Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5079 000 000 M in 250 Aktien Reihe 4 u. 750 Aktien Urspr. übern. von den Gründern zu 125 %; umgestellt B, Reihe) v. 25./11. 1924 auf 100 000 RM. G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten eschaftehalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. J00 000, Gebäude 1 265 003, (febäude II 325 573, An- 10 9 schlußgleis 3500, Hypothekentilgung 4556, Rückgriffs- forderung gegen Konzerngesellschaft 645 918. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypotheken 236 000, Bauschuld 72293, Grundschuld (800 000, abzgl. nicht in An- fen 154 081) 645 919, Reingewinn 429. G. 1 344 640 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- ahreibungen 13 184, Zinsen 48 810, Unkosten 4906, heingewinn 429. – Kredit: Vortrag 529, Pachtertrag 66 800. Sa. 67 329 RM. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts- Gerichts Hamburg vom 29./1. 1932 aufgefordert, binnen Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Die G.-V. vom 25./10. 1933 beschloß uuflösung der Ges. Liquidator: Kfm. Alfred Brenzel, B,. Charlottenburg 1, Eosanderstraße 31. Liquidat.-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1933: Aktiva: Kassa 37, Postscheck 11, Außenstände Vorstand: Julius Berlizheimer, Moritz Berliz- heimer. 9 Aufsichtsrat: Dr. med. Siegmund Berlizheimer, Frankf. a. M.; Arthur Alsberg, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Ernst Julius Nelkenstock, Hanau. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./2. 1924. IJweck: Erwerb und Fortsetzung des seither unter ler Firma M. L. Berlizheimer & Söhne in Hanau be- iebenen Konfektions-, Modewaren-, Wäsche- und Leinengeschäfts. Kapital: 200 000 RM Urspr. 100 Mill. M in 1000 Akt. zu 100 000 M. — Haut G.V. v. 31./10, 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 200 000 Reichsmark. Vorstand: Fabrikant Gust. Zander. Hannover; Franz Nagel, Cottbus. Pprokuristen: Paul Schulze, Kurt Vogel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Ludw. Peine, Hildesheim; Stellv.: Fabrikant Bertram Schaefer, Mar- hurg a d. Lahn; Bank-Dir. Gustav Pfarrius, Cottbus; Dir. Dipl.-Ing. Christian Kuhlemann, Misburg. Gegründet: 1883; A.-G. seit 13./5. 1922; ein- getragen 26./6. 1922. – Zweigniederlassung in Cottbus. Zweck: Fabrikation von Teppichen, Wachstuch, Lnoleum, Tapeten u. verwandten Artikeln u. Vertrieb Im- u. Export von Waren aller Art, namentlich a Erwerb u. die Fortführung der bisher unter der Firma Müller & Dintelmann zu Cottbus u. Hannover betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte. Das frühere Stammhaus wird als Filiale Cottbus weitergeführt. . Im Mai 1927 erwarb die Ges. die Mlken 0838 Vereinigten Smyrna-Teppich-Fa- G. ottbus u. Schmiedeberg. Kapital: 200 000 RM in 197 Aktien zu 1000 RM und 30 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude I 259 053, Gebäude II 318 928, An- schlußgleis 3000, Umlaufsvermögen: Forderung an Konzerngesellschaft 657 923, Hypothekentilgung 5656. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypotheken 236 000, Grund- schuld (800 000, abzgl. nicht in Anspruch genommen 142 076) 657 923, Verbindlichkeiten gegenüber Kon- zerngesellschaft (Bauschuld) 349 845, Reingewinn 792 Sa. 1 344 560 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen 38 879, Unkosten 4523, Besitzsteuern 550, Abschrei- bungen 13 184, Reingewinn 792. — Kredit: Gewinn- vortrag 429, Pachtertrag 57 500. Sa. 57 929 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Kreditbank. Norddeutsche Jute-Industrie Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Hamburg. 11 713, Maschinen und Inventar 1435, Verlust (Verlust- vortrag 1932 496 313, Verlust per 30./9: 1933 727) 497 040. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 10 236. Sos. 510 236 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unkosten 728, Verlustvortrag 1932 496 313. Sa. 497 041 RM. — Kredit: Verlust per 30./9. 1933 497 041 RM. M. L. Berlizheimer & Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Hanau a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. sonst. Geldmittel 10 065, Außenstände 40 128, Wert- papiere 3328, Warenlager 173 670, Auto 2300, Einricht. u. Umbau 32 816, Verlust 1929/30 59 855, do. 1931 25 401. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 955, Schul- den 109 444, Delkredere 5956, Rückstellungen 1208. Sa. 347 563 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet.: Del- kredere 2157, Steuern 26 976, Zinsen 5792, Rückstell. 1208, Generalunkosten 248 876. – Kredit: Waren 259 608, Verlust 25 401. Sa. 285 009 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Dintelmann Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Sedanstraße 60/70. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M; umgestellt laut G.-V. v. 29./9. 1924 auf 300 000 RM. 1929 Neuein- teilung des A.-K. in 297 Akt. zu 1000 RM u. 30 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 14./11. 1982 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von 300 000 RM auf 200 000 RM durch Einziehung von 100 000 RM eigener Aktien zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 20./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz per 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 55 000, Gebäude 67 250, Maschinen 77 001, Inventar 2, Auto-Fuhrpark 2, Kasse 5614, Postscheckguthaben 883, Wechsel und Schecks 10 660, Bankguthaben 2352, Effek- ten 123 279, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 257 820, Warenlager 218 214, Verlustvortrag 1931/32 12 042, Verlust 932/33 5 926 Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Delkrederefonds 39 385, Steuern 1310, Dividenden 232, Hypotheken 95 000, langfristige Schulden 39 000, Bankschulden 86 369, Kon- sortialkonto 47 302, Verbindlichk. a. Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 86 606, Akzeptverpflichtun- gen 90 842. Sa. 886 046 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1931/32 12 042, Unkosten, allgemeine 118 347, Löhne