5084 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. sleranstalt und eine Kunstwollfabrik in Gummersbach- 239 709. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 15 000, Bat Niederseßmar, sowie eine Filiale in Krefeld-Uerdingen. „ „ Darlehn 818 839, Akzehe „ „ 3 22 Sa. 1 355 86 M. Kapital: 500 000 RM in 350 St.-Akt. u. 125 Vorz.- 2 8 Akt. Lit. A., 25 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1000 RM. – Die Gewinn- u. Verlust-Rechuung: Debet: Vu, Vo Nack lustvortrag 84 051, Fabrikationsunkosten und Frachte %% „ 308 431, Handlungsunkosten 347 881, Abschreib. 120 % lungsanspruch, haben 66 zu 115 %. Ruckstell. für Debitoren 122 641. — Kredit: Rohge Stimmrecht: 1 St.-Akt. und Vorz.-Akt.: A = 353 072, Delkredere 100 000, R.-F. 50 000, besondere je 1. St.; 1 Vorz.-Akt. B = 10 St. serve 100 000, Entwertung 150 000, Verlust 230 ü Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- Sa. 992 781 RM. * werte 336 000, Kassa 773, Wechsel 62 726, Debitoren Dividenden 1928–1931: St.-Akt.: 0 %, Vor. 261 159, Waren 305 512, Entwertung 150 000, Verlust Aktien: 6, 6, 0, 0 %. Schuhfabrik Ingoldstadt, Akt.-Ges., Ingolstadt. (In Konkurs) Ueber das Vermögen der Firma wurde am 7./6. 1924 Laut Mitteilung des Amtsgerichts von 1929 ist M. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Konkurs noch nicht durchgeführt. Rechtsanw. Rosenbusch in Ingolstadt, Ludwigstr. 10. Hochseenetzwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Itzehoe, Brookhafen. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 2./1. 1933 Patente 1, Waren und Halbfabrikate: a) Zwirnerei 10 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Netzfabrik 441 406, b) Hochseenetze 152 000, c) Maschl. Rechtsanwalt Dr. Hans Hansen in Itzehoe. nenbau 92 982; Debit. 331 871, Banken, Kasse, Wechse, Vorstand: Walter C. Bröcker. Eff. und Beteil. 183 002. – Passiva: 900 000, Gegründet: 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. R.-F. 80 000, Hyp. ; langfrist. Darlehen 754 0%, Zweck: Betrieb von Handels- und Fabrikations- „%. Debet: Uuk. 8 9 „ % u. st- = Un geschäften, insbes. für Fischereibedarf, sowie die Be 302 421. Zs. 135 600, Abschr. 246 260 (darunter Idé%ih teiligung an und Erwerb von anderen Unternehm. auf Eff. Beteil., Außenstände und Waren Krell. 70 ** *7 5 „ Tedit Kapital: 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. Gewinnvortrag 1866, Bruttogewinn 682 40 Sa. 68475 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. Reichsmark. und Gebäude 444 200, Masch. 506 300, Kraftanlage Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsch 66 819, Fabrikinv. 1, Kontorinv. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Kreditbank A.-G. Oswald Hofmann Aktiengesellschaft. Sitz in Jahnsbach (Erzgeb.). vorstand: Otto Alfred Hofmann. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 an. Prokuristen: A. Otto, M. Gnauck. 27./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Aufsichtsrat: Vors.: Oswald Hofmann, Jahns- Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Gruut bach; Stellv.: Dir. Karl Wunderlich, Venusberg; Bruno 6600, Gebäude 90 800, Mascbinen 192 500, Fuhrpark Schmidt, Jahnsbach. Büroinventar 225, Wertpapiere 2100, Kasse 18, Banb 3 68 1./5. 30./8. 1922: ei 19./9. 1922 439, Postscheck 68, Vorräte 45 072, Debitoren 21 1 Gegründet: 1./5., 30./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Rechnungsabgrenzungsposten 2226. — Passiva: A.-B Zweck: Fabrikation von Strumpfwaren und allen 105 000, gesetzl. R.-F. 10 500, Delkr. 6038, Aufwertungs damit mittelbar und unmittelbar zusammenhängenden hypothek 7485, Bank 40 061, Akzepte 50 000, Kreditore Artikeln und Handel, Erwerb, Pacht und Fortbetrieb vorwiegend langfristige u. Familienkreditoren 1311 gleichartiger oder ähnlicher Fabriken, insbesondere Rechnungsabgrenzungsposten 10 974. Sa. 361 192 Rl.) die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: I Oswald Hofmann, Strumpffabriken, in Jahnsbach be- schreib. 5600, Delkr. 6038, Unkosten 115 492. 0. triebenen Unternehmens. 13 130 RM. — Kredit: Fabrikationsüberschuß 127 eichsmark. Kapital: 105 000 RM in 1050 Akt. zu 100 RM. % 90 90 Urspr. 2 100 000 M in 2100 Akt. zu 1000 M; umgestellt 0 % 192 6/2 7–1932/33: 7 7, 0 00 It. G.-V. v. 24./11. 1924 auf 210 000 RM (10: 1). – Laut .. G.-V. v. 19./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Zahlstellen: Form von 210 000 RM auf 105 000 RM. Girobank. Ges.-Kasse; Chemnitz: Chennitt Anhalter Textilwerke Akt.-Ges. vormals Plaut & Schreiber. Sitz in Jeßsnitz i. Anhalt. (In Konkurs.) Ueberschuldung der Gemeinschuldnerin eröffnet. Eor. kursverwalter: Beeidigter Bücherrevisor Moritz % nicke, Dessau, Wolfgangstr. 10. Ueber das Vermögen der Ges. ist nach Ablehnung der Eröffnung des Vergleichsverfahrens am 10./3. 1930 das Konkursverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit und Bender & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Kaiserslautern. Kaufm. Karl Pallmann, Kaiserslautern; Dipl.-Ing. Wl hagen, Köln. „ Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 21./10. 1922.07 vorstand: Georg Gaydoul. Prokurist: L. Rheinheimer. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Boos, Köln;