― Tesrtil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. .Ä Aktionäre sich eine Quote ergeben wird, hängt vor allem von der Verwert. des Fabrikgrundstücks u. dem Eingang der Außenstände ab. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Gustav Stock, B. Weibensee; Stellv.: Kaufm. Wilh. Stephan, Berlin; Bankier Walter Treuenfels, Berlin. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 241915 Kapital: 660 000 RM in 3300 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 550 000 M. Lidquidations-Bilanz am 1. Januar 1932: Aktiva: Debit.: Bank- und Postscheckguth. 84 539, sonst. Debit. 144 421, Kassa 1363, Wechsel 59 103, Roh- materialien und Warenbestände 52 360, Masch., Invent. usw. 40 000, Fabrikgrundstück 300 000. – Passiva: Kredit. 519 6985, Hyp. 49 959, Liquidations-K. (A.-K. * 660 000 R.-F. 150 000 = 810 000 ab Verlustvortrag 697 858) 112 142. Sa. 681 786 RM. Dividenden 192 7–1931: 10, 0, 0, 0, 0 %. Gebrüder Borchardt, Wäschefabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 58, Pappelallee 78–79. vorstand: Otto Kehl; Stellv.: Walter Greve. Prokurist: Paul Stolzenwald. Aufsichtsrat: Bank-Dir. i. R. Ludwig Bertele, Berlin; Bank-Dir. i. R. Dipl.-Kaufm. Fritz Pape, Berlin; Ober-Ing. Udo Kühtz, Berlin. Gegründet: 21./2. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Die Ges. ist aus der Gebrüder Borchardt in Berlin hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Wäsche und verwandten Atrtikeln. Kapital: 200 000 RM. Urspr. 10 000 000 M in 9800 St.-Akt. u. 200 8 % Vorz.- Aktien zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf 1 230 000 RM. 1928 Neustückelung des A.-K. –— Laut G.-V. v. 5./10. 1982 Herabsetz. des A.-K. um 707 500 RM auf 522 500 RM unter Gleichstell. sämtl. Aktien. — Laut G.-V. v. 30./11. 1933 nochmal. Herabsetz. von 522 500 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 359 075, Ge- bäude 180 286, Maschinen u. maschin. Anlagen 129 873, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 26 073, der Ges. zustehende Grundschulden am Haus Mendelssohn- straße 2 1, Auflassungsanspruch der Ges. am Haus Alt-Moabit 137 1, Beteiligungen 1, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 77 969, Halbfabrikate 27 459, Fertigfabrikate 68 300, Wertpapiere 16 020, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 512 658, sonstige Forderungen 40 621, Forderungen an Mitglieder des Vorstands: Walther Greve 3243, Wechsel 8990, Schecks 1711, Kassenbestand inkl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 17 578, Bankguth. 1557, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen (Hypotheken- damno) 7610, transit. Aktivposten 8624. – Passiva: Grundkapital 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Delkredere- rückstellung 100 531, Steuerrückstellung 843, Hypoth. Berlin u. Rodewisch 185 246, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 274 064, sonst. Gläubiger 68 959, Akzepte 6995, Banken 601 875, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: transit. Passivposten 29 143. Sa. 1 487 656 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wand: Gehälter 259 075, Löhne 479 418, soziale Lasten 45 604, Zinsen 108 598, Besitzsteuern 40 416, sonstige Aufwendungen 208 867, Abschreibungen auf Anlagen 27 009, sonstige Abschreibungen 28 968. – Kredit: Roh- gewinn gem. § 261 c HGB. 932 633, Kapitalerträge 6557, ao. Erträge 30 955, ao. Zuwendungen 156 000, Verlust 1932 71 811. Sa. 1 197 956 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Verlustdeckung, Abschreibungen u. Rückstellungen aus dem Gewinn bei der Kapitalherabsetzung: Verlust 1932 71 811, Grundstücke 120 000, Gebäude 14 387, Grundschulden 55 998, diverse 760, Debitoren 50 531, Bildung eines gesetzl. R.-F. 20 000. – Kredit: Aus der Kapitalherab- setzung gewonnene Beträge 322 500, Auflös. des R.-F. 10 987. Sa. 1 531 444 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Borvisk“' Kunstseiden-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Maaßenstraße 36. . Dipl.-Ing. Julius Landau, Herzberg arz),. Aufsichtsrat: Kaufm. J. H. Custodis, Dipl.- Kaufm. Hellmuth Tippmann, Kaufm. Wilh. Lüddecke, Herzberg (Harz). Gegründet: 13./1. 1923; eingetr. 2./2. 1923. Sitz der Ges. bis 16./5. 1928 in Herzberg a. H. – Die Ges. ge- hört zum internationalen Borvisk-Konzern. Das Werk befindet sich in Herzberg a. Harz. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb von Kunstseide und anderen künstl. und Textilfasern im In- u. Auslande u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 20 000 000 M in 1000 Akt. zu 20 000 M. Laut V. v. 14. u. 30./8. 1924 umgestellt auf 100 000 RM. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloß Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 29 347, halbfertige Erzeugnisse 30 009, fertige Erzeugn. 344 169, Forderungen 102 326, Hinter- legungen 1000, Kassenbestand 422, transitorisch. Konto 203, Verlustvortrag 1931 85 619, Verlust 1932 6610. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten 57 108, Ver- bindlichkeiten gegenüber Konzernges. 342 597. Sa. 599 705 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 17 520, soziale Abgaben 909, Abschreib. 45 436, Generalunkost. 96 420. – Kredit: Ertrag 13 864. Zinsen 2811, außerordentl. Erträge 137 000, Verlust 1932 6611. Sa. 160 285 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Buch & Co. Aktiengesellschaft Mech. Weberel und Wäschefabrik. Sitz in Berlin NW 87, Wiebestraße 15/14. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Mitte Februar 1932 ihre Zahlungen ein. Der beabsichtigte Liquidationsvergleich war infolge erheblich. Forderung. der Vorrechtsgläubig. nicht durch- führbar. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 4./3. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dr. Mr. Grünwald, Berlin W 50, Tauentzienstr. 4. Das Konkursverfahren wurde infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 1./6. 1933 auf- gehoben. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 16./10. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. 315