5086 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. schreib. 29 235, Hypothek 60 942, hypothek. gesich. Bank- darlehen 240 000, ungesicherte Darlehen 74 690, kurz- fristige: Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. und Leistungen 137 312, Bankschulden 344 486, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 8359, Gewinn 1932/33 1537. Sa. 1 213 520 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 219 991, soziale Abgaben 14 288, Abschreib. Jute-Spinnerei und Weberei Kassel. % (Börsenname: Kasseler Jutespinnerei und Weberei) Sitz in Kassel-Rothenditmold. Verwaltung: vorstand: Ernst Rubensohn; Stellv.: Ad. Forkel. Aufsichtsrat: Vors.: Emil Rubensohn, Dr. Rich. Wolff, Bankier Carl L. Pfeiffer, Kassel; Dipl. Ing. Karl Hornstein, Frankf. a. M.; Großkaufm. Fritz B. Gold- schmidt, Leipzig. Gründung: Die Ges. wurde am 22./6. 1882 gegründet. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken. Besitztum: Die Fabrik in Kassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen u. Sackfabrik. 4960 Feinspindeln u. 270 Webstühle. Die Ges. besitzt 15 Wohnhäuser mit 113 Wohnungen. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört dem Verbande deut- scher Jute-Industrieller an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 2./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig und Kassel: Dresdner Bank; Kassel: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Statistische Angaben: Kapital: 984 000 RM in 4920 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 600 000 M; später erhöht um 150 000 M; dann erhöht von 1917–1928 auf 15 000 000 M in 14 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von 15 Mill. M auf 888 000 RM durch Herabsetz. der St.-Akt. von 1000 M auf 60 RM u. der Vorz.-Akt. auf 40 RM. —– Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. von 888 000 RM auf 984 C000 RM. Die neuen St.- Akt. wurden von einem Bankenkonsort., dem die Darm- städter u. Nationalbank Kom.-Ges. auf Aktien Filiale Kassel, Kassel, u. das Bankhaus L. Pfeiffer, Kassel, ange- hören, zum Kurse von 100 % übernommen. Der für die Uebernahme der neuen St.-Akt. erforderliche Betrag ist von der Ges. aus einer bei Aufstellung der Goldmarkeröff- nungsbilanz geschaffenen u. nunmehr zur Auflösung ge- langten stillen Rücklage geleistet worden. Die neuen St.- Akt. wurden anläßlich der Durchführ. des von der gleichen Kasseler Wollwäscherei Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Leipziger Straße 407. Vorstand: Siegfried Pincus. Aufsichtsrat: Fabrikant Viktor Karl Oppen- heim, Rechtsanwalt Dr. Leopold Oppenheim, Frau Helene Pincus, Kassel; Kaufm. Hermann Dreyfus, Mannheim. Gegründet: 17./9. 1922; eingetragen 10./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Handelswollwäscherei. Kapital: 140 000 RM in 140 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Inh.-Akt. zu 1000 M; umge- stellt It. G.-V. v. 9./12. 1924 auf 80 000 RM u. lit. G.-V. vom 13./41. 1930 erhöht um 60 000 RM auf 140 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 3./11. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wolle 108 177, Kassa 344, Masch. u. Geräte 11 584, Grundst. 18 388, Abschreib. für Konsignationslager 3000, Zinsen 42 232, Besitzsteuern 25 201, sonst. Steuern 11 071 sonst Aufwand 134 434, Gewinn 1537. – Kredit; Rohgewüm 400 424, Ertrag aus Div. 113, Mietertrag 11 158 auber- ordentliche Erträge 58 447. Sa. 470 142 Ru. Dividenden: 1927–1931: 0 %; 1932 ( J.); 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Commerz- A0 Privat-Bank, Dresdner Bank, Kreditbank e. G. m. b. H. G.-V. auf Grund der 5. u. 7. Verordnung zur Durchfih- rung der Verordnung über Goldbilanzen beschlossenen Aktienumtausches den alten Stammaktionären unentgel- lich in der Weise zur Verfügung gestellt, daß bei Ein.- reichung von drei St.-Akt. zu je 60 RM eine St.-Akt. 200 RM neu ausgegeben wurde. Die Vorz.-Akt. wurden auf Grund der 5. u. 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen in der Weise umgetauscht. daß für fünf Vorz.-Akt. von je 40 RM eine Vorz.-Akt. 200 RM gewährt wurde. – Lt. G.-V. v. 6./10. 1930 Uu w. der bisherigen nom. 24 000 RM Vorz.-Akt. iin St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage. vermögen: Fabrikgrundst. 69 329, Wohngebäude 73 58,. Fabrikgebäude einschl. Verwaltungsgebäude und andere Baulichkeiten: 229 299, Maschinen u. masch. Anlagen 652 550, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventag 1000, Beteilig. 5130, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 413 269, halbfertige Erzeugnisse 30 610, fertige Erzeuen, 1495, Wertp. 21 310, eigene Aktien (201 400 RM) 101 60% Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leistung. 486 8 688 Wechsel 31 489, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank und Postscheck 18 404, andere Bankguh. 8388, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9505. – Passiva: A.-K. 984 000, gesetzl. R.-F. 196 800, anderes R.-F. 99 619, Rückstell. gegen etwaige Verluste Forderung., ferner für Vergütungen an A.-R., Beante u. Arbeiter sowie Unterstützungen 101 145, Verbindlicht. a. Grund von Warenliefer. u. Leistungen 150 902, Verbindlichk. aus der Annahme gezog. Wechsel 19 700, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 307 540, Pensiom kasse 164 311, rückständige Div. 1165, Posten, dio der Rechnungsabgrenzung dienen 29 926, Vortrag aus 1931 bis 1932 20 835, Reingewinn 1932/33 77 852. Sa. 2 153 81 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löln u. Gehälter 1 185 185, soziale Abgaben 107 032, Absch auf Anlagen und Abgang auf Maschinen 141 500, andele Abschreibungen 9955, Zinsen 26 688, Besitzsteuer 66 150, sonst. Aufwendung. 228 730, Vortrag aus 1931/32 20 89, Reingewinn 1932/33 77 852. – Kredit: Bruttoertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 1 781 708, außerordentliche Erträge 61389, Gewinnvortrag a. 1931/32 20 835. Sa. 1 863 927 RM. Kurs ult. 1927–1933: 274, 298, 200, 130, —–, 122, 116 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 20, 15, .. 12, 8, 8 £+ 1 (Bonus), 7 % (Div.-Schein 50). Angestellte und Arbeiter: ca. 1000. u. Gebäude 77 255, Automobil 50, Inv. 100, Wechel 17 706, Debit. 31 434, Agio 2700, Waschmittel 220 = Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 56 670, Hyp. 47 629, Gewinn 5276. Sa. 249 570 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet Waschmittel 4336, Säcke 1268, Assekuranz 3472, Loln 18 036, Kohlen 5240, Handl.-Unk. 14 119, Betriebsm 1014, Steuern 3423, Hyp.-Zs. 3181, Wechsel 3742, Fun. lohn 782, Reisespesen 8792, Provis. 3344, Agio 6 6043, Frachten 13 914, Gewinn 5276. – Kredit: Gewwm vortrag 120, Wolle 49 550, Grundstücksverwalt. 106 Waschlohn 45 934. Sa. 96 659 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.