5076 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Zirnité & Kolbig Aktiengesellschaft. Sitz in Greiz. vorstand: Stellv.: Hermann Dreimann. Prokuristen: E. Schuchardt. P Sehmidt, B. Winkelmann, P. Junghans, F. Mothes. Aufsichtsrat: Rechtsanw. und Notar Friedrich Leisewitz, Greiz; Kaufm. Willi Dieckmann, Lüneburg; Frau Marie Mothes, Greiz. Gegründet: 24./3. 1928; eingetr. 24./3. 1928. Zweck: Weberei u. Handel mit ihren Erzeug- nissen. Die Geschäfte führt die Kommanditgesellschaft Zirnite & Kolbig in Greiz. Kapital: 250 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM u. 500 Nam.-Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: einzahlung 187 500, Verlustvortrag 62 500. Reichsmark. – Passiva: A.-K. 250 000 RM. Gewinn, u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1. Jan. 1931 24 038, Fabrikationsergebni 38 461. Sa. 62 500 RM. – Kredit: Verlustvortrag 1932 62 500 RM. Dividenden 1928–1931: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rest- Sa. 250 000 0 %. Bremer Bindfadenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Grohn bei Vegesack. Vorstand: Kaufm. Wilhelm Jahn, Vegesack. Prokurist: Fr. Benecke. Aufsichtsrat: Friedrich Tecklenborg, Bremen; Karl Tunze, Betriebsleiter Kurt Martini, Grohn. Gegründet: 6./5. 1930; eingetr. 30./6. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seilerwaren u. verwandten Artikeln sowie der Betrieb aller der nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RX, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Bremer Tauwerk-Fabrik X.-G. vorm. C. H. Michelsen, Grohn. G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden kanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stimmrecht: von der Ges. noch nicht be- Spinnerei Deutschland. Sitz in Gronau i. W. Vorstand: Franz Windhorst, P. Unshelm, A. Fransbach. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Crone, Coesfeld; D. Jordaan F. Izn., Haaksbergen; J. Jordaan, Enschede. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei u. Zwir- nerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 70 000 Ring- u. 25 000 Zwirnspindeln. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Baumwollspinner in Düssel- dorf u. des Verbandes Münsterländer Textilindustrieller in Münster i. W. Kapital: 1 500 000 RM in 5000 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Urspr. 1100 000 M in 1100 Akt. zu 1000 M. 1921 er- höht um 2 200 000 M. Lt. G.-V. v. 29./14. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 300 000 M auf 990 000 RM (10 : 3) in 3300 Akt. zu 300 RM. Lt. G.-V. v. 27./10. 1927 Erhöh. des Kap. um 510 000 RM auf 1 500 000 RM. Großaktionäre: Das Kapital befindet sich teil- weise in holländischen Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 27./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R., und zwar von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt; außerdem 2100 RM jährl. Gehalt. Verbleibender Ueber- schuß zur Verfüg. der G.-V. Handschuhfabrik Akt.-Ges., Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Grundst. 77 878, Geschäfts- und Wohngebäude 298 736, Fabrik- gebäude 573 270, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 590 298, Betriebs- und Geschäftsinventar 47 888, Roh.-, Hilfs- und Betriebsstoffe 540 523, halbfertige Erzeug- nisse 39 534, fertige Erzeugnisse, Waren 175 199, Wert- papiere 57 036, eig. Aktien des Wohlfahrtsfonds (nom. 15 000 RM) 15 000, Hyp. 6000, Forder. auf Grund von Warenlief. 331 561, sonstige Forder. 69 543, Wechsel 80 036, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 3183, sonst. Bankguthab. 104 115. – Passiva: A.-K. 1 500 000, ges. R.-F. 150 000, Spezial-R.-F. I 419 450, do. II 105 000, Wohlfahrtsfonds 15 000, Wohlfahrtseffektenkonto aus eig. Aktien 15 000, Delkredere 76 783, Abschreib.-Fonds 1 221 011, Anzahl. von Kunden 1763, Verbindlichk. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 21 456, sonst. Kredit. 353 298, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 39 929, Gewinnvortrag aus 1931/32 10 592, Reingewim 1932/33 80 518. Sa. 4 009 800 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 619 041, soz. Abgaben 47 346, Abschreib. auf Anlagen 121 741, and. Abschreib. 7000, Besitzsteuern der Ges. 103 659, sonst. Aufwend. 92 387, Reingewim in 1932/33 80 518. – Kredit: Garnerlös nach Abzug der Aufwend. für Rohstoffe usw. 1 039 703, Zinsen, soweit sie die Aufwandzinsen übersteigen 3079, ao. Erträge 28 910. Sa. 1 071 692 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 15, 10, 10, 5, 7, 5, 5 % (Div.-Schein 12). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gronau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Haaksbergen (Holland): D. Jordaau F. Izn.; Enschede: De Twentsche Bank. Grüna i. Sa. (In Konkurs.) R.-A. Dr. Emmrich, Chemnitz, Markt 15. Die Aktio- näre gehen jedenfalls leer aus.