5065 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Großaktionäre: Die Aktien sind sämtlich im Be- Sicherheitsfonds 250 000. Schulden 441 356, Vorträge itz der Kommandit-Ges. Ermen & Engels. 38 743. Sa. 1 390 099 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Vorräte 200 300, Forderungen 463 384, Maschinen 329 200, Ge- bäude 200 000, Fuhrwerk 500, Effekten 56 468, Verlust 30247, – Passiva: Aktien 600 000, gesetzl. Res. 60 000, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Kre- ditoren 683 186 RM. – Kredit: Debitoren 632 939, Ver- lust 50 247 RM. Sa. 683 186 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft. Sitz in Erfurt-Nord, Hohewindenstraße 100. Mai 1932 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, Vergleichsverhandlungen folgten. Die G.-V. v. 30./9. 1932 (Mitteil. nach § 240 HGB)) beschloß die Aenderung der Firma in „Direkt-Schuh-A.-G.“', die aber nicht zur handelsgerichtl. Eintragung kam. –— Die Ges. konnte den auf Basis von 30 % abgeschlossenen Vergleich nicht einhalten, da verschiedene vom Vergleich nicht be- troffkene Gläubiger geg. die Ges. klagbar vorgingen. –— Nachdem Gen.-Dir. Eriedrich Minoux, Berlin, der seit der Sanier. fast das gesamte A.-K. der Ges. besitzt, es ab- lehnte, weitere Mittel zur Verfügung zu stellen, sah sich der Vorstand der Ges. gezwungen, am 23. Dez. beim Amtsgericht Erfurt den Antrag auf Eröffnung des Kon- kursverfahrens zu stellen. Zum Konkursverwalter ist bestellt: Bücherrevisor Wilhelm Wiethege, Erfurt, Frei- ligrathstraße 41. Der Konkursverwalter stellt, falls ein wichtiger Prozeß fortgeführt werden kann u. eine bal- dige Verwertung der Masse möglich ist, im günstigsten Falle eine Quote von 10 % für die Gläubiger in Aussicht. Vorstand: Karl Dressel; Stellv.: Karl Wild. Prokurist: Wilhelm Keil. (In Konkurs.) Aufsichtsrat (3–8): Rechtsanwalt Georg Köhler, Berlin; Carl Fatzler, Nürnberg; Rechtsanw. u. Notar D Fränkel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Wetzel. Berlin. Kapital: 550 000 RM, davon 250 000 RM Vorz.- Akt. –— Eine in der G.-V. v. 30./9. 1932 beschlossene Sanierung (Herabsetz. auf 27 500 RM u. Wiedererhöh. auf 300 000 RM) gelangte nicht zur Durchführung. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 265 000, Masch. 77 360, Mobilien u. Laden- einricht. 117 001, Utensilien 1. elektr. Anlagen 1, Fuhr- werk 1, Leisten 2894, Stanzmesser 811, Kassenbestand 1061, Postscheckguthaben 240, Bankenguth. 497, Wechsel- bestand 579, Beteilig. 500, Schuldner 56 774, Waren 626 640. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 438 489, Banken 405 156, Betriebsrückl. 5715. Sa. 1 149 360 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag v. 30./6. 1931 218 680, allg. Unk. 734 915, Steuern 10 417, Dubiose 94 675, Abschreib. 102 942, Be- triebsrücklage 5715. – Kredit: Fabrikationsgewinn 182 264, Vergleichsnachlaß u. Kapitalherabsetz. 985 080. Sa. 1 167 344 RM. * Schuhfabrik Heß Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Moltkestraße. Vorstand: Rudolf Ballin, Josef Heilbronner. Aufsichtsrat: Bankier Max Stürcke, Kaufmann Heinrich Schimmer, Erfurt; Architekt Kurt Jahn, Hoch- heim b. Erfurt. Gegründet: 24./11. 1933; eingetragen 30./11. 1933. – Gründer: M. & L. Heß Schuhfabrik Aktiengesell- schaft, Bankier Max Stürcke, Kaufm. Heinrich Schim- mer, Kaufm. Friedrich Altenburg, sämtl. in Erfurt; Architekt Kurt Jahn, Hochheim b. Erfurt. –— Die Grundstücksaktiengesellschaft Moltkestraße (früher M. $ L. Heß Schuhfabrik Aktiengesellschaft) brachte als Sicheinlage mit Wirkung vom 1. Okt. 1933 ein Grund- stück mit Gebäuden, Transmissionen, Inventar, Ma- schinen, Maschinenmietverträge, Warenbestände, einen Teil der Außenstände, Bank- und Postscheckguthaben, Wechselbestände, abzüglich einzelner übernommener Passivposten, für zusammen 552 945 RM ein. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schuh- waren und allen in diesen oder einen verwandten Ge- schäftszweig einschlagenden Artikeln einschließlich Nebenartikeln und einschließlich des Handels. Kapital: 450 000 RM in 4500 Akt. zu 100 RM, zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thuringia Schuhfabrik, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Erfurt. Mach Aufhebung der Ende Nov. 1925 angeordneten Geschäftsaufsicht wurde am 23./3. 1926 über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Dieser wurde nach Annahme eines von der Schuhfabrik Heß garan tierten Zwangsvergleichs auf der Basis von 45 % am 10./8. 1926 aufgehoben. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloß Fortführung der Ges. unter Aenderung der Firma u. Herabsetz. des Kapitals. Durch G.-V.-B. v. 11./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Hermann Neubauer, Erfurt. Am 21./8. 1933 wurde die Firma im Handelsregister gelöscht. L. S. Brinkmann Akt.-Ges., Strick- u. Wirkwaren-Fabrik. Sitz in Eschwege. Vorstand: Julius Löwenthal, Moritz Werner. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Plaut, Frau Elsa Löwenthal, Frau Jenny Werner, Eschwege. Gegründet: 6./2. 1929; eingetragen 8./3. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick- und Wirkwaren sowie der Handel mit diesen Waren. Kapital: 750 000 RM in 140 Akt. zu 5000 RM und 50 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalb.. –— Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 18 598, Gebäude 150 000, Maschinen 66 575, Automob. 1, Inventar 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 143 070, halb- fertige Erzeugnisse 52 854, fertige Erzeugnisse 189 307, Wertpapiere 251 898, Anzahlungen 91 391, Warenford.