5074 0 * TFextil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. sammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. sodann Wieder- erhöh. um 1 250 000 RM. Die G.-V. v. 16./6. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 2 000 000 RM zwecks Vergrößerung der Fabrikanlagen. Die G.-V. v. 7./6. 1928 beschloß Er- höh. um 1 500 000 RM auf 6 500 000 RM. Die G.-V. vom 14./12. 1932 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um 6 440 000 RM in erleicht. Form durch Ein- zieh. von 500 000 RM eigener Akt. der Ges. u. durch Zu. legung der verbleibenden 6 000 000 RM im Verh. von 100 : 1, anschließend Erhöhung des A.-K. um 140 000 RM Auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./12. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dem gesetzlichen R.-F. mindestens 5 %. Hiernach werden dem Reingewinn die zur Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen be- stimmten Beträge entnommen. Ueber Bildung oder Ver- stärkung solcher Rücklagen beschließßt die G.-V. mit einfacher Mehrheit. Von dem verbleibenden Rest des Reingewinns erhalten a) der Vorstand den ihm nach Maßgabe der Anstellungsverträge zukommenden Anteil, b) die Vorz.-Akt. 5 % Vorz.-Div., c) die Akt. (Stamm- und Vorz.-Akt.) eine ordentliche Div. von 4 %, d) die Mitglieder des A.-R. 10 %, bei deren Berechnung 4 % des eingezahlten Grundkapitals in Abzug zu bringen sind. Der A.-R. erhält außerdem eine feste Vergütung von je 500 RM, der Vors. 1000 RM. Der hiernach ver- bleibende Rest wird an die Akt. (Stamm- u. Vorz.-Akt.) nach Verhältnis der Aktienbeträge als weitere Div. ver- teilt, soweit nicht die G.-V. eine andere Verwendung beschließt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstünd Einlagen auf das A.-K. 105 000, Grundst. 149 051, Ge. schäfts- und Wohngebäude 115 500, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 1 600 000, Maschinen u. Apparate 1 840 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts-Inventar 112 000, Hilfs- und Betriebsstoffe 53 850, fertige Er- zeugnisse 2270, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 3585, Forderungen an Mit. glieder des Vorstandes 2033, Kassenbestand und Post- scheckguthaben 820, Bankguthaben 2781, Effekten 1 (Avale 120 630), Verlust 373 391. – Bassiva: A.-K. Vorzugskapital 10 000, Stammkapital 190 000, gesetzlich. R.-F. 520 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 21 262, sonstige Verbind- lichkeiten 552 944, Verbindlichkeiten gegenüb. Banken 3 064 851, (hiervon hypothekarisch gesichert 560 000), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 225, (Avale 120 680). Sa. 4 359 282 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 15 378, soziale Abgaben 986, Abschreibun- gen auf Anlagen 51 055, andere Abschreibungen 1997 Zinsen 267 304, Besitzsteuern 3490, sonstige Aufwen- dungen 48 724. – Kredit: Außerordentliche Erträge 15 445, Verlust 1932 373 390. Sa. 388 835 RM. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glauchau: Üllgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges. Sitz in Göppersdorf i. Sa. Vorstand: Otto Rudolph, Göppersdorf; Willi Süßkind, Siegmar bei Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Fröhlich; Bank-Dir. Curt Bernhardt, Chemnitz; Bank-Dir. Franz Böhm, Hamburg; Kaufm. Arthur Kaiser, Chemmitz. Februar 1932 Eröffnung des gerichtlich. Vergleichs- verfahrens beantragt, und da sich die Verhältnisse weiterhin verschlechterten, wurde im März 1932 Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt. Das Konkursverfahren wurde am 7./3. 1932 eröffnet. Kon- kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Lenke in Burgstädt. Bei dem vor dem Amtsgericht Burgstädt abgehal- tenen Gläubigertermin erstattete der Konkursverwalter einen ausführlichen Bericht über die Lage des Unter- nehmens. Nach seinen Mitteilungen scheiterte der von der Verwaltung Anfang 1932 gemachte Vergleichs- vorschlag, der voraussichtlich alle Gläubiger voll be- friedigt hätte, an dem Widerstand von vier Gläubigern.- so daß, da nicht rechtzeitig genug eine Einigung der (In Konkurs.) Großgläub. möglich war, Konkursantrag gestellt wer- den mußte. Die zu verteilende Masse ist im Verhältnis zur Größe des Werkes gering, da die Grundst. stark mit Hyp. belastet und die Masch. wegen des Eigentums- vorbehaltes nicht zu verwerten sind. Der Hauptteil der Masse dürfte von den Vereinigten Glanzstoff- Fabriken beansprucht werden. Die Außenstände sind in der Hauptsache abgetreten. Die freie Masse dürfte mit 400 000 bis 500 000 RM zu bewerten sein, wovon aber mindestens 100 000 RM Massekosten abgehen wer- den. Es dürfte schon als sicher anzusehen sein, daß auf die Aktionäre aus der Masse nichts entfallen werde, In welchem Ausmaße die gewöhnlichen Konkursforder. berücksichtigt werden, hänge davon ab, ob es gelingt, durch einen Zwangsvergleich das Werk zu erhalten und die großen Ausfallforderungen der Hauptgläubiger bei einem Vergleich zu beseitigen. Kapital: 1 314 500 RM in 13 145 Akt. zu 100 RX. Kurs: Notiz wegen Sanierung 1931 eingestellt. Gustav Feucht, Akt.-Ges. Sitz in Göppingen. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./9. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Prassler, Göppingen, Schloßstr. 10. Mit- teilung des Konkursverwalters vom 18./12. 1933: Der Konkurs steht unmittelbar vor dem Abschluß. Der Fabrikationsbetrieb wird nicht mehr aufgenommen. Die (In Konkurs.) Gläubiger werden 100 % erhalten und das Konkurs- verfahren wird eingestellt werden. Vorstand: KRichard Scheuffelen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilh. Wenz, Frau Dir. Pauline Wenz, München-Planegg; Frau Emilie Weiss, Dr. Ferdinand Maier, Weidenbach-Triesdorf. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 EX. Louis Cohn Aktiengesellschaft. Sitz in Görlitz, Takobstraße 5. vorstand: Fritz Cohn, Ludwig Cohn; Stellv.: Alfred Feldmann. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Johanna Cohn, Frau Meta Cohn, Rechtsanw. Dr. Paul Mühsam. Görlitz. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Firma bis 16./1. 1922: Akt.-Ges. für Textilwerte in Potsdam. Bei Verschmelzung mit der seit 75 Jahren in Görlitz bestehenden Firma Louis Cohn Firma geé- ändert und Sitz verlegt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren jeglicher Art durch Inslebenrufen neuer industrieller Unternehmungen, Beteiligung an solchen oder deren Erwerb. Kapital: 1 000 000 RM in 1800 St.-Akt. zu 200 RM. 1500 St.-Akt. zu 400 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 200 R.