlin, jetzt in Liqu., u. die offene Handelsges. in Firma Gebr. Berglas Mechanische Kammgarnwebe- reien in Berlin. Die Toga Verein. Webereien A.-G. brachte als Einlage ein ihr zu Gera belegenes Werk I0A43 Das Konkursverfahren wurde infolge Schlußverteil nach Abhaltung des Schlußtermins am 17./10. 1033 gehoben. Die Firma ist am 15./11. 1933 erloschen. ung aufl. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 1 d. A.-K.), vertragsmäß. Gew.-Ant. an Vorst. u. An 10 8 % Tant. an A.-R. (außerdem 500 RM pro Mitgl);oe; Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, My/ 3* 8 Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grunds 605 029, Wohn- u. Geschäftsgebäude 1 402 765 Fabrik gebäude 26 810, Masch, 1. Inventar 1, Beteilig. 1 Wa papiere 4467, eigene Aktien (nom. 125) 34, Akfiy E 2500, Darlehen, durch Sicherungshypothek gesichr 3052, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen . Leistungen 54 266, Wechsel 90, Kassenbestand einsch Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 106 Posten der Rechung: abgrenzung 44, Verlustvortrag 232 450, Verlust 19323) andere Bankguthaben 12738, 24 743. – Passiva: St.-Akt. 450 000, Vorz.-Akt. 100 00 Rückstellungen 27 616, Delkredere 19 500, Hyp-Schulls auf Grund von Wareon Posten der Ret 1 650 000, Verbindlichkeiten lieferungen u. Leistungen 107 199, nungsabgrenzung 4279. Sa. 2 358 594 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ve. lustvortrag aus dem Vorj. 232 450, Löhne u. Gehäin 25 802, soziale Abgaben 1490, Abschreibungen auf lagen 43 000, Zinsen 61 679, Besitzsteuern 30 635, Rück. stellung a. Hauszinssteuer 6000, sonstige Steuern Kredit: Mes alle übrigen Aufwendungen 39 621. — einnahmen, Prov., Sonstiges 105 048, Erträge aus f, teiligungen 80, ao. Erträge 80 921, Sa. 443 143 RM. Außer den in der Bilanz ersichtlichen Haftungsvethil. nissen besteht noch die Eintragung einer Sicherungs-I, in Höhe von 70 000 RM auf das Fabrikgrundstück Tauch sowie die Abtretung einer der Ges. Forderung in Höhe von 50 000 RM. —– Ein Obligo aus begebenen Wechseln u. Schecks bestel nicht. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St-Akt. 0 Vorz.-Akt. 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmreddt 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wi 17 099, Debit. 3 377 929. – Passiva: A.-K. 100 000, B.. 10 000, Kredit. 2 728 830, transit. K. 174 946, Rückstel 10 211, Gewinn (Saldo am 31./12. 1930 154 085 £ Gewin 1931 226 955 abz. Uebertrag auf Res.-K. 10 000) 3710 l Sa. 3 395 028 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet. Ul. 34 848, Steuern 13 076, Res.-K. 10 000, Saldo 371 040.— Kredit: Saldovortrag 154 085, Waren 54 671, Skonb 220 208,. Sa. 428 965 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Abt. vorm. Ernst Friedr. Weissflog u. die zu Gera b. legene Färberei vorm. Schütz & Leube mit dem samten zu den Werksanlagen gehörenden Grundbesl nebst Gebäuden, Anlagen, bewegl. u. unbewegl. Geis ständen, insbes. den Masch. sowie dem Inventar u. 4 behör jeder Art mit Ausnahme der Bestände triebs- u. Fabrikationsmaterialien, ferner der Be an Halb- u. Fertigfabrikaten sowie der Debie doch nebst allen mit den eingebrachten Werken u. 193 Grundbesitz nebst Zubehör zusammenhängenden Bet materieller u. inmaterieller Natur, insbes. auch Sch zustehenden Hyy- A.-R. u. Vos-t haben für das Geschäftsjahr keine Vergütung erhalten- Verlust 25718