935 0 200 000 M in 6200 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5035 Peichsmark ausgewiesen. — Die G.-V. v. 20/5. 1932 (äitt. gemäß § 240 H. G.B.) beschloß Auflösung der Ges. Liquidator war Dir. Richard Lehmann, Berlin. (Der Umsatz war 1930 um 40 % gegenüber 1929 u. 1931 um 36% gegenüber 1930 zurückgegangen.) Nachdem der Gläubigerausschuß in vielen Besprechungen ver- sucht hatte, Mittel u. Wege zu finden, einen gerichtl. Vergleich durchzuführen, um eine Sanierung u. durch- greifende Reorganisation des Unternehmens herbeizu- führen, hat die immer schlechter werdende Wirtschafts- lage sämtl. Sanierungspläne zerstört. Es mußte des- halb am 8./6. 1932 Konkurs eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Kaufm. Paul Wallach, Berlin W 62, Nettel- beeckstraße 21. In der ersten Gläubigerversammlung am 14/7. 1932 berichtete der Konkursverwalter, daß die freien Aktiven nach Abzug von 112 222 RM Vorrechts- fordlerungen 199 566 RM betragen, denen ungesicherte Passiven in Höhe von 1 472 853 RM gegenüberstehen. Die Quote wurde auf 13 % geschätzt. Es wurde ein Bköpfiger Gläubigerausschuß gewählt. Der Betrieb wird auf Kosten der Masse einstweilen fortgeführt. . It. Zeitungsmeldungen v. Anfang 1933 ist der Be- trieb voll beschäftigt, da auch für die kommende Zeit eine gröbere Anzahl von Aufträgen vorliegen. Mit der Aufrechterhaltung des Betriebes hat sich auch die Masse verbessert, so daß der jetzt aufgestellte Status eine Massequote von etwa 20 % ausweist. Da beab- sichtigt ist, das Unternehmen unbedingt zu erhalten, ist geplant, durch einen Zwangsvergleich das Konkurs- verfahren zum Abschluß zu bringen. Wie verlautet, soll den am Verfahren beteiligten Gläubigern ein 30 iger Zwangsvergleich, für den ausreichende Bürg- schaften beigebracht werden sollen, unterbreitet werden. Vorstand: weide). Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Justizrat Dr. Eu- gen Wolff (B.-Charlottenburg); sonst. Mitgl.: Rechts- anhwalt Dr. Günter Heinitz, Dr. Reinhold Merckens, Dr. Erich Rosenthal, Berlin. Gegründet: 1891 unter Uebernahme der 1881 gegr. Richard Lehmann (B.-Niederschöne- Plüsch- u. Krümmer-Fabrik Anton & Alfred Lehmann u. der 1882 gegr. Tuchfabrik Gebr. Lehmann. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von An- lagen für Textilindustrie aller Art, der Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt in Nieder- schöneweide ca. 55 000 qm, wovon ca. 20 000 am bebaut sind. Das Grundstück liegt in Niederschöneweide an 3Straßen u. an der 4. Seite mit großer Front –— r1d. 300 m — an der Spree. Es ist mit einem Hauptgebäude von ca. 8300 am Grundfläche und vier Fabrikationssälen von je ca. 3800 qm und entsprechenden Kellerräumen bebaut. Ferner befinden sich auf demselben 14 weitere, eben- falls massive Fabrikgebäude, welche insges. ca. 8500 qm bebaute Fläche einnehmen. Diese Gebäude enthalten 33582 qam benutzbare Fabrikations- u. Lagerräume. Außerdem ist eine Anzahl größerer Schuppen, Remisen usw. vorhanden. Ferner gehören zum Grundbesitz eine Direktorenvilla, zwei Werkangestelltenhäuser sowie Kontor, Portier-, Reparaturwerkstatt- u. Stallgebäude. Ein Gleisanschluß an die Staatsbahnstation Nieder- schöneweide-Johannisthal ist vorhanden u. besitzt eine Länge außerhalb des Fabrikgrundstücks von etwa 450 in, während die auf dem Grundstück befindliche Gleisanlage ca. 400 m lang ist. Außerdem wird eine Fabrik in Katscher in O.-S. betrieben. Der gesamte Grundbesitz in Katscher ist 2450 qm groß, wovon ca. 1200 qm bebaut sind, ist an den Magistrat der Stadt Katscher ver- kauft. Die Betriebe umfassen Weberei, Wirkerei, Wal- kerei, Wäscherei, Färberei u. Appretur. Für den An- trieb der gesamten Masch.-Anlagen in Niederschöne- weide sorgen Elektromotoren von insges. ca. 300 PS Kraftleist. Die maschinelle Einricht. besteht aus ca. 145 Rundwirkstühlen, 161 mechan. Webstühlen mit Vor- bereit.-Masch., 25 Strick- u. 31 Spulmasch. Anfang 1930 wurde zur größeren Ausnutzung der Appreturanlagen von der Firma Spindler die Trikot-Ausrüstung u. -Fär- berei nebst sämtl. Fabrikationsverfahren erworben. Tochtergesellschaft: Plüsch-, Krimmer- u. Teppichwerke G. m. b. H., vorm. Swoboda & Co. in B.- Niederschöneweide. Sämtl. 80 000 RM Anteile sind im Besitz der Mutterges. u. zu 50 % verbucht. Die Fil. in Katscher in O.-S. hat einen Grundbesitz von 9500 qm. Eigene Fabrikgeb. (ca. 6000 qm Raum) u. Dir.-Villa. Aktienkapital: 2 405 000 RM in 24 000 St.-A. zu 100 RM u. 1000 Vorz.-A. zu 5 RM. – Die Vorz.-A. er- halten 6 % kum. Vorz.-Div. u. werden im Falle der Liqu. event. auch ab 2./1. 1937 zu 110 % zurückgezahlt. Großaktionäre: S. Schönberger & Co., Julius Feig, Justizrat Wolff, Dir. Lehmann, Dresdner Bank. Kurs: 1927. 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 150 96 62 6 41.50 18 1.75 % Niedrigster 80 52 29 12 7.50 0.75 % Letzter 89 64 38 35 1250 8.50 1 % Eingeführt in Berlin im Juli 1923 durch die Darm- städter u. Nationalbank. Die Notiz wurde am 15./3. 1933 eingestellt (letzter Kurs am 13./2. 1933; 26 %). Dividenden 1927–1931: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 350 170, Masch. 578 250, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Inventar 1, Beteilig. 50 000, Waren 546 311, Außenstände (629 849 ab uneinbringlich 53 848) 576 001, Kassa 5200, Wechsel 8728, Postscheck u. Bankguth. 125 733, vorausgezahlte Versich. 6780, Ver- lust (Vortrag 955 714 £ Verlust 1931 448 086) 1 403 800. – Passiva: St.-Akt. 2 400 000, Vorz.-Akt. 5000, Pens.-F. 125 000, div. Rückstell. einschl. Steuern 41 115, Wert- berichtig.-Konto 28 608, Hyp.-Schuld 696 102, Kredit.: Diverse 726 864, Banken 628 023, nicht erhob Div. 265. Sa. 4 650 977 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 955 714, Löhne u. Gehälter 680 068, Unkost. 563 398, Steuern 99 958, Zs. 160 682, Abschreib. 168 574. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 728 919, Kursdifferenzen 191 682, Auflös. von Rückstell. 53 993, do. der gesetzl. Res. 250 000, Verlust (Vortrag 955 714 £ Verlust 1931 448 086) 1 403 800. Sa. 2 628 394 RM. Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Rummelsburg, Hauptstraße 5. August 1930 Zahlungseinstellung der Firma. Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (30 %). Vorstand: Curt Paechter, Friedrich Henßler. Aufsichtsrat: Dir. Melchior Schwoon, Rechtsanw. r. Hans Kadelbach, Rechtsanw. Dr. von Rauschenplat. Gegründet: 8./8. 1922; eingetragen 13./11. 1922. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Textil- varen und ähnlichen Artikeln; insbes. Fortführung 13 unter der Firma Ludwig Lehmann Kommanditges. etriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäftes. Kapital: 1 800 000 RM in 18 000 Akt. zu 100 RM. Urepr, 5 800 000 M. It. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht Akt. zu 1000 M, übernommen zu 7./10. 1924 beschloß Umstell. von .„. M auf 1 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. 12 Mill. Lt. G.V. 2/%¼2 927 Erhöh um 600 000 EM in 6000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 571 000, Gebäude 167 700, Beteiligung Aktienkapital Sigma 408 000, Hyp. 1, Debitoren 4683, Wechsel 1, Bankguthaben 1996, Kasse 82, Verlustvortrag 1 786 654, Verlust 1932 3314. – Passiva: Stammkapital 1 800 000, Rückstellungen 4000, diverse Kreditoren 110, Bank- schulden 1 139 321. Sa. 2 943 431 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1931 1 786 655, Löhne u. Gehälter 6225, soziale Lasten 281, Abschreibungen auf Anlagen 4300, andere Abschreibungen: Hyp. 6999, Valutenverluste 366, ameri- kanische Fil. u. Verkaufsst. 1, Beteilig. 1, Debit. 8802,