Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 0 Ö=Ö=― 1 vorstand: Otto Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey. Aufsichtsrat: Ww. von Besser, Hannover; Pechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Frau Otto Güth, Frau Dr. Felix Rüggeberg, Gütersloh. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Jweck: Betrieb einer Baumwoll- und Leinen- ――― yeberei. Kapital: 450 000 RM in 4500 Akt. zu 100 RM. Vrspr. 4 Mill. M; lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. auf 450 000 RM. Diuurch Beschluß der G.-V. vom 31./12. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Bruno Mauren- hecher, Hüls bei Krefeld. Kempener Straße 13. Gegründet: 1./7. 1922; eingetragen 17./7. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kunstwolle ezwie der Handel mit Textilfabrikaten jeglicher Art, vorstand: Rudolf Kirchheim, Dipl-Ing. Walter Jehle, Haagen in Baden. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Kurt Bassermann, Freiburg; Stellv.: Dr. Hackelsberger, Oeflingen; Dr. Heinz Ludwig, Berlin; Alfred Rimensberger, Zürich; Dr. h. c. Erich Schuster, Freiburg; Guido Wolff, Lörrach. Gegründet: 13./4. 1918; eingetragen 17/4. 1918 Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim, dann bis 30./8. 1932: oepinnereien Haagen u. Rötteln A.-G. Betrieb und Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. anderen Fabriken der Textilindustrie. Die Ges. besitzt eigene Wasserkraft, Fübrikgebäude u. Wohnhäuser in Haagen u. KRötteln. I0ls Uebernahme der Firma Sarasin, Stähelin & Co. 1932 Uebernahme der Anlagen u. des Betriebes der Mebereien Fahrnau u. Langenau A G. in Fahrnau. — Angestellte und Arbeiter etwa 400. Kapital: 1 000 000 RM in 938 Aktien zu 1000 KM, 000 zu 100 RM und 100 zu 20 RM. Urspr. 300 000 M, erhöht 1920 um 1 700 000 M,. 1922 un 2 500 000 M durch Ausgabe von 4 000 000 M St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. u. 1923 um 15 000 000 M in 14 000 St.-Akt. u. 10 000) Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die 0924 beschloß Umstell. des St.-A.-K. von 20 000 000 M auf 600 000 RM u. des Vorz.-A.-K. von 1 500 000 M auf 6000 Reichsemark. 1929/30 Neustückelung des A.-K. — Dor G.V. v. 30./4. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. ge- macht. – Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 30./8. 832 die Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 1 606 000 RM auf 40 C000 RM durch Einziehung Von 6000 RM Vorz.-Akt., welche von Aktionären unentgelt- lich zur Verfügung gestellt werden u. durch Zusammen- legung des St.-Kap. im Verh. 40: 1; sodann Erhöh, des zusammengelegten Kapitals von 40 000 RM um 960 000 RM auf J 000 000 RM. Zweck: Vorstand: H. Winkler, Fritz Wünsche, W. Schin- nerling. 1 Prokuristen: P. Liske, G. Schirge. E. Zimmer- ann, Dr. rer. pol. Th. Haarmann, Karl Winkler. lustvortrag * Baumwoll- u. Leinen-Weberei Greve & Güth, Akt.-Ges. Sitz in Gütersloh. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30, Nov. 1930: Aktiva: Kassa u. Devisen 11 470, Debitoren u. Banken 522 914, Vorräte 541 973, Anlagewerte 265 801, Verlust 16 714. – Pas- siva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kreditoren 863 875. Sa. 1 358 875 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 1423 242 RM. – Kredit: Waren 1 406 527, Verlust 16 714. Sa. 1 423 242 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: ?, ?, 0. 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Siebel Kunstwollfabrik A.-G. in Lidu. Sitz in Gummersbach. insbesondere der Fortbetrieb der seit dem Jahre 1897 von F. W. Siebel betriebenen Kunstwollfabrik. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Die letzte Bilanz wurde per 30. Juni 1923 be- kanntgegeben. Spinnereien und Webereien im Wiesental Aktiengesellschaft. Sitz in Haagen in Baden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr (1934 am 16./1.). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 36 000, Gebäude 400 000, Masch. u. Kraftanlagen 777 100, Landwirtschaft 36 900, Warenvorräte 427 520, Kassa 8287, Wechsel 8050, Postscheck 2335, Reichsbank 1661, Debit. u. Bankguth. 517 266, Eff. 1001. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückstell. 80 000, Dar- lehen 630 000, Oblig. 583, Ersparniskasse 25 006, Kredit. 369 291, Akzepte 9600, Vortrag auf neue Rechnung 1640. – Sa. 2 216 120 RM. Das Obligo aus den weitergegebenen u. am Bilanzstich- tage sich noch im Umlauf befindl. Kundenpapieren beläuft sich auf 171 968 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- 789 741, Abschreib. auf Anlagen 1931/32 150 421, do. auf Eff. u. Beteilig. 68 239, Löhne 482 031, Unkosten (einschl. 329 471 RM Debit.-Verluste u. Del- Kredere-Rückstell.) 1 002 843. – Kredit: Bruttogewinn 848 092, Schuldennachlaß 780 823, Verlust 864 360. Sa. 2 493 275 RM. verwendung des Sanierungsgewinnes: Debet: Verlustvortrag 864 360, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. 100 000, Sonderabschreib. auf Anlagen 760 000. Vortrag auf neue Rechn. 1640. – Kredit: Auflös. des gesetzl. R.-F. 160 000, Sanierungsgewinn durch Zu- sammenlegung des A.-K. im Verhältnis 40 1 1 560 000, Einzug der Vorz.-Akt. 6000. Sa. 1 726 000 RM. Die Bezüge des Vorstandes beliefen sich im Geschäfts- jahr 1931/32 auf 40 000 RM u. der A.-R. erhielt neben der Erstattung seiner Barauslagen die statutarische Vergütung von insgesamt 6000 RM. Dividenden: 1926/27–1931/32: St.-Akt.: 6, 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 1926/27–1930/31: 7, 7, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. und deren Filialen; Basel: Schweize- rische Kreditanstalt. wilhelm Winkler Aktiengesellschaft. Sitz in Halbau i. Sdiles. Aufsfehterat Vors.: Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bank.-Dir. Fritz Reinhart, Berlin; Großkaufm. Hugo Arentz, Hamburg; Kaufm. Fritz Reinhard, Hamm in Westf.