Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5085 1922: Baumwollspinnerei und -Weberei lautete bis 1 bzw. Mechan. Baumwollbuntweberei Kaiserslautern Bender & Co. Die G.-V. v. 23./10. 1929, der Mitteilung gemäß 240 HGB gemacht wurde, beschloß Aufhebung des in der ordentl. G.-V. v. 30./9. 1929 gefaßten Beschlusses auf Auflösung der Ges. Lt. Bek. des Amtsgerichts Kaiserslautern v. 24./10. 1929 ist das Vergleichsverfah- ren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Dieses wurde durch Beschluß v. 21./12. 1929 nach er- folgter Annahme des Vergleiches durch die Gläubiger aufgehoben. Es soll eine Quote von 50 % zur Auszah- lung kommen. Zur Durchführung stellt die Ges. ihr ganzes Vermögen zur Verfügung; ferner übernimmt die Deutsche Bank und Disconto-Ges. für 50 % der Forder. selbstschuldnerische Bürgschaft. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Der Betrieb wurde Ende Mai 1929 stillgelegt. Kapital: 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 % bzw. 200 %. – Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 Erhöhung um 13 000 000 Mark in 300 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Aktien zu 1000 M. 1800 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu 5000 M ausgegeben zu 120%. It. G.-V. v. 14./10. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.- Akt. umgewandelt. danach A.-K. von 23 000 000 M in 13 250 Akt. zu 1000 M u. 1950 Akt. zu 5000 M. – Lit. ao. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf 920 000 RM (25: 1) in 13 250 Aktien zu 40 RM u. 1950 Aktien zu 200 RM. – Die G.-V. v. 26./9. 1928 beschloß, zur Sanierung der Ges. u. zur Beschaffung von Mitteln, die der Modernisierung der Betriebe dienen sollen, Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2: von 920 000 RM auf 460 000 RM u. Wiedererhöh. auf min- destens 600 000 RM u. höchstens 650 000 RM. Die Erhöh. ist um 140 000 RM also auf 600 000 RM (6000 zu 100 RM) durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 10 000, Einricht. 52, Kasse, Postscheck 286, Eff. 4775, Debit. 5479, Halb- und Fertigwaren 9357, Verlust 866 977. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 218, Delkr. 4957, transit. Konto 631, Kredit. 231 118. Sa. 896 926 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unk. 94 953. Verlust (Vortrag aus 1929 696 977 £ Ver- lust aus 1930 75 066) 772 044. – Kredit: Verlustsaldo 866 997 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Kleiderfabrik Kaiserslautern, Aktiengesellschaft. Sitz in Kaiserslautern, Lutrinastraße 20. vorstand: Berthold Frank, Eugen Aron. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Frau H. Aron, Frau L. Frank, Kaiserslautern. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Firma bis 10./7. 1930: Arbeiterkleider- u. Wäschefabrik Kaisers- lautern, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Arbeiter- kleidern, Arbeiterhemden und anderen Textilwaren. Kapital: 60 000 RM in 60 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 150 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf 30 000 Reichsmark (5000: 1) in 500 Akt. zu 20 RM, 50 Akt. zu 100 RM, 10 Akt. zu 500 RM, 19 Nam.-Akt. zu 500 RM, 10 Nam.-Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Erhöh. um 30 000 RM in 200 Akt. zu 20 RM u. 260 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 10./7. 1930 ist das A.-K. eingeteilt in 60 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./7. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren- bestand 47 997, Debitoren 34 986, Postscheck 646, Kasse 43, Effekten 1400, Maschinen 5600, Utensilien 620, Auto 1000, Vortrag 22 267, Verlust 1932 4807. – Passiva: A.-K. 60 000, Reservekapital 6000, Div.-Rückstände 134, Darlehen 8100, Kreditoren 32 513, Delkr. 5 % 1749, tran- sitorische Buchungen 2615, Bank 2976, Tratten 5279. Sa. 119 366 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumann & Lederer, Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Wolfsangerstraße 10. Vorstand: Heinrich Hartdegen, Otto Wallach, Willi Brehm. Prokuristen: Rich. Friedrich, Heinz Baumann. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks-Dir. Otto Krahl, Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Hauptmann a. D. Otto Schall. Gegründet: 1./7. 1922; eingetragen 6./9. 1922. Die Ges. stellte am 7./3. 1932 ihre Zahlungen ein. Vergleichsverfahren und Sanierung folgte (s. a. unter Kapital). Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Baumann u. Lederer, Kassel, betrieb. Handelsgeschäfts zur Herstell. u. zum Großvertrieb von Segeltuchen, Drellen, Leinen u. ähnl. Textilwaren. — Das Werk Wildenfels i. Sa. wurde 1930 aus Rationali- sierungsgründen stillgelegt, ist aber seit Nov. 1933 in beschränktem Umfang wieder in Betrieb genommen. Beteiligungen: Mech. Segeltuch-Weberei Wil- denfels A.-G. (A.-K. 50 000 RM, ganz im Besitz der Ges.); Flachsfabrik Hessen G. m. b. H., Helsa (St.-Kab. 75 000 KM, Beteil. der Ges. 37 500 RM). Beide Werke sind stillgelegt, die Beteil. auf 1 RM abgeschrieben. Kapital: 270 000 RM in 2700 Aktien zu 100 RM. „Urspr. 6 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Erhöht 1923 um 0 Mill. M in Akt. zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. vom 11./7. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 100: 8 von 6 Mill. M auf 1 280 000 RM in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.- Akt, zu 20 RM. 1929 Neustückelung des A.-K. – Die G-V. V. 26./5. 1931 beschloß zwecks Sanierung die Ein- von 80 000 RM Vorrats-Akt. u. die Herabsetz. des Zu vyvon nunmehr 1 200 000 RM auf 600 000 RM durch zusammenleg. der Aktien im Verh. 2: 1. Unter Aufheb. Vorstehenden Beschlusses erfolgte It. G.-V. v. 21./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 1 280 000 RM nach Einzieh. von 80 000 RM eigener Aktien im Verh. 100: 1 auf 12 000 RM. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöhung auf 270 000 RM. Von den neuausgegebenen Aktien erhalten eine Bankengruppe 59 200 RM u. andere Gläubiger 170 400 Reichsmark als Vergleichsquote. Anleihe: 5 % Oblig. von 1920. Der Ges. ist für die am 1./1. 1932 fällig gewordenen aufgewerteten Kapitalbeträge ihrer 5 % Anleihe von 1920 im Umlauf- betrage von 9600 RM Zahl.-Frist bis zum 31. Dez. 1934 bewilligt worden. Am 30./6. 1933 waren nom. 7498 RM Genußrechte der aufgewerteten Obligationen im Umlauf. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1931 Kalender- jahr). – G.-V.: 1933 am 10./11. – Stimmrecht: Aktien Nr. 1–820 einfaches Stimmrecht, Aktien Nr. 821–2700 doppeltes Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 169 500, Geschäfts- u. Wohngebäude 39 500, Fabrikgebäude 1932 235 500, Maschinen u. masch. Anlag. 227 800, Werkzeuge u. Inventar 9800, Beteil. 1, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 111 412, Fertigware 143 848, Wertp. 500, Restkaufgelder 5313, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 211 710, sonst. Forderungen 8659, Forder. an Vorstandsmitglieder 2779, Wechselbestand 39 060, Scheckbestand 296, Kasse, Postscheck u. Reichsbankguth. 1584, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6258. – Passiva: A.-K. 270 000, gesetzl. R.-F. 2136, Wertbericht.: Delkredere- rücklage 44 823, Verbindlichk.: langfristige: Schuldver-