5054 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Chemnitzer Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Weicker & Hempfing. Sitz in Chemnitz, Annaberger Straße 91. Vorstand: P. A. Liebig. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Fritz von Auvw; Stellv.: Fabrik-Dir. Kurt Bernstein, Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Chemnitz. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 25./7 1922. Zweck: Strumpffabrikation. Die Trikotagen- u. Wäschefabrikation wurde liquidiert, die Fabrikation erstreckt sich jetzt ausschließlich auf Strümpfe jegl. Art. Ende 1930 wurde der Betrieb stillgelegt. Der G.-V. v. 12./5. 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Ein Antrag auf Eröffnung des Konkursver- fahrens (Nov. 1932) ist mangels Masse abgelehnt worden. Kapital: 930 000 RM in 3100 Akt. zu 300 RM. Urspr. 7 500 000 M; lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um 8 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. durch Zusammen- legung im Verh. 50: 3 von 15 500 000 M auf 930 000 RM. Chemnitzer Wirkwaren-Manufaktur Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Augustusburger Straße 7. Vorstand: E. R. Lewinsohn, Leipzig. Aufsichtsrat: E. Lohmann, Kaufm. Paul Weber, Frau F. Lewinsohn, Leipzig. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Zweck: Erwerb u. die Uebernahme des unter der Firma Chemnitzer Wirkwaren-Manufaktur Martin Le- winsohn in Chemnitz von Martin Rudolf Lewinsohn in Chemnitz betriebenen Geschäfts, die Fabrikation von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Carl Dürfeld, Akt.-Ges., in Liqu. ..... Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.; Im erst Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 60 RM = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunds 116 400. Gebäude 189 000, Maschinen 27 197, Iuvent I. Effekten 1, Kasse 29, Debitoren 5385, Verlust 1920% 804 048, Verlust 1931 63 020. – Passiva: A.-K. 930 00 Hyp. 185 931, Kredit. 89 310. Sa. 1 205 242 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Vi. trag aus 1930 804 048, Fabrikat.-Unk. 328, Handl.-Unk 11 827, Gebäudeertrag (Fehlbetrag) 54, Abgaben 7 Zinsen 28 643, Abschreib. 3066, Außenstände 17 527 — Kredit: Waren 6212, Verlust 867 068. Sa. 873 281 Rl. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commer u. Privat-Bank. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 130 000 000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 20/ 1924 bzw. 23./9. 1925 auf 25 000 RM. – Lt. G.-V. v 2 % 1928 herabgesetzt um 20 000 RM durch Zusammenleg. in Verh. 5: 1 zwecks Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersti Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentl, worben Dividenden 1924–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Chemnitz, Röslerstraße 27. Da eine Zwischenbilanz vom 31./3. 1931 bereits größere Verluste ergeben hatte, wurde vorsorglich bald darauf Antrag auf Stillegung des Betriebes ge- stellt. Es zeigte sich in der Folgezeit, daß die wirt- schaftlichen Verhältnisse immer schlechter und die Verluste immer größer wurden. Deshalb sah sich die Verwaltung schließlich genötigt, Ende Dezember 1931 den Betrieb vollständig stillzulegen. Die Ges. wurde durch Beschluß der ao. G.-V. vom 1./2. 1932 aufgelöst. In der G.-V. vom 29./3. 1932 wurde der Beschluß auf Auflösung der Ges. aufgehoben und die Liquidatoren abberufen. Das nunmehr am 7./6. 1932 eröffnete Ver- gleichsverfahren wurde am 14./7. 1932 aufgehoben. Die Ges. ist lt. Beschluß der G.-V. vom 9./7. 1932 aufgelöst. Liquidator: Paul Klaus, Chemnitz. – Die G.-V. vom Anfang Jan. 1934 genehmigte die Liqu.-Schlußbilanz. An die Gläubiger gelangten 35 % zur Ausschüttung, sie können mit einer weiteren Ausschüttung von 5 bis 10 % rechnen, je nach Auseinandersetzung mit der Commerz- und Privatbank. Die Gläubiger sind mit 58 429 RM bei der Liqu. ausgefallen. Infolgedessen würde für die Aktionäre (A.-K. 700 000 RM) selbst dann keine Ausschüttung auf die Aktien erfolgen können, wenn in der Liqu. das Grundstück beim Ver- kauf 58 429 RM mehr erbracht hätte, was wirtschaft- lich unmöglich war. Globus Aktiengesellschaft für Textilindustrie. Sitz in Chemnitz, Hainstraße 30. Vorstand: Chaim Heinrich Noskowitz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Köhler, Limbach; Rechtsanwalt Dr. Fröhlich, Rechtsanwalt Dr. Lappe, Chemnitz. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Strümpfen, Trikotagen und Textilwaren jeder Art, ebenso der Handel damit. 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 12, 12, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hasso Wulffen, Chen. nitz; Gen.-Dir. Wilh. Lauth, Colmar i. E.; Dir. Afecl Herzberg, Schönau b. Chemnitz. Zweck: Fabrikation von Webwaren und von ar deren Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: 700 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 20 M/ 1200 St.-Akt. zu 100 RM, 430 St.-Akt. zu 1000 NI 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu 1000 RM, 70 Vorz.-Akt. Lit) zu 1000 RM sowie 300 Vorz.-Akt. Lit. B zu 100 M Bei einer Liqu. erhalten die Vorz.-Akt. A zunichs 110 %, die Vorz.-Akt. B 120 % und die St.-Akt. 106 Ein etwaiger Rest wird zwischen St.-Akt. und Von- Akt. B gleichmäßig verteilt. Großaktionär: Geh.-Kommerz.-R. Otto Weisssm berger, Dresden. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gruntk 150 000, Geb. 143 800, Masch. 143 000, Webutensil. 0 Fuhrpark, Eff. 1210, Wechsel 19 661, Kassa 490, rück. ständige Einzahl. auf A.-K. 50 000, Vorräte 208 * Debitoren 296 736, Verlust 267 308. – Passiva: 700 000, unerhob. Div. 245, Kreditoren 575 358, Del' 10 000. Sa. 1 285 603 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: St-Al. 0 Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 M. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Mi G.-V. v. 24./4. 1928 um 35 Mill. M in 3500 Stra % 10 000 M, ausgegeb. zu 100 % und den bisher. Um angeb. im Verh. 1: 7. Lt. G.-V. v. 5/2. 1924 00 von 40 Mill. M auf 500 000 RM in 500 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. — 6 Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie =