17106, Pensionss g. 83. 2 344.579 R. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5059 43 113, Wertpapiere 21 248, Forder. auf Grund lief. 37 204, Forder. an den Vorstand 716 604, 80 716 604, Kassenbestände einschl. Post- kguthaben 38,096, Bankguthaben 124 730, Verlust passiva: Grundkap. 500 000, gesetzl. Rücklage 0. allgem. Rücklage 1 254 061, Delkredererücklage Verbindlichk. auf Grund von Warenlief. u. Leisl. 90000 135, tiftung 134 549, sonst. Verbindlichk. beet ist lt. G.-V. v. 3./6. 1933 aufgelöst und in eine G. m. Rat Canitz, Berlin. bes, erloschen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 862 262, soz. Abgaben 54 079, Abschreib. auf Anlagen 41 629, Besitzsteuern 157 393, sonst. Steuern 195 825, alle übrigen Aufwend. 641 363. Ertrag nach Abzug der Aufwend. für bezogene Waren 1 879 25 Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 72 182, Ver- lust 726. Kredit: Sa. 1 952 551 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, ?, ?, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann & Selo Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A., Gabelsbergerstraße 14. b. H. umgewandelt. Die Firma als Akt.- A. Hubald & Cie. Aktiengesellschaft. vorstand: Rudolf Kießler, Ernst Kießler. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. a. D. Max Kiebler, Gberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Geh. Reg.- ab 1./6. 1922; eine 10./3. 1923 mit Wirk. —– Das Unternehmen ist Gegründet: ingetragen 5./7. 1923. familiengesellschaft. Jweck: Fortbetrieb der bisher in Dresden von offenen Handelsges. in Firma A. Hubald & Cie. betriebenen Stroh- u. Filzhut-Fabrik. Kapital: 500 000 RM in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Xt. zu 1000 RM. % Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Urspr. 10 Mill. M; lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf 70 000 RM in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten 1 St.-Akt I1 ., Sitz in Dresden-A. 1, Große Brüdergasse 22 –――― Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. an sämtl. Akt. gleichmäßig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Kasse 401, Forder. 27 815, eig. Akt. (nom. 175 000 RM) 38 325, Grundst. 120 000, Gebäude 150 000, Maschinen 35 000, Inventar 10 000, Kraftwagen 1, Rohwaren 4550, Verlust 1932: 311 953, Verlust 1933: 32 845. – Passiva: Vorz.- Akt. 50 000, St.-Akt. 450 000, Schulden 1841, Rechn.- Abgrenz. 1008, Bankschuld 4150, Hypothek 46 891, Dar- lehn (festes Familiendarlehen) 177 000. Sa. 730 890 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. 311 953, Unk. 1298, Zs. 420, Dubiosen 400, Abschreib. 35 987. – Kredit: Grundst.-Ertrag 5260, Ver- lust 344 798. Sa. 350 058 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutindustrie-Aktiengesellschaft. Vorstand: Hans Altus, Dresden-A. 1, Große brüdergasse 43 II. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Dr, Herbert Silbe, Else Fritzsche, Dresden. Gegründet: 30./12. 1921; eingetragen 28./3. 1922. Zweck: Herstellung von und der Handel mit allen das Gebiet der Hutfabrikation gehörenden Waren. Grundbesitz: 00 i Geschäftshaus Viktoriastr. 5–7, Wohn- und Fabrikgebäude Haydnstr. 37. Der Betrieb der Ges. vwvurde Ende 1925 stillgelegt. Die Ges. beschränkt sich mr Zeit auf die Verwaltung ihres Grundbesitzes. Kapital: 305 000 RM in 13 025 St.-Akt. zu 20 RM. 700 St.Akt. zu 50 RM, 125 Vorz.-Akt. zu 20 RM und 10 Vorz.-Akt. zu 250 RM. Urspr. 4 500 000 M; erhöht ilt. G.-V. v. 17./12. 1923 um Vorstand: Carl Otto Engert. ehufsichferat: Vors.: Fabrik-Dir. Kurt Ewald, kleinwelka; Rechtsanwalt Dr. Horst Engert, Bautzen; übrik-Dir. Konr. Herrmann, Krostau. Gegründet: 30./3. 1921; eingetragen 11./1. 1922. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen und Textil- abrikaten, insbesondere der Vertrieb der Fabrikate elsischer Textilwerke, sowie die Beteiligung an Un- auten gleicher oder ähnlicher Art. Speziali- Mlen: Schlafdecken, Reisedecken (Kamelhaar-Imitatio- uen), Flanelle, Moltons, Fancy, Poliertücher, Bohner- fücher, Schenertücher. Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie Sitz in Dresden. 48 Hill. M. t G. 9925 1 28/5. 1926 UÜm stellung auf 305 000 RM. – 1933 Neustückelung des A.-K. – Der G.-V. v. 13./7. 19833 wurde Mitteil. nach 8 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.– G.-V.: 1933 am 13./7. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 440 000, Anlagewerte 6, Kasse, Post- scheck, Bank 249, Debitoren 488, Verlust 554 038. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. u. Aufwert.-Hyp. 180 000, Grundschulden 509 781. Sa. 994 781 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Handl.- Unk. 1390, Verlustvortrag 552 647. Sa. 554 037 RM. —– Kredit: Verlust 554 037 RM. Dividenden 1926/27–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix-Tentil-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A., Strehlener Straße 58. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. auf 5000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Debitoren 16 526, Bank 38, Postscheck 9, Kasse 1748. – Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren 12 588, Gewinnvortrag 1931/32 732. Sa. 18 321 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 220 RM. – Kredit: Waren 93, Verlust 126. Dividenden 1926/27–1931/32: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1925 Debet: Unk. Sa. 220 RM. 0 %. 347