5092 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Eugen Vogelsang Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Uerdinger Straße 108–110. Vorstand: Karl Bauer, C. A. Erasmus. Prokurist: G. Westerhoff. Aufsichtsrat: Seidenwarenfabrikanten Eugen Vogelsang, Ernst Engländer, Hermann Lange, Krefeld. Gegründet: 13./8. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 1./9. 1929. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Seidenwebereien und alle zur Ausgestaltung und Aus- Welter & Haasen Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Uerdinger Straße 51. vorstand: Theodor Rath, Krefeld; Wilh. Rath, Fischeln. Aufsichtsrat: W. Kuvers, Frau Else Rath, Frau Hertha Rath, Krefeld. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seidenstoffen aller Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Welter & Haasen mit dem Sitze in Krefeld- Königshof betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM. Urspr. 9 Md. M in 300 Akt. zu 30 Mill. M, übernom- men von den Gründern zu 10 000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf 150 000 RM. J. Häussling Akt.-Ges. in Lidqu., Lambrecht (Pfalz). Ein Vergleichsverfahren zur Abwendung des Kon- kurses über das Vermögen der Ges. wurde mit Ge- richtsbeschluß vom 27./9. 1929 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Laut G.-V. vom 16./4. 1930 dann Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Heinrich Häussling, Lambrecht. Der Betrieb ruht schon seit nahezu 2 Jahren. Die Liqu. ist lediglich aus dem Grunde noch nicht zu Ende geführt, weil eine Verwert. des Immobilienvermögens noch nicht möglich war. Aufsichtsrat: Dr. Aloys Häussling, Frau A. Häussling, Frau M. Häussling, Lambrecht; A. Tü- chert, Frankf. a. M.; R. Brand, Neuß. Gegründet: 1./7. 1922; eingetragen 5./12. 1922; hervorgegangen aus der 1850 gegründeten offenen Handelsges. J. Häussling. Zweck war Herstellung und Veredelung von Kapok-Watte- und Polsterwaren aller Art. Kapital: 45 000 RM. J. Rinkel Aktiengesellschaft. Sitz in Landeshut i. Schles. Vorstand: Hanns Andr. Tschopp, Berlin; Stellv.: Bernhard Feuer, Landeshut. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Alfr. Lehmann, Berlin W; Rittmeister a. D. Ernst Tzschaschel, Ruh- bank (Schles.); Kaufmann Bedo Panner, Berlin; Kauf- mann Hermann J. Abs, Berlin. Gegründet: 1./5. 1922 mit Wirkung ab 31./5. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeug- nissen der Textilindustrie. Besitztum: Das Werk umfaßt in allen seinen Betrieben 1200 Webstühle, 9300 Flachsspindeln, Bleiche, Färberei und Appreturanstalten. Kapital: 1 200 000 RM in 4000 Aktien zu 300 RM. Urspr. 9 000 000 M in 9000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 9 Mill. M auf 2 700 000 RM in 9000 Aktien zu 300 RM. Lt. G.-V. v. 19./10. 1931 Herabsetzung des A.-K. um nom. 1 500 000 Reichsmark Aktien, die von Geh. Komm.-Rat Hermann Kinkel unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden sind. dehnung dieser Unternehmen erforderlichen und lichen Geschäfte. Kapital: 300 000 RM in 210 St.-Akt. A und 90 mt 1 % Vordiv. ausgestatt. Vorz.-Akt. B zu 1000 RMu.. Großaktionäre: Vereinigte Seidenweberei A.0, dien-- in Krefeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 §, I Verz AEt. ;). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrik- einrichtung 24 918, Waren 42 175, Wertpapiere 4600, Forderungen 178 576, Wechsel 1443, Kasse 335, Post. scheck 232, Wertberichtigungen 18, Verlustvortmg 1929/1930 24 992, Verlustvortrag 1930/1931 14 957, Ver. lustübernahme K. 7918, Verlust 1931/1932 24 925, - Passiva: A.-K. 150 000, Res. I 6439, Res. II 12 711. Rückstellungen 34 457, Wertberichtigungen 5970, Pen. sionsverein 44 066, Schulden 26 603, Tratten 35 250, Bank 8980. Sa. 325 089 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: siehe Nachtrag. Dividenden 192 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. 4200, Gebäude 78 000, Maschin. 5000, Inv. 80, Kasse, Wechsel und Bankguthab. 260, Effekten 1400, Außen- stände 1814, Verlust-Vortr. 98 426, do. vom 1./1. 1931 bis 31./7. 1931 14 681. – Passiva: A.-K. 45 000, R-FT. 7226, Masseschulden 713, Vergleichsschulden 43 20 Hyp.-Zs. per 31./12. 1930 17 489, do. neuentstanden 5680, Steuern, Umlagen und sonst. nach Vergleichsab- schluß entstandene Verpflicht. 8319, transitor. Pas- siven 500, Hyp. 75 730. Sa. 203 861 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Wechsel 45, do. auf Außenstände 95, do. auf Gebäude, Masch. und Inventar 10 389, Verwalt- Kosten (Zs. für Hyp. usw.) 500, Brandversicher.-Bei- trag, der durch die Wirtschaftsbank bezahlt wurde und transitor. Passiven 3652. Sa. 14 681 RM. — Kredit: Verlust für die Zeit vom 1./1. 1931 bis 31./8, 19331 14 681 RM. Der durch die Herabsetzung erzielte Gewinn diente zuf Beseitigung der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstes Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 95 846, Gebäude: Wohngebäude 253 831, Fabrikgebäude 918 895, Grundstück Nr. 29 „Kaiserhof“ 69 775, M.. schinen und maschinelle Anlagen 1 694 866, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 21 854, Beteiligungen und Effekten: Beteiligungen 9735, Effekten 28 830, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 344 762, halbfertige E- zeugnisse 286 641, fertige Erzeugnisse 540 526, Materis lien 101 392, Hyp. 23 500, Forderungen auf Grund vod Warenlieferungen und Leistungen 542 774, Forderu an Mitglieder des Vorstandes 3500, sonstige Forderup gen 71 377, Wechsel 9516, Kassenbestand, Reichsbanb und Postscheckguthaben 13 199, andere Bankguthabel 613, Vortr. a. d. Vorj. 99 718, Verl. 1932 199 508. Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkredere 18 907, Meisler unterstützungskasse 12 397, Beamtenversorgungskasse 0 ― *―