Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5093 194 772, Rücklage für Pachtwerte 46 347, Hyp. 733 948, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 198 644, sonstige Verbindlichkeiten 451 764, Akzepte 84 865, Fabriksparkasse 148 908, Bankschulden 2 240 106. Sa. 5 330 658 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter und Vergütungen 1 151 093, soziale Abgaben 79 687, Abschreib. a. Anlagen 20 410, andere Abschreib. 1761, Zs. 247 028, Besitzsteuern 46 493, sonstige Auf- wendungen 289 532, Vortrag aus dem Vorjahre 99 718. – Kredit: Ueberschuß nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 612 971, Miets- u. Pachteinnahmen 23 524, Vortrag aus dem Vorfjahre 99 718, Verlust im Jahre 1932 199 509. Sa. 1 935 722 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Simons Erben Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Langenfeld (Rhld.). Lt. G.-V.-B. v. 17./9. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Fritz Simons, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Johann Wilh. Simons, Langenfeld (Rhld.); Frau Fritz Simons, Düsseldorf; Dir. Dr. W. Frenzel, Goirle. Gegründet: Etwa 1770. Als A.-G. 18./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Zweck: Betrieb von Webereien. Kapital: 250 000 RM in 2375 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. 11 529, Gebäude 10 590, Auto-K. 700, Kasse 163, Debit. 206 911, Waren 183 667. – Passiva: Kredit. 102 295, A.-K. 250 000, R.-F. 61 265. Summa 413 561 RM. St.-Akt. und 125 C. Graesers Wwe. & Sohn, Akt.-Ges. Sitz in Langensalza. Vorstand: Hugo Graeser, Bruno Graeser. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Stürcke, Er- furt; Stellv.: Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Alfred Koch, Erfurt; Fabrikbes. Karl Giebe, Mühlhausen (Thür.); Fabrikbes. Walter Knöpfel, Ober- dorla i. Thür. Gegründet: 29./12. 1921; eingetragen 2./3. 1922. Zweck: Uebernahme und der Betrieb der bisher von der Firma „C. Graesers Wwe. & Sohn'' in Langen- salza betriebenen mechanischen Baumwollbuntweberei, Handel mit Textilwaren, Erwerb, Bebauung, Veräuße- rung oder sonst. Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges. 1922/23 Erwerb des Grundstücks Lin- denbühl 10, 1924/25 zur Abrund. des Besitzes Erwerb der Grundstücke Lindenbühl 23 und 24. 1928 Ankauf des Hauses Lindenbühl 18 und eines größeren Land- grundstückes an der Tonnaer Chaussee. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deut- scher Buntwebereien und verwandter Betriebe e. V., Berlin, sowie örtlichen Arbeitgeberverbänden an. Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Inh.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von 5 000 000 M auf 000 000 RM derart, daß der Nennwert der Akt. von bis- her 1000 M auf 200 RM umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 11./12, – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. stücke 63 144, Geschäfts- u. Wohngebäude 109 377, Fa- brikgebäude u. and. Baulichkeiten 144 450, Maschinen u. maschinelle Anlagen 125 576, Werkzeuge usw. 5456, Fabrikutensil. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 98 802. halbfertige Erzeugnisse 88 128, fertige Erzeugnisse 299 725, Wertpapiere 5716, Hyp. 30 001, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 126 947, sonstige For- derungen 15 444, Schecks 533, Kasse einschließl. Post- scheckguthaben 4481, Bankguthaben 194 929, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6065, Verlustvortrag 98 939, Verlust 1932/33 51 405. – Passiva: A.-K. 1 000 000, ges. R.-F. 100 000, Rückstellungen: Rück- stellung für Grunderwerbsteuer 6750; Wertberichtig.- Posten: Extraabschreib. auf Immobilienkonto 40 000; auf Grundstücken lastende Hyp. 185 000, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 5764, son- stige Verbindlichkeiten 13 793, nicht erhob. Div. 36, Wohlfahrtsfonds 107 101, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 10 675. Sa. 1 469 119 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 252 843, soz. Abgaben 16 284, Abschreib. auf Anlagen und Inventar 48 052, Besitzsteuern 12 139, Erhöhung, Rückstell., Grunderwerbsteuer 750, Zinsen 2675, alle übrigen Aufwend. 108 951, Verlustvortrag 98 939. – Kredit: Bruttoüberschuß 383 214, Kapital- ertragüberschuß 7076, Verlustvortrag 1931/32 98 939, Verlust 1932/33 51 405. Sa. 540 634 RM. Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 36 681 RM. 3 o 192 6/2 7–1932/33: 10, 11, 8, 4, „ „ 0Ö0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank. Bleich- u. Appretur-Anstalten Akt.-Ges. Lauban in Lauban. (In Konkurs.) Am 18./12. 1931 wurde unter Ablehnung des An- Hags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Robert Miebach in Lauban, Viktoria- straße 3. Lt. dessen Mittlg. v. Dez. 1932 steht die Höhe der Quote noch nicht fest. Vorstand: Fabrik-Dir. Fritz Apel. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Max Rosenthal, Berlin; Conrad Apel, Lauban; Otto Pongs, Viersen. Deutsche Tuche, Akt.-Ges., Leipzig. Die Ges. wandte sich Ende Febr. 1932 an die in Frage kommenden Verbände der Branche wegen einer Zahlungserleichterung. Im Mai ist ein ao. Vergleich mit den Warengläubigern zustande gekommen. Forder. bis 200 RM wurden voll bezahlt, während die anderen Gläubiger 45 % erhalten. Laut Mitteilung des Amtsgerichts Leipzig vom 10./10. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom Dez. 1933 kommt der Eintrag über das Erlöschen der Firma in Wegfall. ie Firma ist noch nicht erloschen. Vorstand: Dr. Julius Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Blumenthal, Ber- lin; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Landau, Rechtsanwalt Dr. Hesse, Bank-Dir. Mittag, Assessor Dr. Oettig, Leipzig. Gegründet: 3./2. 1923; eingetragen 10./3. 1923. Zweck: Großhandel mit Tuchen deutscher Her- kunft zum Vertrieb im Inlande, Export deutscher Tuch- fabrikate ins Ausland. Kapital: 250 000 RM in 12 500 Aktien zu 20 RM.