Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5037 617 Bestand Lauban 2082, Bankguthaben 3786, Außen- gtände 368 335, Warenlager 344 131, Steuergutscheine: Anspruch per 31./12. 1932 8515, bereits erhalt. Scheine 268 028, Kreditoren aus Darlehen 77 324, Bankenschuld. 154231, Akzepte 45 910, Delkredere 12 216, gesetzl. H.F. 22 500, besonderer R.-F. 10 000. Sa. 815 209 RM. vorstand: IIdefons Auerbach. Prokuristen: H. Auerbach, M. Bernstein. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Herbert Auerbach, Martin Auerbach, Josef Bythiner, René Wasserthal. Gegründet: 21./10. 1924; eingetragen 15./11. 1924. Zweck: Herstellung von Herrenwäsche, Sport- hemden, steifen und weichen Kragen, Untergarnituren, Schlafanzügen, Vermittelungen und Kommissionen in bezug auf diese Gegenstände. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 6./11. 1928 Erhöh. um 75 000 RM. – Lt. G.-V. v. 7./10. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 125 000 RM auf 50 000 RM. Vorstand: Max Herzig. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Firma bis Ende 1924: Geschäftshaus Berliner Str. 61 Berlin-Neukölln, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des zu Berlin-Neukölln, Berliner Str. 61, Ecke Erkstr., be- legenen Geschäftshauses sowie die Verwaltung des Grundstücks Alt-Stralau 54/55 in Berlin u. die Wieder- inbetriebnahme der auf diesem Grundstück Alt-Stralau 54/55 betriebenen Jute-Spinnerei und Weberei. Anfang Jan. 1933 Zahlungseinstellung. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 19./1. 1933 von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren er- Vorstand: Fritz Schmolling, Lübben. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Dir. Hanswolf von Goldammer (Internat. Maratti-Maschinenverkauf A.-G.), Berlin-Charlottenburg; sonst. Mitgl.: Präs. des Norddeutschen Lloyd Staatsrat Carl Lindemann, Bre- men; Staatssekretär a. D. Wilhelm von Radowitz, Berlin; Dir. Kurt Granzow, Chemnitz. Entwicklung: 29 /Gespündet: 26./6. 1903. Die Firma lautete bis 1. 1 1930: Norddeutsche Tricotweberei vormals Leon- ard Önrick & Co. Aktiengesellschaft. 1 1925/26 Auflösung der Interessengemeinschaft mit er A.-G. Lichtenberger Wollfabrik. – 1926/27 Ab- 652, Verlust 26 406. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Spesen 78 775, Zinsen 30 519, Steuern 8137, Saläre 119 087. – Kredit: Rohgewinn 210 112, Verlust 26 407. Sa. 236 519 RM. Dividenden 192 7–1932: Vorz.-Akt.: 7, 7, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mode-Wäsche-Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 56, Werderstraße 7. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 4000, Waren 24 459, Debitoren 45 105, Kasse 1398, Post- scheck 982, Bank 6407, Verlust 14 531. – Passiva: A.-K. 50 000, Steuerrückstellung 469, Delkrederereserve 4510, Kreditoren 39 781, Vertreterdarleh. 2122. Sa. 96 882 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust 1931 61 387, Löhne 27 495, Gehälter 14 251, soziale Abgaben 3323, Inventar 1643, Delkredere 21 862, Zinsen 2126, Steuern 3331, Unkosten 15 485, Provisionen 4373, Kursdifferenzen 239. – Kredit: Waren 65 986, Gewinn aus eingezog. Aktien 75 000, Verlust (89 531 abz. Ge- winn aus eingezog. Akt. 75 000) 14 531. Sa. 155 517 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Berliner Jute Spinnerei u. Weberei Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Alt-Stralau 54–55. Kapital: 72 480 RM in 72 Akt. zu 1000 KRM und 4 .Akt. zu 120 RM. Urspr. 1 812 000 M in 18 Akt. zu 100 000 M u. 4 Aktien zu 3000 M, übernommen von den Gründern zu 9― Laut G.-V. v. 28./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 812 000 Mark auf 72 480 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen werden seit 1930 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten Hannover Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Wallstraße 15. (In Konkurs.) Stier, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Hans Viereck, Berlin. Gegründet: 1./2. 1923; eingetragen 18./4. 1923. öffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Gebler, Ber- Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Hannover. lin W 30, Bayerischer Platz 13-14. Kapital: 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Vorstand: Dir. Johs. Stier, B.-Lichterfelde. Bilanzen werden seit 1930 nicht mehr bekannt- Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Adalbert gegeben. Norddeutsche Tricotweberei Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Straße 45. Verwaltung: schluß eines Lieferungsvertrages mit der Sigmund Goeritz A.-G., Berlin. – Im Herbst 1930 erwarb die Ges. das Maratti-Monopol für Deutschland. Die Maratti-Maschine ist ein Rund-Milanese-Stuhl zur Er- zeugung elastischer und maschenfester Ware. Zweck: Fortführung des seit 1864 unter der Firma Leonh. Sprick & Co. in Berlin und Lübben betriebenen Fabri- kations- und Handelsgeschäfts von Trikotstoffen und Trikotagen aller Art und verwandten Handelsartikeln. Besitztum: Der Grundbesitz in Lübben U.-L. ist 5626 qm groß, davon sind 3176 qm bebaut. Die zum Teil dreistöckigen