3580. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 0 5047 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 44624. Gebäude 69 664, Masch. 14 656, Bahnanschluß 200, Debit.: a) laufende 100, b) Webereiges. 5402, c) Jos. Wiethold 10 589, Verlustvortrag 3088, Verlust 1930 Ga. 150 000 RM. – Passiva: A.-K. 150 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 3089, Steuern 7087, Betriebs-Unkost. 2153, Reparat. 1533, Abschreib. 2813. – Kredit: Mieterlös 12 000, Verlust (Vortrag 3088 £ Verlust 1930 1587) 4675. Sa. 16 675 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Ludwig Schwartz, Aktiengesellschaft. Sitz in vyorstand: Dr. jur. Josef Schwartz, Theodor Schwartz, Georg Schwartz, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Hedwig Schwartz, Clara Schwartz, Bocholt. Gegründet: 15./11. 1922; eingetragen 14./12. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwir- nerei, Schlichterei u. Bleicherei sowie die Beteiligung nn u. Anglieder. von Unternehmen gleicher oder ähn- licher Art. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Aktien zu 1000 M. — Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. vom 2./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 500 000 RM auf 400 000 RM. Bocholt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich sämt- lich im Besitz der Firma Ludwig Schwartz, Bocholt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 684 895, Vorräte 584 139, Schuldner 728 931, Kasse u. sonst. liquide Mittel 18 079, Aufwert.-Ausgleichs-K. 11 495. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8210, Gläubiger 1 173 838, Rückstell. 345 491. Sa. 2 027 539 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Roh- stoffverbr. 3 355 650, Unk. 1 327 913. Sa. 4 683 563 RM. – Kredit: Rohertrag 4 683 563 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wwe. B. Messing Aktiengesellschaft. Sitz in Bocholt-Westend. Vorstand: August Messing, Ignatz Messing. Aufsichtsrat: Dr. August Holle, Frl. Jos. Mes- sing, Bocholt; Frau B. Stoll, Essen-Altenessen. Gegründet: 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; ein- getragen 19./5. 1923. Zweck: Bearbeitung von aus Baumwolle bestehen- den Stoffen, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Kunstbaumwolle u. Putzwolle; Baumwollspinnerei. Kapital: 400 000 RM in Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in Nam.-Akt. zu 1000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1924 auf 400 000 RM (5000 M = 400 RM). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im erste Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 87 410, Gebäude 138 083, Maschinen 132 427, Geräte 7227, Effekten 6863, Debitoren u. Kasse 190 431, Waren- lager 246 565, Verlust 58 751. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. 32 300, Anleihe 165 284, Kreditoren 270 173. Sa. 867 757 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unkosten 385 235, Abschr. 30 041. – Kredit: Brutto- gewinn 356 525, Verlust 58 751. Sa. 415 276 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Wollgarn-Spinnerei- und Strickerei-Aktiengesellschaft. Sitz in Brandenburg a. H., Neuendorfer Straße 75. Vorstand: Paul Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Alfred Kum- Freudenburg, Georg Ziefer, Brandenburg avel), Gegründet: 7./9. 1923; eingetragen 149 Sitz der Ges. bis 31./8. 1931 in Berlin. Zweignieder- lassung in Oberwürschnitz (Strickerei), Raeschen, Be- zirk Frankfurt a. O. (Spinnerei). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Garnen, Strumpf- und Wirkwaren aller Art sowie der Erwerb von und die Beteiligung an gleichartigen oder ähn- lichen Unternehmungen. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM, 30 zu 100 RM und 85 zu 1000 RM. Urspr. 250 Mill. M. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Um- auf 1 250 000 RM in 62 509 Akt. zu 20 RM in „„ daß auf je 4 Akt. zu 3000 M 8 neue zu 20 RM 5 10 2 Akt. zu 2000 M 1 neue zu 20 RM entfiel. – G.-V. v. 27./2. 1929 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. . – Lt. ao. G.-V. v. 29./10. 1930 Herabsetz. des A.-K. von 1 250 000 RM auf 10 000 RM durch Zusammen- legung 125: 1 u. Wiedererhöhung um 90 000 RM auf 100 000 RM. Die neuen Aktien wurden zu pari den alten Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 1 249 500, Maschinen und Inventar 1, De- bitoren 123 957, Kasse 16, Postscheckguthaben 8, Effek- ten 5428. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 900 000, Ver- bindlichkeiten 372 572, R.-F. 3542, Div.-Rückstände 597, Gewinnvortrag 1931 1833, Gewinn 1932 366. Sa. 1 378 910 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 49 696, Abschreib. 15 500, Gewinn- vortrag 1931 1833, Gewinn 1932 366. – Kredit: Gewinn- vortrag 1931 1832, 1932 65 563. Sa. 67 395 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank Depositenkasse 63. Bruttogewinn Bremer Wollwäscherei in Liqu. Sitz in Bremen, Langenstraße 45–44. 15 Die G.-V. vom 9./2. 1927 bzw. 25./3. 1927 beschloß der Ges. Liquidator: Prokurist Johannes Fre- Pr n Vom 3./5. 1929 ab Zahlung der ersten 105 ate mit 6 % des A.-K., 2. Rate mit 7 %, ub 10. 1930 dritte Rate mit 7 % (= 42 RM per Aktie). Als vierte Rate in Aussicht genommen 2 %. Zahl- stelle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Ed. Achelis; Stellv.: Emil Wätjen, G. Waldhausen, F. Rober, Bremen; A. Mainz, Frankfurt a. M.