5082 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Wertberichtigungsposten 400 000, Rückstell. 255 551. Anzahlungen von Kunden 2458, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 768 748, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaf- ten 75 364, Verbindlichkeiten gegenüber Banken: Rem- bourskredite 224 644, Kurssicherungstratten 239 000, Deutsch-Niederl. Finanzabkommen (nach Vorschrift gesichert) 1 097 137, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 229 563, Gewinn 546 434, (Verpflichtungen aus Bürgschaften 100 000). Sa. 7 826 441 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne W. M. Wolf, Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn a. N. vorstand: Hermann Wolf. Dr. Alfred Wolf. Aufsichtsrat: Julius Wolf, Bank-Dir. Karl Dörr, Rechtsanwalt Dr. Oskar Mayer, Heilbronn; Dr. med. Ludwig Essinger, Heilbronn-Böckingen. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Zweck: Sortierung und Verarbeitung aller Arten neuer Stoff-, Wirkwaren u. sonstiger textiler Abfälle, im bes. und in Anlehnung daran der Handel mit Roh- stoffen aller Art. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens die Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma W. M. Wolf in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M. — Laut G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 500 000 Reichsmark in 500 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 30./3. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 400 000 RM. Ad. Wever Aktiengesellschaft. Sitz in Hersfeld (Bez. Kassel). Vorstand: Wilh. Wever. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Gustav Wever, Hersfeld; Stellv.: Kaufmann Hans Geisler, Gersfeld (Rhön), Frau Emma Wever, Hersfeld; vom Betriebsrat: H. Gebauer, Ausrüster Hans Jestädt, Hersfeld. Gegründet: 1922; eingetr. 25./9. 1922. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung und Weiterver- arbeitung von Textilwaren sowie der Handel mit ihnen, insbes. die Fortführung der unter der Firma Ad. Wever, Hersfeld, betriebenen offenen Handels-Ges. Kapital: 250 000 RM in Aktien zu 20, 100 und 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M. 1923 erhöht um 21 000 000 M. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von 24 000 000 RM in der Weise auf 240 000 RM umgestellt worden, daß je 2 Akt. zu 1000 M in 1 Akt. zu 20 RM und je 1 Akt. zu 10 000 M in 1 Akt. zu 100 RM umgewandelt wurden. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1927 Er- höhung um 110 000 RM in Akt. zu 1000 RM, zu pari be- geben, aufgenommen zwecks Betriebsvergrößerung. Laut G.-V. v. 22./10. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form um 50 000 RM auf 300 000 RM durch Einziehung von Aktien. – Lt. G.-V. v. 11./11. 1933 Kap.- auf 250 000 RM durch Einzieh. von 50 000 RM Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 11./11. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktie = 1 St. Schuhfabrik Ferd. Rinne Aktiengesellschaft. Sitz in Hessisch-Oldendorf. Vorstand: Ernst Bock. Prokurist: Dr. J. Fr. Zwicky. Aufsichtsrat: Senator Schmidt, Hameln i. W.; Bürgermeister Dr. Blancke, Hess.-Oldendorf; Fabrikant J. Fr. Zwicky, Malans (Graubünden). 15 000, Warenvorräte 97 589. – Passiva: A.-K. 400 00, und Gehälter 2 069 064, soziale Abgaben: 128 447, freiwillige 115 842, esetzliehè Abschreibun 227 764, andere Abschreibungen 69 535, Zinsen 133 00 Besitzsteuern 260 177, sonst. Aufwendungen 1 489 200 Gewinn (Vortrag aus 1931/32 140 154 – Ergebal 1932/33 406 279) 546 434. —– Kredit: Warenbruttogen 4 828 073, Erträge aus Wertpapieren und Beteiligung 357, außerordentliche Erträge 70 994, Vortrag 13 1931/32 140 155. Sa. 5 039 579 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 177 967 RM. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: Im Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1933: Aktiva: Kasse Postscheck 415, Debitoren 309 148, Effekten 320, Grund. besitz, unbebaut 31 000, Gebäude 166 000, Einrichtungm Vortrag 2309, Verbindlichkeiten 216 001, Gewinn 18. Sa. 619 472 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet.: Ge. hälter u. Löhne 159 162, Handlungsunkosten 220 7/ Abschreibungen u. Rückstellungen 25 906, Gewinn Ih- Sa. 407 102 RM. – Kredit: Rohgewinn 407 102 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 4, 4, 0, 00 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anhg vermögen: Grundstücke 45 800, Wohnhaus 19 600, Tabr. Gebäude 116 800, Maschinen und Betriebseinrichtungs 85 000, Utensilien 3400, Karten 500, Kraftfahrzeug 6000, Beteiligungen 300; Umlaufsvermögen: halbferti u. fertige Erzeugnisse 81 728, Forderungen für Warel. lieferungen 129 142, Wechsel- u. Scheckbestand 4%% Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 2005 Verlust 1932/33 (24 821 abzügl. Gewinnvortrag 00 24 530. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Rücklig 15 000; Rückstellungen: Delkredererücklage 24 000 Steuerrücklage 7033; Verbindlichkeiten: Hypotbelen 57 819, Kapifalschulden 23 451, Warenschulden 24 5%0 Akzepte 24 987, Bankschulden 92 555, nicht abgehoben Dividende 111. Sa. 519 531 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löm u. Gehälter 131 520, soziale Abgaben 10 177, Abschreib auf Anlagen 25 609, Zuweisung zum Delkrederekonb 3721, Zinsen 5565, Besitzsteuern 4688, sonstige Aul. wendungen 73 659. – Kredit: Gewinnvortrag 1931/32 291, Warenkonto, Rohgewinn 180 118, Bucl. gewinn aus unentgeltlich zur Verfügung gestelle Aktien 50 000, Verlust 1932/33 (24 821 abzügl. Gewinm vortrag 1931/32 291) 24 530. Sa. 254 939 RM. 5 Piridenden 1926/27–1932/33: 6, 6, 6 6, „ 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel, Hersfeld 1 Fulda: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gegründet: 2./8. 1922; eingetragen 31./8, 1* Zweck: Fabrikation und Vertrieb von TLelen jeder Art, besonders Erwerb u. Fortführung des 10 der Firma Ferd. Rinne, Komm.-Ges., Hessisch ll9 dorf betriebenen seit 1901 bestehenden Unternehmelb