5046 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Ernst Kass, Akt.-Ges., Herrenwäsche-Fabrik. Sitz in Bielefeld, Steinmetzstraße 10. Vorstand: Ernst Kass. Aufsichtsrat: Vors.: S. Pinthus, Dr. Herzberg, Arthur Arndtheim. Gegründet: 17./5. 1923; eingetragen 8./6. 1923; hervorgegangen aus der 1918 gegründeten Herren- wäschefabrik Alfred Freiboth. Firma bis 30./8. 1927: Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Herren- wäscheartikeln aller Art sowie die Beteil. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: 540 000 RM. Urspr. 25 Mill. M in 4800 Aktien Lit. A u. 200 Lit. B zu 5000 M. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 25 Mill. M auf 200 000 RM. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Erhöh. um 100 000 RM, zu pari begeben. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloß nochmalige Erhöh. um 100 000 RM auf 400 000 RM. Lt. G.-V. v. 26./9. 1981 Herabsctz. des A.-K. um 160 000 RM auf 240 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5: 3 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, sodann Erhöh. um 360 000 RM auf 600 000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 1./12. 1933 Katz & Michel Textil-Aktiengesellschaft. Sitz in Bielefeld, Reichsbankstraße 4. vorstand: William Mühlfelder, S. Heymann, S. Stapelfeld, J. Häcker, H. Michel. Aufsichtsrat: Vors.: Benno Katz, Bielefeid; Gustav Falk, Osnabrück. Gegründet: 23./12. 1922; eingetragen 22/1 1923. Firma bis Okt. 1928: „Katzé'' Textil-Akt.-Ges. Zweig- niederlass. in Berlin, Chemnitz u. Plauen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren des Textilgewerbes u. verwandter Art. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen u. Zweignieder- lassungen errichten. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Namen-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M in 2000 Akt. zu 5000 M: umgest. laut G.-V. v. 29./1. 1925 auf 500 000 RM. – Lt. G.-V. vom 4./6. 1928 Erhöh. um 150 000 RM durch Ausgabe von 150 Nam.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 115 %. – Die G.-V. vom Febr. 1930 beschloß Erhöhung um 850 000 RM auf 1500 000 RM durch Ausgabe von 850 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr. (bis 1931: Ka- lenderjahr). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 552 500, Grundstücke 427 668, Gebäude u. Umbauten 959 460, Masch. u. Inv. 233 957, Akt. 50 000, Warenlager 1 287 958, Debit. 2 842 338, Kasse u. Post- scheck 20 284, Hyp.-Disagio 40 000, Verlust 2734. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Res. 150 000, Res. II 115 000, Hyp. 1 290 000, Kredit. 2 635 589, Schuld an Hirschfeld A.-G. 88 000, Bank 276 134, Renten 262 000, Transit. 96 922, Gewinnvortrag 3254. Sa. 6 416 899 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- Actien-Gesellschaft fü Vorstand: Jos. R. Wiethold. Aufsichtsrat: (4) Vors.: Jos. Wiethold, Frau Jos. Wiethold, Frau Dr. Ellen Schmitt. Gegründet: 1891. Zweck: Uebernahme u. Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.“', der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“, der mech. We- berei „Bernhard Rensing', der mech. Weberei „Ge- brüder Giessing“', sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spindeln u. 250 Webstühle. 38 027. – Passiva: Grundkapital 1 500 000, gesetzl. R- r Baumwoll-Industrie. Sitz in Bocholt, Industriestraße 1. ist das Grundkapital v 600 herabgesetzt. 19 0%0 E 000 M Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Halbj. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K,. = 1 G Vorz.-Akt. Lit. B 20fach.-St.-Recht in best. Fällen Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kass Postscheck, Banken 41 330, Inventar, Maschinen, Fahr. zeuge 57 382, Grundst., Gebäude 66 718, Steuergutschen. bestand (nominal 500 RM): Kurswert 406, Debit. 464 66 Waren 169 116. – Passiva: Gewinnvortrag 175 A.I 600 000, Akzepte 102 804, Kreditoren 42 209, Transitas 6171, rückständ. Leist. 847, Debitorenres. 26 000, R. F7, 16 423, Gewinn 4752. Sa. 799 381 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. neralunkosten 646 599, Abschr. 101 306, Rückstell. auß Debitoren 26 000, Gewinn 4752. – Kredit: Fabrikatih 766 884, Ueberschuß aus unbeanspruchter Debit-Bes 11 459, Kursgewinn u. Ueberschuß aus früheren R. ständen 313. Sa. 778 656 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. kosten 38 023, Löhne u. Gehälter 174 268, soz. Abgaben 13 986, Abschreib. auf Anlagen 14 921, Zs. 12 230 5 sitzsteuern 31 572, Gewinnvortrag 3254. – Kredz Umlage 137 926, Bruttogewinn 144 340, Gewinnvortg 3254, Verlust 27 34. Sa. 288 254 RM. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Rücksti dige Einlagen auf das Grundkapital 552 500, Grundstz 427 668, Gebäude 971 617, Maschinen 81 637, Inven 70 007, Beteiligungen 96 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebss stoffe 204 117, halbfertige Erzeugnisse 34 501, fertige Erzeugnisse, Waren 820 734, Wertpapiere 8120, Tu- derungen auf Grund von Warenlieferungen 1 59732) sonstige Forderungen 238 458, Kassenbestand, Postscheck u. Reichsbankguthaben 15 689, andere Bankguthaba 321 243, Posten, die der Rechnungsabgrenzung diena 150 000, Reserve II 115 000, Rückstell. 57 815, Hy) 1 262 531, Verbindlichkeiten auf Grund von Warer- lieferungen 1 007 869, Verbindlichkeiten gegenüber al. hängigen Ges. 84 880, Darlehnsschulden 1 039 70 Renfenschulden 232 000, Posten, die der Rechnungsib grenzung dienen 130, Gewinnvortr. 520, Gewinn 2710, Sa. 5 477 642 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lns und Gehälter 950 897, soziale Abgaben 73 193, Abschreib. auf Anlagen 95 281, Zs. 4918, Besitzsteuern 64 840, allge meine Unkosten 656 914, Gewinnvortrag 520, Gevin 27 195. – Kredit: Umlage 839 219, Bruttogewim 1 034 020, Gewinnvortrag 520. Sa. 1 873 759 RM. Dividenden: 1927–1931: 8, 8, 9, 7/, 0 %; 192289 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――― Kapital: 150 000 RM in 250 Akt. zu 600 Rl. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 565 000 M, erhöht 1897 um 335 000 M. 3 Herabsetz. auf 300 000 M. 1922 Herabsetz. auf 280 005 1 — It. G.-V. v. 29./17. 1925 Umstell. von 250 000 M 4 150 000 RM in 250 Akt. zu 600 RM. 00 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.; Im erslel Semester. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Hfebrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm, If evtl. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V,