0 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5073 Bernhard Dalichow Aktiengesellschaft. Sitz in Glaucha vVorstand: Färbereibesitzer Ernst Bormann. Prokuristen: R. Bauer, M. Loesch, Glauchau; G., Bormann, Bautzen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Paul Gaedt, Dir. Carl Willecke, Aue; Frau Charlotte Bormann, Glauchau. Gegründet: 13./9. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 30./12. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Bernhard Dalichow in Glauchau u. W. Kelling in Bautzen. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der unter den Firmen Bernhard Dalichow in Glauchau u. W. Kelling in Bautzen bestehenden Betriebe für Färberei u. chem. Reinigung, für die Erzeugung von Textilmaschinen, Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren. i. Sa., Elzenberg. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 906 395, Masch. u. Einricht. 342 790, Kasse, Postscheck, Banken 24 588, Wertp. 56 180, Außenstände 257 492, Warenvorräte 47 577. – Passiva: Fremde Mittel 575 821, A.-K. 1 000 000, Res. 57 221, Reingewinn 1981 3 635 023 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 94 297, Reingewinn 1981. Sa. 96 278 RM. – Kredit: Bruttoertrag 96 278 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harnisch & Oertel Aktiengesellschaft. Sitz in Glauchau, Auestraße 5. vorstand: Gottfried Bär (gerichtlich bestellt). Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Gaitzsch, Chemnitz; Dr. Carl August Emmerich, Waldkirchen- Zschopenthal; Curt Herzog, London; Kaufmann Max Süß, Zschopau. Gegründet: 10./12. 1921 mit Wirk. ab 17 19 eingetragen 30./12. 1921. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Mech. Baumwollweberei Harnisch & Oertel in Glauchau betriebenen Baumwollweberei und des Groß- handels in Baumwollgeweben, ferner Uebernahme von Beteilig. an Unternehm. der Baumwollindustrie. Kapital: 250 000 RM in 135 Aktien zu 20 RM, 23 Aktien zu 100 RM und 245 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 500 000 M. 1922 erhöht um 7 500 000 M. 1923 ill. M. It. G. 28 /½. 925 Umstell. von 50 Mill. M auf 500 000 RM. Die G.-V. v. 22./12. 1926 be- Wiedererhöh. des zusammengelegten schloß zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. von 500 000 Reichsmark im Verh. von 100: 1 auf 5000 RM und die Aktienkapitals auf 250 000 RM durch Ausgabe von 245 Akt. zu 1000 RM; aus- gegeben zu 100 %. Groffaktionär: Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitze der Chemnitzer Aktienspinnerei. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage 177 153, Debitoren 22 000, Effekten 50 000, Verluste 847. Sa. 250 000 RM. – Passiva: A.-K. 250 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlage 3600 RM. —– Kredit: Jahres- erlös 2753, Verlust 847. Sa. 3600 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Kratz & Burk Aktiengesellschaft. Sitz in Glauchau i. Sa., Chemnitzer Straße 5. Vorstand: G. Kratz, W. Kratz. Aufsichtsrat: Frau Agnes Kratz, Fabrikant Felix Weissbach sen., Frau Lotte Kratz, Glauchau. Gegründet: 23./12. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Neuheiten in Damenkleider-, Kostüm- u. Mantelstoffen, Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Pacht u. Weiter- betrieb des unter der Firma Kratz & Burk in Glauchan betriebenen Unternehmens. Die Ges. pachtete von der offenen Handelsges. Kratz & Burk deren gesamten unter dieser Firma bestehenden Geschäftsbetrieb der- gestalt, daß der Betrieb seit dem 1./1. 1928 als für Rech- nung der Pächterin geführt gilt. Der Pachtzins be- trägt jährlich 70 000 RM. Kapital: 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 90 000, Debitoren 134 510. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kreditoren 88 330, Gewinn- vorträge 4179. Sa 224 510 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- winnvorträge 4179. – Kredit: Vortrag 1752, Anspruch aus dem Pachtvertrag 2427. Sa. 4179 RM. Dividenden 1928–1930: 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnstoffwerk Glauchau Aktiengesellschaft. Sitz in Glauchau i. Sa., Waldenburger Straße 24. Vorstand: Heinrich Voß. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Erich Gärtner, Burgstädt; Stellv.: Dr.-Ing. Rudolf Haas, Berlin- Dahlem; Fabrikbes. Otto Dittrich, Oberfrohna i. Sa. Gegründet: 15./6., 3./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Zweck: Herstellung von Spinnstoffen aller Art und die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. — Seit Juni 1929 liegt der Betrieb mit Rücksicht auf die zur Zeit herrschenden Verhältnisse still. Die Wiederinbetriebsetzung soll erst erfolgen, wenn die Preise einigermaßen erträglich sein werden. Ende 1929 Verlust auf 3 900 000 RM angewachsen. Der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. vom 23./6. 1930 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. ge- macht. 1932 Sanierung der Ges. Kapital: 200 000 RM in 200 St.-Akt. zu 100 RM, 170 St.-Akt. zu 1000 RM und 10 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Letztere mit 5 % Vorz.-Div. Urspr. 150 000 000 M, lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. (1000: 1) auf 150 000 RM, lt. gleicher G.-V. erhöht um 24 000 RM, ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um 2 246 000 Reichsmark in 12 460 St.-A. zu 100 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, letztere mit 5 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. vom 24./4. 1925 Erhöh. um 80 000 RM. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloß zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 die Herabsetz. des Kap. um 750 000 RM durch Zu- 318