Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5075 rspr. 4 500 000 M, erhöht bis 1923 auf 25 Mill. M. 1924 Umstell. auf 1 Mill. RM (25: 1) in 1800 St.-Akt. zu 200 RM. 1500 St.-Akt. zu 400 RM und 200 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 30./0. – Stimmrecht: Je 200 R . Vorz. Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 90 000, Maschinen 90 000, Geräte 200, Vorräte 573 265, Kasse 23 176, Wechsel 37 359, Gut- naben bei Banken und Spinnern 523 624, Wertpapiere 142 307, Außenst. 163 963. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rücklagen: ges. 100 000, besondere 300 000, für Grund- erwerbssteuer 5425, für schwebende Verbindlichkeiten 38 407, für zweifelhafte Außenstände und Sonst. 46 256, Hypotheken 56 250, Schulden 94 573, Reingewinn 1932/33 abzügl. Vortrag 107 983. Sa. 1 748 894 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1 069 747, Steuern 95 700, soziale Lasten 39 896, Kursverlust bei Wertpapieren 2350, Abschreibungen 179 665, Reingewinn 107 982, Vortrag aus 1932/33 23 993 Sa. 1 517 934 RM. –— Kredit: Betriebsergebnis 1 517 934 Reichsmark. 0 „ 1926/2 7–1932/33: 0, 0, 0, 0, 0, 7 4 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank. Berlin u. Görlitz: Pignol & Heiland Aktiengesellschaft. Sitz in Görlitz, Reichenbacher Straße 3000. vorstand: Karl Th. Friedrichs. Pprokuristen: Herbert Hänchen, H. Kunkel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Curt Calmon, D Kurt Krüger, Berlin; Reichsminister a. D. Freviranus, Berlin; Hauptmann a. D. Feller, Görlitz; Kaufm. Dr. Horst, Berlin. Gegründet: 1./7. 1835; in A.-G. umgewandelt am 9./8.1912; eingetragen 19./10. 1912. Sitz der Ges. bis Anfang 1925 in Potsdam. Zweck: Betrieb von Webereien und die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbesondere die Ueber- nahme und Fortführung der bisher unter der Firma pignol & Heiland in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen betriebenen Webereien. Kapital: 336 000 RM. Urspr. 1 500 000 M, erhöht auf 4 200 000 M. Laut G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 4.2 Mill. M auf 336 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Bankguthab. 5182, Wertpapiere 27 209, Debitoren 59 918, Beteiligungen 15 324, Warenvorräte 28 763, Grundstücke 15 510, Gebäude 109 000, Maschinen und Inventar 88 650, Fuhrpark 4670, Verlust (Vortrag 76 191 ab Gewinn 1932 20 003) 56 188. – Passiva: A.-K. 336 000, Kreditoren. 8389, Hyp. 60 000, Rückstell. 6025. Sa. 410 414 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 76 191, Betriebsunkost. 107 452, Handlungs- unkosten 148 691, Abschreib. 12 126. – Kredit: Brutto- erlös 288 272, Verlust 56 188. Sa. 344 460 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Görlitz: Dresdner Bank. A. Berger & Co., Aktiengesellschaft Mech. Leinen- u. Baumwollweberei, Färberei u. Bleicherei. Sitz in Grefrath b. Krefeld. vorstand: Komm.-Rat Wilh. Berger. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Karl Dünwald, Bank-Dir. Paul Klose, Krefeld; Frau H. Clostermann. Grefrath; August Brück, Ortelsburg; Lehrer i. R. Hubert Poetter, Waldniel. Gegründet: 18./5. 1922; eingetragen 12 12 1922 Zweck: Herstellung von Webwaren in Leinen und Baumwolle, roh, gebleicht und gefärbt, und der Handel mit ihnen. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Inh.-Akt. zu 1000 M; um- gestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf 1 000 000 RM in 0 000 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 15./5. 1931 Herab- setzung des A.-K. von 1 000 000 RM auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 6198, Verlust 22 111 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 7800, Maschinen und Gebäude 278 700, Fuhrpark und Utensilien 1001, Waren 64 606, Debitoren, Darlehn. Effekten 101 983, Kasse und Wechsel 794, Verlust 1931 und 1932 25 587. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 174 878, Bankschulden 73 497, Kreditoren 38 105, Darlehn 45 393, Delkredere 46 156, Rückstände 2442. Sa. 480 471 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 37 889, Handlungsunkosten 58 941, Zs. 8911, Rückstände 256, Abschreib. auf Anlage 17 320. —– Kredit: Bruttogewinn 85 403, Kursgewinn 9605, Delkr. 123 317 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Müller & Kramer Aktiengesellschaft. Sitz in Greiz, Elsterstraßbe 11. Vorstand: Curt Müller, Willy Kramer, Hans Kramer, Greiz. Aufsichtsrat: Alfred Schönfeld. Plauen i. V.; Reinhold Weickert, Dresden; Justizrat Dr. Fischer, Leipzig. Gegründet: 6./6. 1923; mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Zweck: Betrieb von Weberei- und von verwandten Enternehmen. Kabpital: 1 087 500 RM in 10 875 Nam.-Akt. zu 100 Reichsmark. Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 50 000 M. Lt. G.-V. V. 10./1. 1925 Umstell. auf 1 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 14./11. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 1 087 500 RM durch Einziehung von nom. 112 500 RM Aktien. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Kasse 9699, Postscheck u. Banken 118 077, Debitoren 1 090 520, Besitzhypothek 3992, Waren 687 896, Maschinen und Inventar 793 293, Kraftwagen 20 685, Gebäude 276 978, Grundstücke 164 658 (Bürgschaftsschuldner 15 231). – Passiva: Kredit. 896 385, Reserve I 276 627, Reserve II 765 520, A.-K. 1 200 000, Gewinn 27 266 (Bürgschafts- verpflichtungen 15 231 RM). Sa. 3 165 798 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Handlungsunkosten u. Steuern 682 739, Abschreibungen 84 869, Wertberichtigungen 308 162, Gewinn 27 266. Sa. 1 103 036 RM. – Kredit: Rohgewinn 1 103 036 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 318*