5032 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Max Frank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Nachdem ein Konkursantrag mangels Masse abge- lehnt worden war, beschloß die G.-V. v. 5./1. 1929 die Liqu. der Ges. Liquidator war Bücherrevisor Carl Krugler, Berlin C 25, Hankestr. 2. – Am 21/6, 1929 wurde für die Ges. der Offenbarungseid abgelegt. — Laut Mitteil. des Liquidators v. Nov. 1931 sind in der G.-V. v. 26./10. 1931 die aufgestellten Bilanzen nicht genehmigt worden, weil eine angebliche Schadenersatz- forderung nicht aktiviert war. Die Ges. wurde laut Globus Schuh-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 25, Dircksenstraße 28. vorstand: Ernst Altmann, Robert Marcuse. Aufsichtsrat: Walter H. Gartz, Hermann Otto, Dr. Georg Altmann, Berlin: Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen und ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: 30 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM und 20 Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 100 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 Umstell. auf 30 000 RM in 100 Aktien zu 300 RM. Lt. G.-V. vom 16./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 10 000 RM auf 20 000 RM, eingeteilt in 100 Akt. zu 200 RM. —– Laut G.-V. v. 7. 7. 1933 Kap. erhöht um 10 000 RM. Graumann & Stern, K.-G. a. Akt. in Liqu. Sitz in Berlin W 56, Mohrenstraße 30. Die G.-V. v. 20./2. 1932 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges., die als offene Handelsges. weitergeführt werden soll. Liquidatoren sind die bisherigen persönlich haf- tenden Gesellschafter A. Stern. Nikolassee; S. Stern, T. Hurwitz, Neubabelsberg u. Wilhelm Stern, Berlin. Die Liquidation ist so gut wie abgeschlossen. Gegründet: 24./12. 1921, 12./1., 2./3. 1922 mit Wirk. ab 1./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Zweck war Fortführung der Firma Graumann bisher unter der & Stern betriebenen Damenmäntel- William Herz & M. J. Meyer Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W8, Kronenstraße 24. Die G.-V. v. 29./10. 1932 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Wilh. Blenck, Henry Lohse, Franz Ressel, Berlin. Aufsichtsrat: Jean Kraus, Friedrich Melis, Dr. George Suren, Berlin. Gegründet: 18./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma William Herz u. M. J. Meyer G. m. b. H. be- triebenen Damen- und Mlädchenmäntelkonfektions- geschäftes. Hess & Bauchwitz Sitz in Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 23. Die Ges. hat am 15./4. 1932 einen gesicherten außer- gerichtlichen Vergleich mit ihren Gläubigern abge- schlossen, demzufolge Gläubiger bis 500 RM inzwischen voll befriedigt worden sind; die übrigen Gläubiger er- hielten 45 % in neun Raten à 5 %. Der Vergleich ist erfüllt. Vorstand: Walther Bauchwitz, Berlin. Prokuristen: K. Hofmann, Heinz Bauchwitz. Aufsichtsrat: Emil Friedmann, Verlags-Direktor S. Hirsch, Berlin; Wilh. Bohle, Bielefeld. Gegründet: Als A.-G. 27./5. 1922; eingetragen Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin v. 16./10 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. 41 13./12. 1933 teilt der Liquidator mit, daß er sein Am als Liquidator am 14./10. 1932 niedergelegt hat, qa die Aktionäre und früheren Vorstandsmitglieder sich 95. weigert haben, die Kosten für die Beendigung der Liqu zu zahlen. Ein neuer Liquidator ist nicht bestell worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./, bi; 30./6.) – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Barbestan 26 170, Waren und Inventar 246 054, Gewinn- und Ver. lustkonto 9144. Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 261 368. Sa. 281 368 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreibungen und Unkosten 183 395 RM. — Krelitz Bruttogewinn 145 421, ao. Zuwendungen 28 000, Verlus 10 474. Sa. 183 895 RM. Dividenden 1926/27–1930/31: 0 %; 1932: 0 %. 0 %; 1931 (½ J) Zahlstelle: Ges.-Kasse. fabrik und Fabrikation und Verkauf von verwandten Artikeln. Kapital: 1 500 000 RM in 5000 Aktien zu 300 Rl. Liquidat.-Eröffnungsbilanz am 20. Febr, 1932: Aktiva: Grundbes. Reichenbach 43 778, Inventir 50 000, Waren 738 000, Beteil. 6709, Debit. 1 608 010 Kasse u. Wechsel 379 416, (Aval 500 000 hfl.), Verlust saldo 1 028 084. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 2 219 159, Personalunterst.-F. 60 750, Rückst. f. Pror, 75 000, (Aval 500 000 hfl.). Sa. 3 854 909 RM. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 100 Rl. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz d Rudolph Karstadt A.-G. Liquidat.-Eröffnungsbilanz am 30. Sebt. 1932: Aktiva: Postscheck 714, Debitoren 10 278, tral. sit. K. 1 890 297, Verlustvortrag 491 281. – Passiw. A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 392 570. Sa. 2 392 570 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet Kapital-Unk. 71 258, Unk.: Einkauf 153, do. Verbauf Inland 63, allg. Unk. 22 124, Abschr. 684 601. 8 778 199 RM. – Kredit: Transit.-K. 778 199 RM. Aktiengesellschaft. 30./8. 1922. Hervorgegangen aus der 1898 gegr. offenel Handels-Ges. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art a mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und 1 den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmate rialien. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 Rl Urspr. 5 Mill. M. Lt. G.-V. v. 29./5, 1923 erhöht 1 15 Mill. M. in 300 Akt. zu 50 000 M mit Div--Ber, 1 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 ist da- 20 Mill. M auf 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM u