Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5071 * fegung darüber zurückgestellt worden. — Die aei 20./1. 1933 soll über Sanierung beschließen (s. unter Kapital). 3 „ Vorstand: Erich Goede, Grünhainichen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdirektor a. D. Herm. Buhl, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gustav Grimm, Dresden; Dir. wWilhelm Posselt, Furth b. Chemnitz; Ritterguts- besitzer Alfred Porak, Frau Rittergutsbesitzer Fanny Pporak, Waldau O.-L.; Fabrikant August Heppenstiel, Freiberg; Kaufm. A. Steinkopf, Freiberg und eine von lem Direktorium der Sächsischen Staatsbank in Dresden u bestimmende Persönlichkeit. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb aller Zweige der Testilindustrie und verwandter Branchen. Kapital (bis 20./11. 1933): 1 560 000 RM in 2600 ktien zu 200 RM und 2600 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 825 000 M. erhöht 1904 um 175 000 M. 1919 Er- hoh. um 300 000 M 5 % Vorz.-Akt. 1920 Erhöh. um 1 300 000 Mark sowie Umwandl. der 1919 ausgegeb. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht 1923 um 5 200 000 M in 2600 Akt. m 2000 M, angeb. als Gratis-Aktien. Die G.-V. vom .6. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 7 800 000 Mark auf 1 560 000 RM (5 : 1) in 2600 XKkt. zu 200 RM und 2600 Akt. zu 400 RM. – Die G.-V. v. 20./11. 1933 soll über Herabsetz. des A.-K. auf 52 000 RM durch Zusam- nenlegung 830: 1 unter Ausgabe je eines Genußscheines auf 60 alte Aktien u. Erhöh. um 200 000 RM Vorz.-Akt. auf 252 000 RM beschließen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 00,/11. It. G.-V. v. 13./12. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. Theodor Vetter, Freiburg i. Br. (bisher. Vorstand). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Hans Mez, Dir. Carl Meier, Fabrikant Paul Mez, Freiburg i. B. Zweek: Herstellung u. Vertrieb von Baumwoll- = garnen u. Zwirnen. Kapital: 240 000 RM in 240 Nam.-Akt. zu 1000 RM. .. Sigmund Horn, Leopold Horn, Bruno ohen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. D. Goldschmidt, Kassel; Rechtsanw. Dr. E. Nelkenstock, Hanau a. M.; Kaufm. Erich Marx, Frankfurt a. M. Gegründet: 18./3. 1923 mit Wirk. eingetr. 16./5. 1923. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen. Geschäfts (Leinen- u. Scheuertuchweberei) sowie die Tabrikation u. der Vertrieb von Textilwaren jeder Art. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M, lt. Goldmark-Bilanz auf 400 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Bilanz am 30. Juni 1934: Aktiva: Grundst. 12 000, Fabrikgebäude 98 718, Maschinen 47 652, Kraft- vagen 1, Betriebs- und Geschäftsinventar 970, Beteilig. I0ll. Roh-, Hilfs. und Betriebsstoffe 61 636, halbfertige Erzengnisse 30 825, fertige Erzeugn. u. Waren 45 442, Wertpapiere 979, Hyp. 5400, Forderungen aus Waren- ab 1./7. 1922; = 4 * der G.-V. v. 31./12. 1932 wurde die Auflösung eer Gesellschaft beschlossen und die Direktoren Sistig Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 28 480, Fabrik- und Kontorgebäude 127 102, Maschinen 68 810, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 2, Beteiligung bei der Freiberger Kreditbank 100, Umlauf- vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1588, halb- fertige Erzeugnisse 473, fertige Erzeugnisse 944, Kasse- und Postscheckguthaben 28, Bankguthaben 341, For- derungen aus Warenlieferungen 907, sonstige Forder. 952, Verlustvortrag von 1931 1 498 710, Verlust von 1932 9165. – Passiva: Grundkapital: 1 560 000, Verbindlich- keiten: erste Hyp. 56 584, Darlehen durch zweite Hyp. gesichert 88 500, Verbindlichkeiten auf Grund v. Waren- lieferungen und Leistungen 2764, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 71, sonstige Verbindlichkeiten 28 314, Rechnungsabgrenzung 1370. Sa. 1 737 603 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 11 093, soziale Abgaben 1021, Abschreib. auf Anlagen (Verlust beim Verkauf von Grundstücken) 9110, Abschreib. auf Rohstoffe und Halbfabrikate 2354, Zs. 15 340, Besitzsteuern 838, sonstige Steuern 506, sonstige Aufwendungen (Versicher., Post-, Gerichts-, Rechtsanwaltsgebühren usw.) 5980, Ausfall an For- derungen 733, Verlustvortrag von 1931 1 498 710. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 6510, Erträge aus Grund- stücken (Mieten) 5761, außerordentl. Erträge: Kurs- gewinn beim Rückkauf von Hypothekenpfandbriefen 34 522, Erlös aus bereits abgeschriebenen Maschinen, Utensilien usw. 1017, Verlust 1932 9165, Verlust aus 1931 1 498 710. Sa. 1 545 687 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. B. Krumeich Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Freiburg i. Br., Zährstraße. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Firma Carl Mez & Söhne A.-G. in Freiburg in Baden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 230 000, Debitoren 1, Verlust 9999. Sa. 240 000 RM. – Passiva: A.-K. 240 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 9999, Steuern 9610, Gen.-Unk. 8162. – Kredit: Miete 17 772, Verlust 9999. Sa. 27 771 RM. Gehrüder Horn Aktiengesellschaft. Sitz in Fulda, Buttlarstraße 20. lieferungen und Leistungen 180 740, sonstige Forder. (§ 261a Ziff. 10 HGB.) 11 418, Wechsel 2035, Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben 3431, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6471, Verlust (Vor- trag am 30./6. 1932 115 869 – Verlust 1932/33 24 867) 140 736. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Res. 10 000, Reserve für Forderungsausfälle 18 621, Hyp. 4497, Ver- bindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 49 912, Verbindlichkeiten aus der Ausstellung eigener Wechsel 60 079, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 99 027, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8365. Sa. 650 501 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 190 078, Soziallasten 16 153, Abschreib. auf Anlagen 18 846, andere Abschreib. 14 572, Zs. 7454, Be- sitzsteuern 14 556, sonstige Aufwendungen. 210 123, außerordentliche Aufwendungen (Kursausgleichsposten) 969. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 415 400, außerordent- liche Erträge 32 484, Verlust 24 867. Sa. 472 752 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33à: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kassc. Baumwollspinnerei-Aktiengesellschaft. Sitz in Gelenau i. Erzgeb. die Ermächtigung gemäß der Notverordnung v. 8./12. 1931, das Vermögen der Ges. unter Zugrundelegung mmd Hirsch als Liquidatoren bestellt. Diese erhielten der Bilanz vom 31./12, 1932 an die Aktionäre aufzu-