Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5087 Union-Ostsächsische Textilwerke Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Kirschau i. Sa. Mitte 1930 Zahlungseinstellung der Ges., ein Zwangs- vergleich (30 %) kam zustande. Die G.-V. v. 6./7. 1931 veschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Kurt Zenker, Bautzen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedrich, Rechtsanwalt Dr. H. Hagspihl, Dresden; Bank-Dir. Herbert Schmelzer, Bautzen; Fabrikbes. Carl Wiegand, Oppach; Rechtsanwalt Dr. B. Samson, Dr. Otto Schmidt, Dresden. Kapital: 600 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Mechanische Weberei Eislingen Aktiengesellschaft. Sitz in Klein-Eislingen, Württ. vorstand: L. Lemppenau. Aufsichtsrat: Frau L. Lemppenau. Klein-Eis- lingen; Fabrikant Karl Bühler, Göppingen; Wirtschafts- bperater Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetragen 21./11. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher von der Firma Mechanische Weberei Eislingen, Greiner u. Lemppenau in Klein-Eistingen betrieb. mechanischen Weberei, Herstellung, Vertrieb und Handel von bzw. mit Geweben aller Art, der Betrieb aller mit der Weberei verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: 100 000 RM in 200 St.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 200 Mill. M in 20 000 Akt. zu 10 000 M; um- gestellt lIt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 58 248, Maschinen und Einrichtungen 25 750, Fuhrpark 1200, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5665, Halb- und Fertigfabrikate 4923, Kunden 10 619, Wertpapiere 360, Kasse, Postscheck und Bank 1905, Wechsel 4644, Ver- lustvortrag 75 308, Verlust 1932 35 493. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzliche Reserve I 10 000, Reserve II 51 612, Reserve III 2250, Amortisation 34 913, Abschreib. 1932 4000, Delkr. 155, Lieferanten und sonstige Schul- den 21 185. Sa. 224 115 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 61 396, soziale Abgaben 4410, Abschreib. auf Anlagen 4000, Delkr.-Abschreib. 2585, Besitzsteuern 9439, übrige Aufwendungen 18 166. – Kredit: Waren- bruttogewinn nach Abzug der Aufwendung für Ma- terialien 64 503, Verlust 1932 35 493. Sa. 99 996 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Confluentia Aktiengesellschaft, Koblenz. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Mitte Dez. 1931 ihre Zahlungen ein. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 28./1. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Josef Fuchs, Koblenz, Roonstr. In einer Gläubigerversamml. von Anfang März 1932 wurde mit- geteilt, daß die freie Masse 30 000 RM und die Schulden 400 000 RM betragen und somit eine Quote von 7½ % zu erwarten sei. Der Schlußtermin wurde auf den 2./12. 1933 angesetzt. Die nicht vorberechtigten Gläubi- ger werden eine Quote von rund 1½ % zu erwarten haben. Die zunächst vorhandenen Aussichten auf eine höhere Quote (es wurden vorerst etwa 7½ % genannt) haben sich demnach nicht erfüllt, da die Masse durch die Kapitalisierung der Ansprüche von Schuhmaschinen- fabriken, Vorstandsmitgliedern usw. sowie durch Lohn- nachzahlungen noch in Anspruch genommen wurde. Unter den inzwischen erledigten Prozessen ist die Ab- weisung der Klage der Schuhfabrik Herbst A.-G., Mann- heim, gegen die Masse zu erwähnen. Die Firma hatte bekanntlich einen Rechtsanspruch auf das Warenlager der Confluentia geltend gemacht. – Das Konkursver- fahren wurde am 2./12. 1933 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Carl Kalauch Aktiengesellschaft. Sitz in Köblitz (O.-I.) Vorstand: Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz. Prokurist: Gustav Schuster. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Artur Geißfler, Löbau; Stellv.: Bankdir. H. Melching, Bautzen; Frau Berta Kalauch, geb. Friese, Köblitz. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Carl Kalauch, Köblitz, betriebenen Baum- wollabfallspinnerei und Weberei. Kapital: 200 000 RM. Urepr. 5 Mill. M in 5000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. Y. 26./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. —– LIt. G.-V. v. 6. 1982 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 500 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Wermögen: Grundstücke 46 630, Gebäude 246 660, Masch. u. maschinelle Anlagen 183 000, Werkzeuge u. Inv. 2, Kraftwagen 1, Fuhrpark 500; Umlaufsvermögen: Waren- vorräte 127 678, Hypothekenforderungen 2001, Debit. 84 552, Forderung an Vorstand 16 828, Kasse einschl. Postscheck- u. Reichsbankguthaben 1395, andere Bank- guthaben 8818, Verlust 24 697. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückstellungen 13 182; Verbind- lichkeiten: Aufwertungshypotheken 10 501, Hypotheken 153 824, Kreditoren u. Banken 331 652, Akzepte 13 602. Sa. 742 761 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 15 823, Generalunkosten 306 100, Rückstellungen 13 182. – Kredit: Rohgewinn 310 408, Verlust 24 697. Sa. 335 105 RM. Dividenden 1927–1932: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Bautzen: Sächs. Staatsbank, Com- merz- u. Privat-Bank; Löbau: Reichsbanknebenstelle; Weigsdorf-Köblitz: Gemeinde-Girokasse Nr. 1. Alsberg-Eteg-Konzern Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Neumarkt 8–10 (Richmodishaus). Friverstand; Siegfried Alsberg, Otto Fried, Carl ried, Alfred Rosenstein, Dr. jur. Alfred Alsberg, Köln; Moritz Klein, Max Simon, Düsseldorf; Franz Goldmann, B.-Dahlem. Prokuristen: Peter Heinzen, Andreas Siebertz: Aufsichtsrat: Hugo Aufrichtig, Berlin; Max Blank, Witten (Ruhr); Gustav Blum, Essen; Sally Cohen, Remscheid; Fritz Goldschmidt, Hamm; Julius