Testil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5083 Kabpital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Vrspr. 5 000 000 M, erhöht 1922 um 3 000 000 M. 1923 um 28 000 000 M. —– Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloß Um- Lellung des A.-K. von 36 000 000 M im Verh. 50: 1 auf Ae RM in 7000 St. u. 1000 Vorgz-Akt. zu 20 RM u. 2900 St.-Akt. zu 200 RM. Zwecks Beseitig. der Unter- bilanz beschloß die G.-V. v. 5./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um 240 000 RM auf 480 000 RM durch Zusammenleg, des f, im Verh. 8 2. – Durch G.-V. Y. 3./6. 1981 (Ritt. aemäß § 240 ir GB), 20./11, 1981 u. 18./6. 1982 ist be- cehlossen, das A.-K. zum Zwecke der Beseitigung einer nterbilanz um 475 000 RM auf 5000 RM dadurch herab- vusetzen, daß die Aktien im Verh. von 96: 1 zusammen- gelegt werden. Gleichzeitig ist beschlossen, das auf 5000 feichsmark herabgesetzte Grundkapital um 195 000 RM aut 200 000 RM zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 783. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschluß der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch ackt eingezahltes A.-K. 195 000, Grundst. 28 220, Ge- fude 171 000, Masch. 50 000, Leisten u. Stanzmesser 1, mventar 1, Kassa, Postscheck und Bankguth. 17 987, Vorstand: Ernst Jantsch, Detmar Cramer. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Cramer, Gustav Cra- her jr., Landrat Carl Haniel, Düsseldorf; Dr. Franz MAmiel, München. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervor gegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in iüsseldorf u. A. Bergmann & Cie in Hilden. Lt. Mit- eeilung der Verwaltung vom Okt. 1931 befindet sich 10 6 0 0 1 15 ie Ges. seit Mitte 1931 in stiller Liquidation. QJZweck: Druck von allen Arten Baumwollstoffen, Runstseide, reiner Seide, Wollmusselinen u. Samten bowie Tischdecken, Kopf- u. Taschentüchern. Kapital: 2 000 000 RM in 1250 Akt. zu 1600 RM. –Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 2 500 000 M, 1905 Herabsetz. auf 2 000 000 M, dann erhöht 1920 um 2 000 000 M, 1923 um 8 000 000 M auf 12 000 000 M in 1250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu 600 M u. 1250 St.-Akt. zu 6400 M. – Lt. G.-V. v. 27./12. 0924 Umstell. von 12 000 000 M auf 2 000 000 RM in 1250 AMtien zu 1600 R&MI. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931; 1./7. bis Vorstand: H. Reithel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Dir. H. Wichardt, Fulda; Konsul Nimé, Berlin. Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 18./10. 1924. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei und die erstell. und der Vertrieb von Webwaren jeder Art. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Erhöht 30 G.V. v. 20./3. 1928 um 50 000 RM in 500 Akt. zu RM: ausgegeben zu 100 %. Mit dem 30./12. 1932 ist die Auflösung der Ges. be- chlossen worden. Liquidator: Bruno Maurenbrecher, Krefeld. anfsichtoratz Vors.: Kaufmann Carl Mauren- Krefeld; Bank-Dir. Dr. Eugen Angerhausen, ban Dir. Alfred Nacken, Krefeld. Wechsel 545, Debit. 114 015, Waren 83 977, Verlust (Vortrag aus 1930 314 161 Verlust 1931 118 756 - 432 917 abzügl. Abschreibung. a. Sanierung 432 917). – Passiva: A.-K. (480 000, zusammengelegt um 475 000, er- höht um 195 000) 200 000, Hyp. 295 200, Darlehn 85 800, Kredit. (257 779 abzügl. Nachlaß der Gläubiger 202 248) 55 531, Delkr.-Rückstell. 24 217. Sa. 660 748 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 47 422, Zs. 27 167, Steuern 11 375, Vertreterpro- vision 24 413, sonst. Handl.-Unkosten 45 733. – Kredit: Betriebsgewinn 37 354, Verlust 118 756. Sa. 156 110 RM. Verwendung des Sanierungsgewinnes: Debet: Beseitig. des Verlustvortrages 1930 314 161, do. Verlustes 1931 118 756, Abschreib. a. Grundstücke 1780, do. Gebäude 21 000, do. Masch. 50 000, do. Leisten und Stanzmesser 11 999, do. Debit. 179 551. – Kredit: Sanie- rungsgewinn aus Kapitalzusammenlegung 475 000, do. aus Gläubigervergleich 202 248, dem R.-F. entnommen 20 000. Zus. 697 248 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer). Sitz in Hilden (Rhld.). 30./6.) – G.-V.: 1932 am 14./4. – Stimmrecht: 1 Aktie gleich 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 34 627, Fabrik- u. Wohngebäude 348 864, Maschinen 76 486, Fuhrpark 3900, Büroeinrichtung 1119, Vorräte 1830, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank, Effekten 47 891, Schuldner 379 503, Verlustvortrag 30./6. 1931 744 650, Verlust 1./7. bis 31./12. 1931 841 743, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 000, Bank- schulden 168 588, Verbindlichkeiten 297 027, (Avale 10 000). Sa. 2 480 615 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 30./6. 1931 744 650, Abschreibungen auf Ge- bäude 39 501, Sonderabschreibungen usw. auf Gebäude 411 793, Betriebsverlust 1./7. 1931 bis 31./12. 1931 390 448. Sa. 1 586 393 RM. – Kredit: Verlust 1 586 393 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %; 1931 (6 Mon.) 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Hohenleuben Aktiengesellschaft. Sitz in Hohenleuben i. Thür. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933 (Auszug): Aktiva: Grundst. u. Gebäude 79 000, Masch. u. Einricht. 98 000, Kasse 346, Postscheck 27, Waren 50 479, Debit. 80 830, Verlust 48 633. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 300, Hyp. 198 500, Rückstell. 4431, Kreditoren 54 026 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 61 927, Handl.- u. Betriebsunkosten 160 141. – Kredit: Verlust 48 633 RM. Dividenden 1926/27 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932/33: 0 %. Rheinische Schuhfabrik Akt.-Ges., Homberg. Launt Mitteilung des Amtsgerichts Mörs vom 27./10. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. C. G. Maurenbrecher, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hüls bei Krefeld, Kempener Straße 15. Gegründet: 23./12. 1920; eingetragen 25./1. 1921. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt eine Sortieranstalt für Lumpen und Altpapier, eine Kunstbaumwoll-, Polsterwoll- und Kapokfabrik in Hüls, eine Karboni-