5088 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Goldschmidt, Gelsenkirchen; Gustav Josephs, Neuß; Kapital: 550 000 RM in 500 St.-Akt. zu 1000 RM Wilhelm Leeser, Hagen; Siegmund Liffmann, Dresden; Bernhard Meyer, Dortmund; Eduard Seelig, Halle; Eugen Simson, Düsseldorf; Louis Sternheim, Hanno- ver; Hermann Strauß, Duisburg; Helmut Blömer, Bonn; Georg Borchardt, Dessau; Max Eichengrün, Witten; Alfons Herzberger, Neunkirchen; Herm. Joseph, Berlin- Neukölln; Dr. Robert Köster, Saarbrücken; Dr. Herbert Leschziner, Recklinghausen; Alfred Loewenthal, Elbing; Carl Schiff, Höchst; Paul Schönenberg, Hildes- heim; Louis Weiler, Wuppertal-Elberfeld; Kurt Wittgenstein, Gelsenkirchen. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Sitz bis 5./9. 1924 in Elberfeld und bis 16./5. 1928 in Berlin. Firma bis 16./5. 1928: Elberfelder Textil-Handels-Akt.- Gesellschaft. Zweck: Vermittlung des Einkaufs von Textilwaren aller Art und Waren verwandter Branchen, die Her- stellung soleher Waren und alle mit dem Vertrieb oder der Herstellung im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. der gemeinschaftl. Einkauf für Einzelhandels- geschäfte. Zu der Ges. gehören mehr als 66 Textil- kaufhäuser, darunter die führenden Deutschlands. und 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 9 Mill. M in 1200 Akt. zu 1000 M, 600 Akt. zu 10 000 M u. 360 Akt. zu 5000 M. – Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 ist das A.-K. von 27 Mill. M auf 180 000 RM umgestellt u. um 360 000 RM erhöht worden. – Lt. G.-V. v. 16./5. 1928 wurde das A.-K. um 10 000 RM Nam.-Vorz.-Akt. erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteilig. 948 390, Kassa und Postscheck 6204, Einrichtung 6930, Kraftfahrzeuge 38 000. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 15 000, Schulden 381 059, Gewinnvortrag 7573, Gewinn 45 892. Sa. 999 524 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. Steuern und Abschr. 1 819 228, Gewinn 45 8392. Sa. 1 865 120 RM. – Kredit: Rohgewinn 1 865 120 RM. Dividenden 1927–1931: St.-Akt.: 0, 10, 10, 7, 0 % Voerz Akt. 7, 7, 7, 7 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berufskleidung Akt.-Ges. Sitz in Köln, ohannisstraße 72. Vorstand: Helmut Reinartz. Aufsichtsrat: A. Zwenger, H. Reichelt, G. Hellen- dahl, Köln. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Vergleichsverfahren durchgeführt. Zweck: Herstellung und Handel mit Berufsklei- dung, auch Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähn- licher Art. Kapital: 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 5000 M. Lt. G.-V. v 1931 24./12. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 446, Postscheck 172, Bank 996, Außenstände 7469, Roh- u. halbfertige Ware 5498, fertige Ware 5308, Einrichtg. 3067, Verlust aus Vorjahren 20 715, Verlust 1932 7162. – Passiva: A.-K. 30 000, Lieferantenschulden 6735, sonstige Schulden 14 098. Sa. 50 833 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Z8. 1573, Steuern 2160, Löhne u. Gehälter 30 448, soziale Lasten 2711, Handlungsunkosten 10 489, Betriebsunkosten 5378. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 45 597, Ver. lust 1932 7162. Sa. 52 759 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Fischel Akt.-Ges., Köln. (In Konkurs.) 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (65 %). Mit den Zahlungen aus diesem Vergleich war die Ges. Mitte 1931 in Verzug gekommen, die Ges. geriet wieder in Zahlungsschwierigkeiten. Ueber das Ver- mögen der Ges. wurde dann am 1./8. 1931 das Konkurs- verfahren eröffnet, nachdem die Eröffnung eines neuer- lichen Vergleichsverfahrens abgelehnt worden war. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Nathan II in Köln, Hansa- ring 28. Laut dessen Mitteil. v. Dez. 1933 sind nur die bevorrechtigten Gläubiger der Gruppe 1 I befriedigt, alle übrigen Gläubiger sowie die Aktionäre sind leer ausgegangen. Das Konkursverfahren wurde am 23./12. 1933 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf- gehoben. Die Firma ist somit erloschen. Hoffmann & Frank, Aktiengesellschaft in Köln-Nippes. (In Konkurs.) Das am 16./11. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses ist durch Beschluß des Gerichts v. 8./1. 1930 aufgehoben worden, da der Zwangs- vergleich angenommen und bestätigt worden ist. Da es nicht möglich war, die weiteren zur Fortführung des Betriebes erforderlichen Mittel zu erhalten, be- antragte die Ges. das Konkursverfahren. Dieses wurde am 10./3. 1930 eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanv. Jonas, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 5. Lt. dessen Mitt. vom Dez. 1933 sind 3 % verteilt; eine weitere Aus- schüttung von einigen Prozent ist wahrscheinlich, aber von dem Schicksal eines schwebenden Prozesses ab- hängig. Die Aktionäre gehen leer aus. Michel & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Hohe Straße, Ecke Gürzenichstraße. Vorstand: Heinr. Michel, Ernst Michel, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Bruno Pott- hast, Moritz Michel, Köln; Rechtsanw. Dr. Leo Blüthe, Kaiserslautern. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Zweck: Herstellung, Verarbeitung, An- und Ver- kauf von Handelswaren aller Art, insbes. von Textil- waren. 1928 Uebernahme der Firma Kaufhaus Weiß & Co. G. m. b. H. in Köln, die 1929 aufgelöst wurde. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RX. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien zu 1000 M. – Laut Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 6 Mill. M auf 2 400 000 RM in 2400 Aktien zu 1000 RM umgestellt. — Lt. G.-V. v. 28./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichter- ter Form von 2 400 000 RM auf 1 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1928: Kalender- jahr) G.V.. 1932 am 28./ Bilanz em 31. Jan. 1932: Aktiva: Immobil. 2 094 300, Mobil. 244 200, Waren 1 363 841, Kassa, Bank,