Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5063 Tabrik-Dir. Prof. Dr. Haller, Basel; Fabrikbes. Willy Vodvarzka-Kubinsky, Prag. Entwicklung: Gegründet: 21./12. 1872. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Kattundruckerei der Firma Robert Schwerdfeger vorm. Degenkolb. – 1932 Sanierung der Ges. (s. bei Kapital). Zweck: Fabrikation von Kattun und ähnlichen Stoffen. Besitztum: Die Ges. verfügt über eine Kattundruckerei mit 9 Druckmaschinen sowie über eine Bleicherei, eine Wäscherei, eine Färberei und Appreturanstalt u. eine Rauherei. Es sind 5 Dampfkessel u. eine 450 PS Dampf- naschine mit 2 Dynamos vorhanden, welche den ganzen Betrieb mit elektr. Licht u. Kraft versorgen. 1927/28 Erwerb eines benachbarten Mühlengrundstücks mit wertvoller Wasserkraft. Vorhanden sind 3 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser. Gesamtgrundbesitz: 94 000 dm, davon 47 000 am bebaut. Beteiligungen: In dem unter dieser Position in der Bilanz aufge- führten Betrag befindet sich ein Besitz von Aktien der Simon-Textilgesellschaft Berlin, die vorläufig durch einen bei Gründung dieser Ges. abgeschlossenen Ver- zußerungsvertrag gebunden sind. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Stoffdruckereien in Berlin an, sowie dem Verband der Deutschen Veredelungsanstalten e. V., Leipzig, Abt. Kattundruck. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. — G.-V. im Okt./Nov. (1933 am 5./12.); je 100 RM St.-Akt. == 1 St., jede Vorz.-Akt. = 5 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %, erreicht); dann dem Vorst. u. den Beamten die vertragsm. Gewinnanteile; 6 % den Vorz.- Akt. mit Rückst., 4 % den St.-Akt.; vom Rest 8 % Tant. dem A.-R. (der außerdem feste Vergüt. bezieht); was bleibt, zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 500 500 RM in 600 St.-Akt. zu 500 RM u. 1930 St.-Akt. zu 100 RM u. 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM. – Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R. u. haben in 3 Fällen das 5fache Stimm- recht. Bei der Liqu. oder nach Kündig. zum 1./7. 1931 werden die Vorz.-Akt. zu 125 % eingelöst. Bezugsrechte: Die ersten Zeichner haben bei Neu-Emiss. das Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien zu Pari. Vorkriegskapital: 900 000 M. Urspr. u. bis 1914 900 000 M. – 1920 bis 1923 er- höht auf 4 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Kap.- Umstell. von 4 200 000 M St.-Akt. und 300 000 M Vorz.- Akt. auf 1 050 000 u. 15 000 RM. Die St.-Akt. von 1000 M wurden auf 250 RM, die zu 300 M auf 60 RM herabgesetzt unter Zuweisung eines Anteilscheins v. 15 RM an letztere. Den Aktionären wurde bis 30./4. 1928 das Recht einge- räumt, gegen entsprechende Beträge alter Aktien neue Aktien zu 100 u. 500 RM einzutauschen. – Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1932 Auflös. des Delkr.-F., Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form durch Einzieh. von nom. 64 000 RM Vorrats-St.-Akt. u. Herabsetz. des verbleibenden A.-K. von 1 001 000 RM durch Zusammenleg. 2: 1 auf 500 500 RM. Der aus der Kapitalzusammenleg. sich ergebende Buchgewinn wurde zur Deckung des Verlustes und ferner für Minderbewer- tungen auf Anlagen. Warenbestände, Beteiligungen und Hypotheken-Forderungen sowie zur Neubildung eines ge- setzl. Res.-Fonds verwandt. Darlehn: 150 000 RM, aufgenommen Juni 1933 bei der Bank f. Deutsche Industrie-Obligationen, Berlin. hyp. gesichert durch Belastung des gesamten Grund- besitzes. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 23.50 100 77 64.50 48 18 % Niedrigster 175 74 64 46.50 40 — Letzter 81.50 74.50 64 48 41.50 8 % In Berlin notiert. Notiz 1933 eingestellt. Notierte auch in Halle a. S. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 Stamm-Aktien 8 6 4 0 0 0 % Vorzugs-Aktien 6 6 6 0 0 0 % Beamte u. Arbeiter: 1929/30–1930/31: Je 120. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 51 120 RM (Div. 42 900, Vortrag 8220). – 1929/30: Gewinn 820 RM (Vortrag). – 1930/31: Verlust (208 701 abzügl. R.-F. 106 500, bleibt Vortrag =) 102 201 RM. – 1931/32: Ver- lust 376 978 RM (durch Kap.-Herabsetz. gedeckt). — 1932/33: Verlust 166 462 RM (davon gedeckt 50 050 RM durch Auflös. des R.-F., Rest mit 116 412 RM vorgetrag.). Bilanzen Gofdmark-bilanz 30./6.1929 30./6. 1930 30./6.1931 30./6.1932 30./6. 1933 1./7. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: %%%. ‚ ‚‚ÜÜ.** 22 565 22 565 Geschäfts- und Wohngebäude... 246 000 228 000 232 300 220 700 29 235 27773 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten.. 149 000 141 976 . .%%....... 64 000 62 700 61 450 3 800 39 400 Maschinen und maschinelle Anlagen... 118 9 108 316 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts-Inventar 204 550 126 600 121 100 144 305 2 1 .// ...* 55 000 73 800 73 270 75 000 73 869 67 591 .%%% „ 1 1 000 1 000 1 000 1 1 b% — 45 866 87 470 65 000 65 000 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilts- und Betriebsstoflfe.... 35 693 40 545 Halbfertige Erzeugnissse..... 370 041 464 420 358 948 324 664 200 454 135 458 Kertigs Frzeugnissgs3se...... 89 026 /./ %%%............. 100 2 250 (Unter „Beteiligungen“') 4 178 11 620 Hypothekenforderunng... — 1 * Forderungen für Warenlieferungen und Lei- ....... 468 052 418 672 414 179 291 718 230 025 182 533 % 33 224 ele..... /................ 67 007 62 818 2 518 16 (((% „.... 7 317 8 320 4 610 6 131 4 940 9 269 osten zur Rechnungsabgrenzung... = = „ 16 733 Epotheken-Disagio %... – — — 2 400 uwahäft /.....‚‚‚...‚’’‚QÜÜ̃*A.* — 8= (60 000) (30 000) (30 000) . — =*= 323 2 116 412 Summa 1 360 715 1 454 071 1 308 976 1 376 956 976 602 1 111 437