5036 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Steuern: Besitzsteuern 5948, sonstige Steuern 582; 13 000; Verlustvortrag aus 1931 1 786 654, Verlust I sonstige Aufwendungen 8892. – Kredit: Zinsen 3155, 1932 3314. Sa. 1 829 051 RM. * Mieterlöse 8889, außerordentliche Erträge: Eingänge Dividenden 192 7–1932: 4, 3, 0, 0, 0, 0% aus bereits abgeschriebenen Forderungen 1039, Auf- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche B lösung von Rückstellungen 13 000, Forderungsnachlaß u. Disconto-Ges. Märkische Teppichfabriken Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin W 50, Neue Ansbacher Straße 9. Durch Beschluß der G.-V. v. 18./12. 1931 ist die Kapital: 150 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RI Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Fritz Strü- 100 Akt. zu 500, eingez. mit 50 %. bing, Berlin-Lankwitz, Bruchwitzstr. 18a. Lidquidat.-Eröffnungsbilanz am 18. De, Aufsichtsrat: Kaufm. Gurewitz, B.-Spandau; 1931: Aktiva: Kassa 64, Maschinen u. Einrichtune Kaufm. Samuel Zuckermann, Kaufm. Jonas Lurie, 42 000, Forderungen 88 889. – Passiva: Kreditoren Berlin. 78 129, Bankschulden 19 090, Liqu.-K. 33 733, % Gegründet: 6./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; 130 953 RM. eingetr. 18./5. 1924. Dividenden 1927–1929: 0 %. Mechanische Feinweberei Adlershof Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Adlershof. – Stadtbüro in Berlin SW 19, Krausenstraße 40–49. vorstand: Erich Laupenmühlen, Berlin; Wilhelm Lt. G.-V. v, 10.//7, 1931 erhöht um 500 000 RM durch Au- Hermsdorff, B.-Hohengatow; Hugo Nettelhorst, Berlin; gabe von 10 aktien zu je 50 000 RM zu pari. Karl Hönicke, B.-Britz. Geschäftsjahr: 1./2.–31./3. (bis 1931 Kalender- Aufsichtsrat: Dr. Hermann Leising, Berlin; jahr). — G.-V.: 1933 am 7./9. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren Karg, B.-Charlottenburg; Georg Tietz, B.-Grune 1 326 105, Hermann fielz 89 760, Debitoren 282 3 „ „„. % Bank 27 822, Postscheck 1816, Effekten 18 000, Haus % 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; u. Grundst. 616 630, Maschinen 260 937, Fabrikeinrich' 33% 104 100, Werkzeug 8000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Zweck: Herstellung, Bearbeitung und Verarbeit. R.-F. 100 000, Trattenkreditoren 435 000, Kreditord 3 und sowie 974 344, Uebergangsposten 1873, Steuer-Rückstellungm er Handel damit. insbesondere die Fortführung des 88 211, Delkredere 24 200, Gewinn (455 711 abzügl. V bisher unter der Firma Mechanische Feinweberei lustvortrag 284 030) 171 680 (davon an R.-F. 100 000 Adlershof, G. m. b. H. in Adlershof b. Berlin betrieb. Vortrag 71 680). Sa. 2 695 309 RM. Unternehmens. Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Debet: Sallh. Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Akt. zu 100 KRM vortrag 284 030. Abschreibungen 529 670. Gehäls u. 10 Aktien zu 50 000 RM. 137 666, Unkosten 97 428, Skonto 297, Dubiosen 7631 000 000 M in 24 000 Aktien zu 3000 M und Delkredere 24 200, Steuern 153 802, Reserve 100 00, „„ G.-V. v. 7./1. 1925 Um- Gewinn-Vortrag 71 680. – Kredit: Waren 753 081, Iir U¹ln, 0 D in 5000 Aktien zu 100 RM. —– 631 412 11= 25 „„ * / ——7—77 %%%%%%%. Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./J1. 1927. – Lt. G.-V. v. Dividenden 1927–1931: 0 %. 10./4. 1928 Herabsetzung des A.-K. auf 500 000 RM. – Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & C0. Mechanische Seilerwarenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin NW?7, Friedrichstraße 103 III. 15 11 It GZV.B. „. 5./12. 1932 aufgelöst. Kapital: 140 000 RM in 140 Akt. zu 1000 Ml. %%%%% * * ellv.: 1932: Aktiva: Bankguthaben 7458, Verlust 130% Rchtsanw. Felix Porrmann, Hans Zaporowicz, Berlin. 76 70 Gerründet: 1880. Sitz bis 6/9. 1928 in Alf an Reihsaaivz: A.-K. 140 000 Schulden 7208. S:. 11f7h) der Mosel. eichsmark. Mechanische Weberei Lauban Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Spandauer Straße 11. Vorstand: Leo Kleinberger, Kurt Degenkolb, Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 erhöht um 212 500 RM durcb Berlin; Ernst Schmidt, Lauban. Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu 100 RM u. 125 Vorz.-All. Prokuristen: A. Kleinberger, E. Wenck. zu 100 KM, div.-ber, ab f./1. 1925; die St.Akt. .12% 110 % u. die Vorz.-Akt. den Vorz.-Aktion. im Verb) Aufsichtsrat: Rechtsanw. Stephan Oppenheimer 1 „ * i ang G.-V. Kaufm. Georg Knaap, Berlin; Dipl. Ing. Milton Laemle, Ku eingezogelb B.-Charlottenburg; Leopold Kleinberger, St. Gallen so daß das A.-K. 531 200 RM betrug. Lt. G.V, (Schweiz); Josef Kleinberger, Frankf. a. M. 18./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 0: ß Gegründet: 24./2., 27./3. 1922 eingetr, 12./4. 1922. Wiedererhöhung auf 225 000 RM. Der Sanierungsgev = Firma lautete bis 6./7. 1932: Bachert & Co. Akt.- A zur Deckung des Verlustes u. zu Abschr. d% es. für Taschentuchfabrikation. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: In eitlß? 3 „. „„ Herstellung von Webwaren aller Art, insbesondere Taschentüchern in den Webe- 5 3 is 0 ei „ j ― 5 % zum R.-F. bbis Ges. zu Lauban in Schlesien. 4 bie n . Akt 10 % Tant. an A.. Kapital: 225 000 RM in 2250 St.-Akt. zu 100 RM. Rest Superdi Öt Aket- eder hach? krpr. 4.70 600 It in 72 000 Start u. 7s0 Vorz ....... Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Laubw Laut G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung auf 318 750 RM in 22 819, Maschinen 31 041, Inventar: Berlin 1, 10 6000 St.-Akt. zu 100 KM und 375 Vorz Akt. zu 50 RM. 144, Postscheck 6464, Sortenbestand 13, Kassenbeif Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.